Wie funktioniert maschinelle Übersetzung?
Prinzipiell gibt es unterschiedliche Arten von maschineller Übersetzung. Derzeit wird die neuronale maschinelle Übersetzung am häufigsten eingesetzt. Lernen Sie die Eigenschaften und Unterschiede zwischen neuronaler, regelbasierter und statistischer maschineller Übersetzung kennen.
Die Wahl des richtigen Anbieters ist auch abhängig davon, ob sie ein generisches (mit großen Datenmengen unterschiedlicher Herkunft trainiert) oder individualisierbares maschinelles Übersetzungssystem (mit Ihren individuellen Daten trainiert) einsetzen möchten.
Erfolgsfaktor Zeit und Geld
Maschinelle Übersetzung einzuführen bedeutet nicht, ab dem ersten Tag Kosten zu sparen. Auf lange Sicht rentiert sie sich, aber an erster Stelle muss Geld investiert werden: Sie sollten personelle Kapazitäten für das Projekt einplanen und Kompetenzen aufbauen. Der gewählte Anbieter des Systems will bezahlt, die Trainingsdaten gekauft werden.
Return-on-Investment
Ein individualisiertes System ist in der Implementierung und bei den laufenden Kosten teurer als ein Generisches. Diese Erstinvestition rentiert sich jedoch im Laufe der Jahre, da die Qualität der Rohübersetzungen höher ist und das Post-Editing effizienter wird.
Lernen Sie in diesem White Paper, welche Arten maschineller Übersetzung es gibt, wie sie trainiert wird und warum sie den größten Mehrwert hat, wenn sie in Kombination mit einem Translation-Management-System eingesetzt wird.
Weiterlesen
Lernen Sie,
- welche maschinellen Übersetzungssysteme es gibt
- wie eine MÜ-Engine trainiert wird, um hochwertige Ergebnisse zu produzieren
- wie Sie erfolgreich Post-Editing im Übersetzungsprozess etablieren
- worauf Sie bei der Einführung achten sollten