Was ist ein Translation-Management-System?
Ein Translation-Management-System (TMS) ist eine zentrale Plattform zur Steuerung und Verwaltung des Übersetzungsmanagements in Unternehmen. Über das Translation-Management-System werden unter anderem Übersetzungsaufträge erstellt, an Dienstleister vergeben und die Qualität der Übersetzungen geprüft. Ein typisches Translation-Management-System vereint Funktionen zur Projektsteuerung, Translation Memory, Terminologiedatenbank und computergestützten Übersetzung.
Unternehmen, die international agieren, müssen ihre Inhalte in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stellen. Der Prozess, den ein Text von der Erstellung bis hin zur Veröffentlichung durchläuft, ist mitunter sehr komplex mit vielen Beteiligten von Unternehmen über Sprachdienstleister bis zu den Übersetzer*innen. Je mehr Sprachen hinzukommen, umso aufwändiger wird die manuelle Steuerung dieser Prozesse.
Der vollständige Übersetzungsprozess kann mit dem Einsatz eines Translation-Management-Systems deutlich effizienter gestaltet werden. Es hilft, die Produkt- und Unternehmenskommunikation schneller, besser und kostengünstiger zu lokalisieren. Das Einsparpotenzial ist je nach Translation-Management-System und Übersetzungsvolumen so groß, dass der ROI oftmals schon nach ca. 18 Monaten erreicht werden kann.
In diesem White Paper werden die grundlegenden Funktionalitäten und die zentralen Module eines Translation-Management-Systems erläutert. Außerdem wird aufgezeigt, wo sich die Einsparpotenziale im Übersetzungsmanagement verbergen und wie ein Translation-Management-System diese heben kann.
Weiterlesen
Lernen Sie,
- was ein Translation-Management-System ist
- wofür Sie ein Translation-Management-System einsetzen können
- welches die Module eines Translation-Management-Systems sind
- wie Sie Ihre Übersetzungskosten dank des Einsatzes eines Translation-Management-Systems reduzieren können
- wie Sie Ihre bestehenden Systeme (z. B. PIM-System oder CMS) an ein Translation-Management-System anbinden können