Zusammenspiel von Across-Benutzer- und crossTerm Web-Rechten
Ist ein Benutzer lediglich Mitglied einer crossTerm Web-Gruppe (crossTerm Web Lesezugriff oder crossTerm Web Lese-/Schreibzugriff), gelten ausschließlich die für diese Gruppe definierten Rechte.
Ist ein Benutzer hingegen Mitglied einer crossTerm Web-Gruppe sowie einer anderen Across-Benutzergruppe (z. B. Terminologe oder Übersetzer), so summieren sich für diesen Benutzer die Rechte der beiden Gruppen.
Eine Ausnahme besteht allerdings, wenn der Benutzer u. a. Mitglied der crossTerm Web-Gruppe crossTerm Web Lesezugriff ist. Auch in diesem Fall summieren sich grundsätzlich die Rechte – jedoch mit Ausnahme aller Schreib-Rechte. Für den Zugriff auf crossTerm Web hat der entsprechende Benutzer also ausschließlich Lese-Rechte.
Anwendungsbeispiel
- Wir gehen beispielhaft von den folgenden Gruppen aus, die u. a. in Across bestehen:
- Terminologe (Lese- und Schreib-Rechte für crossTerm)
- crossTerm Web Lese-/Schreibzugriff (Lese- und Schreib-Rechte für crossTerm Web)
- crossTerm Web Lesezugriff (nur Lese-Rechte für crossTerm Web)
Je nach Zugehörigkeit der Benutzer zu den jeweiligen Gruppen ergeben sich die folgenden Rechte für den Zugriff auf crossTerm Web:
Benutzer | Benutzergruppen | Rechte |
Benutzer A | Terminologe | Kann sich nicht in crossTerm Web einloggen (da er kein Mitglied einer crossTerm Web-Gruppe ist) und hat entsprechend auch keinerlei Rechte für den Zugriff auf crossTerm Web. |
Benutzer B | Terminologe crossTerm Web Lese-/Schreibzugriff | Hat sowohl Lese- als auch Schreibrechte für den Zugriff auf crossTerm Web. |
Benutzer C | Terminologe crossTerm Web Lesezugriff | Hat ausschließlich Lese-Rechte für den Zugriff auf crossTerm Web. |