Überblick über die wesentlichen Begrifflichkeiten

Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über häufige Fragen und Grundlagenwissen rund um Übersetzungsmanagement, Terminologie und mehr.

Häufige Fragen zur täglichen Arbeit mit unseren Produkten finden Sie in der Onlinehilfe. 

Übersetzungsmanagement-Software ist eine Art von Anwendung, die Unternehmen bei der effizienten Verwaltung von Übersetzungsprojekten und -prozessen unterstützt. Sie ermöglicht das zentrale Speichern von Übersetzungen, die Koordination von Übersetzern und die Automatisierung von Workflows, um die Konsistenz und Qualität der Übersetzungen sicherzustellen.

  • Effizienzsteigerung: Übersetzungsmanagement-Software automatisiert den Übersetzungsprozess und reduziert manuelle Aufgaben wie die Zuweisung von Übersetzern, die Überprüfung von Übersetzungen und die Koordination von Workflows. Dies führt zu einer erheblichen Zeit- und Arbeitsersparnis.
  • Konsistenz: Durch die zentrale Verwaltung von Übersetzungen und Terminologie gewährleistet die Software eine konsistente Verwendung von Fachbegriffen und Formulierungen über alle Dokumente, Medien und Sprachen hinweg.
  • Zeit- und Kostenersparnis: Durch die Automatisierung von Prozessen können Unternehmen Übersetzungen schneller und kostengünstiger durchführen. Wiederholte Übersetzungen und redundante Arbeit werden minimiert.
  • Skalierbarkeit: Übersetzungsmanagement-Software ermöglicht es Unternehmen, leicht auf wachsende Übersetzungsanforderungen zu reagieren, da sie mehr Übersetzer, Sprachen und Projekte nahtlos integrieren können.
  • Übersetzungsqualität: Die Software bietet Funktionen zur Qualitätskontrolle und Überprüfung von Übersetzungen, um sicherzustellen, dass die höchste Qualität erreicht wird.
  • Zusammenarbeit: Teams von Übersetzern, Redakteuren und anderen Beteiligten können effektiv zusammenarbeiten und gleichzeitig an Übersetzungsprojekten arbeiten.
  • Reporting und Analysen: Übersetzungsmanagement-Software bietet Einblicke in den Projektfortschritt, die Nutzung von Ressourcen und die Leistung der Übersetzer. Dies ermöglicht eine bessere Planung und Optimierung von Arbeitsabläufen.
  • Integrationen: Die Integration von Übersetzungsmanagement-Software in bestehende Content-Management-Systeme (CMS), Marketing-Plattformen oder andere Tools ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch und eine reibungslose Workflow-Integration.
  • Compliance und Sicherheit: Für Unternehmen, die in regulierten Branchen arbeiten, hilft die Software dabei, Datenschutzrichtlinien einzuhalten und sensible Informationen sicher zu verwalten.
  • Zentrale Kontrolle: Unternehmen können den Übersetzungsprozess zentral überwachen und verwalten, was zu besserer Planung, Organisation und Einhaltung von Terminen führt.

Übersetzungsmanagement-Software bietet in der Regel Funktionen wie:

  • Kollaborative Übersetzungsplattform: Mehrere Übersetzer können gleichzeitig an Projekten arbeiten.
  • Übersetzungsworkflow-Automatisierung: Automatisierung von Aufgaben wie Zuweisung, Überprüfung und Genehmigung.
  • Terminologiemanagement: Verwaltung von Fachbegriffen für konsistente Übersetzungen.
  • Berichterstattung und Analysen: Überwachung des Projektfortschritts und der Leistung.
  • Integrationen: Anbindung an Content-Management-Systeme (CMS) und andere Tools.
  • Übersicht über den Übersetzungsprozess: Klare Sicht auf den Status jedes Übersetzungsprojekts.

  • Schnellere Übersetzungen: Maschinelle Übersetzung (MÜ oder MT für engl. machine translation) ermöglicht schnelle Übersetzungen von großen Mengen an Text in kürzester Zeit. Dies ist besonders nützlich, wenn es um große Dokumente oder kurzfristige Projekte geht.

  • Kostenersparnis: Die Nutzung von maschineller Übersetzung kann die Kosten für Übersetzungen erheblich senken, da menschliche Übersetzer nicht für jeden Textabschnitt benötigt werden. Dies ist besonders nützlich für häufige Übersetzungen von wiederkehrendem Inhalt.

  • Vorübersetzung: Maschinelle Übersetzung kann als Vorübersetzung dienen, die menschliche Übersetzer dann überprüfen und bearbeiten können. Dies beschleunigt den Übersetzungsprozess und verringert die Arbeitslast der Übersetzer.

  • Konsistenz: Maschinelle Übersetzung kann eine konsistente Übersetzung von bestimmten Ausdrücken oder Fachterminologie bieten, wenn sie richtig trainiert und verwaltet wird. Dies trägt zur Konsistenz der Übersetzungen bei.

