Workflows
Jedem Projekt in Across liegt ein Workflow zugrunde. Ein Workflow besteht dabei aus einer Abfolge von Arbeitsschritten, die in Form von Aufgaben abgearbeitet werden. Durch die Auswahl eines Workflows legen Sie also fest, welche Aufgaben im Zuge der Abwicklung des Projekts durchgeführt werden sollen.
Die Anlage und Verwaltung von Workflows erfolgt im Modul Workflows, in das Sie über Administration > Workflows in der Across-Modulleiste am linken Bildschirmrand gelangen.
Standard-Workflows
Bei Ihrer Arbeit mit Across stehen Ihnen acht vordefinierte Standard-Workflows zur Verfügung. Diese Workflows decken die üblicherweise im übersetzerischen Kontext vorkommenden Abläufe ab. Der einfachste Workflow besteht dabei lediglich aus der Übersetzung eines Quelldokuments. Darüber hinaus gibt es weitere Workflows, z. B. für die Übersetzung und die nachfolgende Korrektur eines Quelldokuments oder auch zur Abbildung der internationalen Norm ISO 17100.
Die Standard-Workflows können Sie weder löschen noch deaktivieren.
Übersicht der vordefinierten Standard-Workflows
Die folgende Übersicht zeigt Ihnen die vordefinierten Standard-Workflows:
Übersetzung | ||||
Übersetzung | ||||
Übersetzung und Korrektur | ||||
Übersetzung | ||||
Korrektur | ||||
Erweitert | ||||
Dokumentenvorbereitung | ||||
Termextraktion | ||||
Termübersetzung | ||||
Übersetzung | ||||
Korrektur | ||||
Terminologiearbeit und Übersetzung | ||||
Termextraktion | ||||
Termübersetzung | ||||
Übersetzung | ||||
Externe Bearbeitung | ||||
Externe Dokumentenbearbeitung | ||||
Terminologiearbeit, Übersetzung und Korrektur | ||||
Termextraktion | ||||
Termübersetzung | ||||
Übersetzung | ||||
Korrektur | ||||
Übersetzung, Lektorat und Korrektur | ||||
Übersetzung | ||||
Lektorat | ||||
Korrektur | ||||
EN 15038 | ||||
Vorbereitung | ||||
Übersetzung | ||||
Korrektur | ||||
Lektorat | ||||
Freigabe | ||||
ISO 17100 | ||||
Vorbereitung | ||||
Übersetzung | ||||
Korrektur | ||||
Lektorat | ||||
Korrektur | ||||
Freigabe |
Übersicht der verwendeten Icons
Folgende Icons werden für die unterschiedlichen vordefinierten Aufgaben und Aufgabentypen in Across verwendet:
Icon | Beschreibung |
Aufgaben, die auf Projektebene durchgeführt werden | |
Aufgaben, die am Quelldokument durchgeführt werden | |
Aufgaben, die in der Zielsprache bzw. am Zieldokument durchgeführt werden | |
Projektmanagement | |
Dokumentenvorbereitung | |
Termextraktion | |
Termübersetzung | |
Dokumentenübersetzung | |
Dokumentenlektorat | |
Dokumentenkorrektur | |
Dokumentenfreigabe | |
Externe Dokumentenbearbeitung | |
Aufgaben, die partitioniert werden können | |
Aufgaben, die sofort bearbeitet werden können | |
Aufgaben, die erst nach Abschluss einer der vorgelagerten Aufgaben bearbeitet werden können |
Status von crossTank-Einträgen automatisch auf Freigegeben setzen
In den Aufgaben-Einstellungen können Sie festlegen, dass neue crossTank-Einträge, die im Rahmen der Bearbeitung von Aufgaben angelegt werden, automatisch auf den Status Freigegeben gesetzt werden. Eine manuelle Freigabe dieser neuen crossTank-Einträge ist dadurch nicht mehr nötig.
Der Status Freigegeben von crossTank-Einträgen ist z. B. im Zusammenhang mit dem Schützen von Übersetzungen von Bedeutung.
Über eine zusätzliche Option können Sie festlegen, dass crossTank-Einträge nur dann automatisch als Freigegeben gespeichert werden, wenn diese auf einen finalen Bearbeitungszustand (z. B. Übersetzt bei einer Übersetzungsaufgabe) gesetzt werden. Die Option ist nur dann von Bedeutung, wenn im crossDesk Übersetzungen auch dann gespeichert werden, wenn diese auf einen nicht finalen Absatzzustand (z. B. Bearbeitet) gesetzt werden. Im Normalfall erfolgt die Speicherung nur bei finalen Absatzzuständen. Um eine Speicherung auch bei nicht finalen Absatzzuständen zu erreichen, muss die Einstellung Speicherung erst bei finalem Absatzzustand unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Projekteinstellungsvorlagen > crossTank > Speichereinstellungen deaktiviert sein. Eine Aktivierung der Option bewirkt also, dass gespeicherte crossTank-Einträge, die einem Absatz mit einem nicht finalen Absatzzustand entstammen, und solche, die einem Absatz mit einem finalen Absatzzustand entstammen, über das Attribut Freigegeben bzw. Nicht freigegeben unterschieden (und entsprechend gefiltert etc.) werden können.
Eine Änderung der Option wirkt sich auf alle Aufgaben aus, denen die entsprechende Aufgabenvorlage zugrunde liegt – und dies auch auf bereits begonnene Aufgaben.
Maschinell übersetzte Segmente erhalten beim ersten Speichern im TM den Status Maschinell übersetzt, auch wenn sie post-editiert wurden. Andere Status können an dieser Stelle nur manuell gesetzt werden.
Sobald die Übersetzungseinheiten das nächste Mal verwendet und gespeichert werden, erhalten sie je nach Einstellung in der Aufgabenvorlage automatisch den Status Smart eingefügt oder Freigegeben.
Verschränkte Bearbeitung von Aufgaben
Eine Aufgabe kann im Allgemeinen erst dann bearbeitet werden, wenn eine vorgelagerte Aufgabe fertig bearbeitet ist und abgeschlossen wurde. So kann z. B. die Bearbeitung einer Korrekturaufgabe standardmäßig erst dann begonnen werden, wenn die vorgelagerte Übersetzung abgeschlossen wurde. Alternativ hierzu kann z. B. eine Korrekturaufgabe auch verschränkt mit der Übersetzung bearbeitet werden: Sobald der vorgelagerte Übersetzer einem Absatz den Bearbeitungszustand Übersetzt () zugewiesen hat, wird dieser Absatz für den Korrektor freigegeben und kann entsprechend bearbeitet werden.
Um die verschränkte Bearbeitung von Aufgaben zu ermöglichen, öffnen Sie die Eigenschaften der nachgelagerten Aufgabe und deaktivieren Sie in der Registerkarte Allgemein die Option Aufgabe kann erst nach Abschluss vorausgehender Aufgaben bearbeitet werden.