Damit Marketingverantwortliche in international agierenden Unternehmen die Herausforderungen mit den vielschichtigen Aufgaben erfolgreich meistern können, ist die Nutzung eines Translation-Management-Systems (TMS) empfehlenswert. Das TMS ist eine zentralisierte Plattform, mit der Übersetzungsaufträge erstellt, delegiert und abgeschlossen werden. Kurz gesagt ist ein TMS das Bindeglied zwischen Auftraggeber, Übersetzungsdienstleistern, freiberuflichen Übersetzern, Terminologen, Lektoren und Korrektoren.
Die zentralen Komponenten sind ein kundenspezifisches Translation Memory, eine Terminologiedatenbank und ein Übersetzungstool. Außerdem bietet ein TMS Funktionen für das Übersetzungsmanagement und die Qualitätssicherung.
Die offene Architektur eines TMS ermöglicht über Schnittstellen zudem die Anbindung verschiedener Systeme, z. B. für Content-Management, Product-Information-Management, maschinelle Übersetzung oder Autorenunterstützung. Dadurch kann eine durchgehende Prozesskette für den nahtlosen Datenaustausch eingerichtet werden.
Im White Paper „Das Prinzip von Translation-Management-Systemen“ werden die Vorteile und die Funktionsweise von modernen Translation-Management-Systemen näher beleuchtet.