  • Große Mengen an Inhalten: Bei der Übersetzung großer Mengen an Inhalten, wie z.B. E-Commerce-Produktbeschreibungen oder technischen Dokumentationen, kann maschinelle Übersetzung als erster Schritt dienen, gefolgt von menschlicher Überprüfung.

  • Effiziente Bearbeitung: Übersetzungsmanagement-Software mit integrierter maschineller Übersetzung kann den Übersetzungsworkflow rationalisieren, indem sie automatisch bestimmte Teile des Textes übersetzt und menschliche Übersetzer auf die komplexeren Aspekte konzentrieren lässt.

  • Mehrsprachige Projekte: Für Projekte mit vielen Zielsprachen kann maschinelle Übersetzung als Ausgangspunkt dienen, um den Übersetzern eine Grundlage zu bieten, auf der sie aufbauen können.

Bei der Auswahl der richtigen Übersetzungsmanagement-Software sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Unternehmensgröße
  • mögliches Übersetzungsvolumen
  • Budget
  • Notwendigkeit der Integration
  • Integration von maschineller Übersetzung 
  • Dienstleistung und Support
  • Datenhaltung 

  • Terminologieerfassung: Das Sammeln und Dokumentieren von Fachbegriffen, die in verschiedenen Dokumenten, Produkten oder Projekten verwendet werden.
  • Terminologieorganisation: Die Strukturierung und Organisation der gesammelten Terminologie in einem zentralen Repository oder einer Datenbank. Hierbei können Begriffsdefinitionen, Synonyme, Kontextinformationen und Übersetzungen enthalten sein.
  • Terminologiedefinitionen: Klare und eindeutige Definitionen von Fachbegriffen, um Missverständnisse zu vermeiden und eine einheitliche Verwendung sicherzustellen.
  • Terminologievalidierung: Die Überprüfung und Genehmigung von neuen oder geänderten Terminologieeinträgen durch Fachexperten oder Teams.
  • Terminologieverwaltung: Aktualisierung, Änderung und Löschung von Terminologieeinträgen bei Bedarf.
  • Terminologiekommunikation: Die Bereitstellung von Terminologie-Richtlinien und -Datenbanken für verschiedene Teams, Übersetzer und Partner, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die gleichen Begriffe verwenden.
  • Terminologieintegration: Die Integration von Terminologie in Übersetzungsmanagement-Software oder Content-Management-Systeme, um eine konsistente Verwendung in verschiedenen Kontexten zu gewährleisten.
  • Terminologieübersetzung: Bei mehrsprachigen Projekten werden die Fachbegriffe in die Zielsprachen übersetzt, um eine einheitliche Kommunikation in verschiedenen Sprachen zu ermöglichen.

Lesen Sie auch den Blogbeitrag zum Thema

 

Machine Translation oder im deutschen maschinelle Übersetzung (MÜ). Es gibt generische maschinelle Übersetzungssysteme wie z.B. DeepL, Google Translate und viele mehr. Diese werden mit riesigen Datenmengen aus verschiedenen Fachbereichen trainiert und liefern gute Übersetzungen, sind aber für sehr spezifische (Fach-)Texte begrenzt geeignet. Daneben gibt es individualisierbare Übersetzungssysteme, welche mit kundeneigenen Daten trainiert werden. Dabei werden individuelle Firmensprache und Terminologie berücksichtigt und liefern somit sehr gute Rohübersetzungen, welche weniger Überarbeitung durch Post-Editoren benötigen. Das bietet AcrossMT. 

Schauen Sie hier das Webinar zu AcrossMT an oder lesen Sie hier weiter.

Grundlagenwissen zu neuronaler maschineller Übersetzung finden Sie auch im Blog

Die Übersetzung ist Teil des Lokalisierungsprozesses. Lokalisierung geht jedoch darüber hinaus und berücksichtigt alle Aspekte, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass ein Produkt, eine Dienstleistung oder Inhalte in einem neuen kulturellen Kontext effektiv funktionieren und verstanden werden.

Übersetzung: Übersetzung bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Texten oder Inhalten von einer Sprache in eine andere. Das Hauptziel der Übersetzung besteht darin, den Inhalt so genau und verständlich wie möglich in eine andere Sprache zu übertragen, wobei der Fokus auf der Wiedergabe der Bedeutung liegt. Bei der Übersetzung werden Wörter, Sätze und Abschnitte von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache übertragen, während versucht wird, die ursprüngliche Bedeutung beizubehalten.

Lokalisierung: Lokalisierung geht über die bloße Übersetzung hinaus. Sie bezieht sich auf den Prozess der Anpassung von Inhalten, Produkten oder Dienstleistungen an die kulturellen, sprachlichen, technischen und rechtlichen Anforderungen einer bestimmten Zielgruppe oder eines bestimmten Marktes. Dies umfasst nicht nur die Übersetzung von Texten, sondern auch die Berücksichtigung von kulturellen Nuancen, lokalen Gewohnheiten, Datumsformaten, Währungen, Farbvorlieben und anderen Aspekten, die das Verständnis und die Akzeptanz der Zielgruppe beeinflussen.