Was sind Projekte mit mehreren Quellsprachen?
In einigen Abteilungen von mehrsprachigen beziehungsweise stark internationalisierten Unternehmen werden Texte in verschiedenen Sprachen verfasst. Außerdem erhalten Kunden ihre Dokumente oftmals aus verschiedenen Niederlassungen weltweit. Diese müssen für die weitere Benutzung vorbereitet und übersetzt werden.
Die Texte werden zudem in der Regel gleichzeitig übersetzt und veröffentlicht. Dies kann Projektmanager vor eine Herausforderung stellen, da die Koordination von zusätzlichen Projekten zeitraubend und administrativ aufwendig ist. Der klassische Übersetzungsprozess, bei dem es nur eine Ausgangssprache und mehrere Zielsprachen gibt, kann beim täglichen Arbeiten einschränkend sein. Der Across Language Server bietet hierfür eine Lösung.
Mit dem Feature, Projekte mit mehreren Quellsprachen zu erstellen, ermöglicht Across es, den Projektmanagementaufwand signifikant zu reduzieren, indem nach der Projekterstellung ganz einfach weitere Quellsprachen hinzugefügt werden.
Wie wende ich das Expert Feature an?
Im ersten Schritt erstellen Sie ein Projekt mit einer Quellsprache.
Danach legen Sie alle weiteren Quellsprachen durch das Hinzufügen neuer Dokumente im bestehenden Projekt an. Sie müssen dafür im Modul Projekte im entsprechenden Projekt ein Dokument hinzufügen und anschließend im Project Wizard die zusätzliche Sprachkombination auswählen.


Welche Auswirkungen hat der Einsatz des Expert Feature auf meine Kosten und Reports?
Sie sollten die Reports für ein Projekt mit mehreren Quellsprachen nach Quellsprache getrennt erstellen, da sonst die projektbasierten Wiederholungen nicht korrekt berechnet werden. Bei dem Versuch, einen Report für mehrere Quellsprachen gleichzeitig zu erstellen, werden Sie die folgende Meldung von Across erhalten:

Was muss ich beim Einsatz von dem Expert Feature beachten?
- Sie dürfen Dokumente unterschiedlicher Quellsprachen nicht gleichzeitig einchecken, da im ersten Schritt nur eine Sprache ausgewählt werden kann. Sie müssen zuerst ein Dokument mit der ersten Sprache einchecken und dann im Projekt die zusätzlichen Dokumente mit den weiteren Quellsprachen einchecken. Wenn Sie zum Beispiel drei Dokumente mit der Kombination Deutsch → Englisch übersetzen lassen, können Sie diese in einem Schritt einchecken. Wenn Sie dazu noch zwei Dokumente mit der Kombination Französisch → Englisch zum gleichen Projekt haben, fügen Sie diese später zum Projekt hinzu.
- Im Nachgang können Sie neue Zielsprachen hinzufügen aber nicht die Quellsprache ändern.
- Eine Datei sollte nicht Text in unterschiedlichen Quellsprachen enthalten, da der Across Language Server nur eine Sprache pro Dokument erkennen kann.
- Im Projekt werden verschiedene Dokumente angezeigt, unabhängig davon, ob diese unterschiedliche Quellsprachen oder Workflows beinhalten.
- In crossTank werden die Segmente nach Sprache getrennt gespeichert. Es besteht also kein Risiko, dass das Translation Memory durch die verschiedenen Sprachkombinationen verunreinigt wird.
- In unserem Classroom-Training erhalten Sie umfangreiches Detailwissen über das Projektmanagement mit dem Across Language Server.
- Mehr Information finden Sie auf der Webseite des Classroom-Trainings.
Weitere Expert Features
Trainings für Sie
Einführungs- und Exklusivtraining für Einsteiger oder Fortgeschrittene zum Wunschtermin