Sind Teile Ihrer Unternehmenstexte immer gleich oder ähnlich? Werden Ihre Texte jedes Mal von Grund auf neu übersetzt? Wenn Sie beide Fragen mit „Ja“ beantworten, ist dieser Tipp für Sie und Ihr Unternehmen besonders wichtig. Mit dem Einsatz eines Translation Memorys wird nämlich jeder übersetzte Satz in einer Datenbank gespeichert. Wenn der Satz noch einmal in einem Text vorkommt, erkennt das System diesen und schlägt die passende Übersetzung vor (100-%-Match). Das Translation Memory erkennt auch ähnliche Sätze (Fuzzy-Matches), die lediglich angepasst werden müssen. Der Vorteil liegt auf der Hand: je höher der Match, desto weniger muss für den Satz bezahlt werden. Außerdem ermöglicht der Einsatz eines Translation Memorys eine höhere Übersetzungskonsistenz.
Beachten Sie allerdings, dass nicht jede Textsorte die gleichen Einsparpotenziale ermöglicht. Ein praktisches Beispiel: Unsere Blogbeiträge sind thematisch immer ziemlich unterschiedlich. Es kommt daher so gut wie nie vor, dass wir zwei Mal den gleichen Satz schreiben oder ganze Textblöcke wiederverwenden. Dementsprechend haben wir sehr wenige Fuzzy-Matches oder gar 100-%-Matches. In unserer internen Technischen Dokumentation ist allerdings das Gegenteil der Fall. Unser hauseigenes Translation Memory ermöglicht uns, konsistente Übersetzungen zu erstellen, während wir gleichzeitig Kosten sparen.
Im Idealfall sind sowohl die Terminologiedatenbank als auch das Translation Memory Teil eines Translation-Management-Systems (TMS). Ein TMS ist das Bindeglied zwischen Auftraggebern, Übersetzungsdienstleistern, freiberuflichen Übersetzern, Terminologen, Lektoren und Korrektoren.
Die zentralen Komponenten sind ein kundenspezifisches Translation Memory, eine Terminologiedatenbank und ein Übersetzungstool. Außerdem bietet ein TMS Funktionen für das Übersetzungsmanagement und die Qualitätssicherung. Die offene Architektur eines TMS ermöglicht über Schnittstellen zudem die Anbindung verschiedener Systeme, z. B. für Content-Management, Product-Information-Management, maschinelle Übersetzung oder Autorenunterstützung. Dadurch kann eine durchgehende Prozesskette für den nahtlosen Datenaustausch gewährleistet werden.