Was ist das Expert Feature „Verschiedene MÜ-Engines anbinden“?
Das Thema maschinelle Übersetzung hat die gesamte Sprachindustrie umgekrempelt. Selten hatte eine neue Technologie einen derart wichtigen Einfluss in die Art und Weise, wie Übersetzer arbeiten. Eine vergleichsweise disruptive Technologie war in dem Bereich nur die Einführung von CAT-Tools und Translation-Management-Systemen.
In unserem Blog wurde schon ausführlich über die Auswirkungen von maschineller Übersetzung für Unternehmen und Übersetzer berichtet. Wer sich mit dem Thema befasst hat, weiß, dass jede Engine für verschiedene Sprachpaare unterschiedlich gute Ergebnisse produziert. SYSTRAN zum Beispiel produziert für die Sprachkombination Englisch → Französisch sehr gute Ergebnisse, während DeepL in der Kombination Englisch → Deutsch im Vergleich zu anderen generischen Engines derzeitiger Spitzenreiter ist.
Für Unternehmen kann es deshalb sinnvoll sein, mehrere maschinelle Übersetzungsengines (MÜ-Engines) zu konfigurieren und je nach Sprachpaar die passende auszuwählen. Im Across Language Server lässt sich diese Funktion einfach einrichten und benutzen.
Wie und wo wende ich das Expert Feature an?
Prinzipiell findet das Feature in jedem mehrsprachigen Projekt, in dem MÜ eingesetzt werden soll, Anwendung. Anhand einer Reihe von Testprojekten kann festgestellt werden, welche Engine für die jeweilige Sprachkombination die besten Ergebnisse erzielt.
Die Engines werden im Across Language Server in den Systemeinstellungen → Maschinelle Übersetzung ausgewählt und konfiguriert. Sie können die verschiedenen Engines nun einzeln hinzufügen.

Im zweiten Schritt wählen Sie die gewünschte Sprachkombination, für die die entsprechende maschinelle Übersetzungsengine benutzt werden soll. Bei Bedarf kann eine Engine auch für mehrere Sprachkombinationen ausgewählt werden.

Welche Auswirkungen hat der Einsatz des Expert Features auf meine Kosten und Reports?
Der Einsatz von maschineller Übersetzung hat einen grundsätzlichen Einfluss auf die Kosten eines Übersetzungsprojekts, da der Wortpreis in der Regel niedriger als bei „normalen“ Projekten angesetzt wird. Jedoch muss daran gedacht werden, dass die erstmalige Einführung von MÜ eine größere Investition ist.
Was muss ich beim Einsatz des Expert Features beachten?
- Sie können für jede MÜ-Engine mehrere Konfigurationen anlegen, um verschiedene Anwendungsfälle abzudecken.
- Ihre MÜ-Konfigurationen werden in einer Listenansicht angezeigt. Bei der Vorübersetzung wird die erste MÜ verwendet, deren Einstellungen zum Projekt passen. Bei Bedarf ändern Sie die Reihenfolge mithilfe der Pfeilbuttons.
- Grundsätzlich können alle Akteure in der Lieferkette die MÜ nutzen, wenn der jeweilige Master Server dies erlaubt. Trusted Server und Offline-Benutzer arbeiten dabei mit den Einstellungen des Master Server. Es ist daher wichtig, bei der Projektvorbereitung final festzulegen, ob maschinelle Übersetzung eingesetzt werden soll.
- Die maschinelle Übersetzung wird im Rahmen der Vorübersetzung durchgeführt. Das geschieht je nach Einstellung direkt nach der Projekterstellung, aus crossDesk heraus oder nur für Quellsätze, für die keine Übersetzungseinheit in crossTank vorhanden ist.
White Paper
Die Einführung von maschineller Übersetzung
- In unserem Classroom-Training erhalten Sie umfangreiches Detailwissen über das Projektmanagement mit dem Across Language Server.
- Mehr Information finden Sie auf der Webseite des Classroom-Trainings.
Weitere Expert Features
Projekte mit mehreren WorkflowsZusätzliche Quellsprachen als ReferenzAuto-Packaging
Trainings für Sie
Einführungs- und Exklusivtraining für Einsteiger oder Fortgeschrittene zum Wunschtermin