Mit dem Wachstum von Unternehmen und der zunehmenden Digitalisierung werden immer mehr Systeme, Apps und Services eingesetzt. In all diesen unterschiedlichen Systemen werden Texte, Daten und Informationen gespeichert.
In den modernen IT-Landschaften steigt zunehmend die Komplexität, diese Daten zwischen den Systemen auszutauschen. Immer mehr Systeme müssen implementiert, überwacht und miteinander vernetzt werden. Dabei kommt erschwerend hinzu, dass es sich oft um eine Mischung aus On-Premise- und cloudbasierten Systemen handelt. Gerade in den Übersetzungsprozessen sind viele verschiedene Systeme als Content-Quellen im Einsatz. Das sind z. B. Redaktionssysteme, PIM- und Shop-Systeme, CMS, ERP und mehr.
Um diese Komplexität zu verringern und gleichzeitig Zeit und Geld zu sparen, sollten Sie Ihre Systeme miteinander „sprechen“ lassen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie das ganz einfach mit Cloud-Middleware bewerkstelligen können.
Ein Artikel von
Flurina Schwendimann
Freiberufliche Übersetzerin
Der Einsatz von Cloud-Middleware erleichtert die Interaktion zwischen unterschiedlichen Systemen und schont IT-Kapazitäten.
Was genau ist Middleware?
Übersetzt bedeutet Middleware Zwischenanwendung. Der Begriff bezeichnet in der Informatik eine Software, die als Mittelsmann oder Konnektor zwischen zwei anderen Anwendungen agiert. Die Middleware stellt zusätzliche Funktionen oder Services zur Verfügung und läuft im Hintergrund. Ziel der Middleware ist es, ansonsten inkompatible Systeme und Anwendungen miteinander kommunizieren zu lassen. Man könnte es auch so betrachten: Die Middleware fungiert als „Übersetzer“ und vermittelt Informationen von einer „Sprache“ in die andere, damit Daten verwaltet und übertragen werden können.
Die Vorteile von Middleware liegen auf der Hand: Sie können damit Systeme und Anwendungen verbinden, sparen Zeit und optimieren gleichzeitig Ihre Abläufe.
Middleware vermittelt Informationen zwischen Systemen, damit Daten verwaltet und übertragen werden können.
Konnektoren in Übersetzungsprozessen
In der Übersetzungsbranche wird Middleware in Form von Application Programming Interfaces (APIs) schon länger eingesetzt. Diese vereinfachen die Integration von neuen Anwendungen (wie zum Beispiel Redaktionssysteme, PIM-Systeme, CMS etc.) in die Translation-Management-Systeme (TMS). Durch diese Schnittstellen wird es u. a. möglich, Übersetzungen direkt aus dem jeweiligen Content-System zu starten. Die Daten werden automatisch an das TMS übergeben, wo der Übersetzungsauftrag angelegt wird. Das spart Zeit und jede Menge Aufwand. Sie müssen die Texte nicht mehr von einem System in das andere kopieren und wieder zurück.
In der Praxis werden dringend benötigte APIs aus Zeit- oder Kostengründen nicht implementiert.
Bei zunehmenden Anwendungen werden die Implementierung, Überwachung und Vernetzung der Schnittstellen allerdings komplizierter. In der Praxis ist die Folge, dass eigentlich dringend benötigte Softwareintegrationen nicht implementiert werden. Schlichtweg, weil die Kapazitäten und Budgets fehlen.
Aber keine Panik! Mittlerweile gibt es Cloud-Middleware. Damit können Sie Ihre Schnittstellen gebündelt und sehr viel einfacher als zuvor handhaben.
Die Eigenschaften von Cloud-Middleware
Cloud-Middleware löst eins der wohl häufigsten Probleme im Bereich des Schnittstellenmanagements: die Kapazität.
Oft stellt sich die Frage, wer die notwendige Middleware bereitstellt und sie langfristig betreut. Denn nur so kann aus den entstehenden Prozessen die maximale Performance herausgeholt werden. Nicht jedes Unternehmen hat in der IT genug Kapazitäten dafür. Um IT-Abteilungen zu entlasten und Integrationen zu beschleunigen, sind Cloud-Lösungen die Wahl der Stunde.
Cloud-Middleware ist eine sichere, schnelle und kostengünstige Lösung für die Integration verschiedener Anwendungen und Systeme. Sie ist gleichzeitig einfach zu implementieren, agil und skalierbar. Mit Cloud-Konnektoren wird eine stabile und schlanke Softwarearchitektur ermöglicht, die effizient interagiert und unauffällig im Hintergrund läuft.
Das Interessante dabei: Cloud-Middleware wird oft in Form von Middleware as a Service (MWaaS) bereitgestellt. Dabei handelt es sich um ein Paket an cloudbasierten Automatisierungsmöglichkeiten. So können Sie z. B. Ihre Übersetzungsprozesse optimieren und koordinieren. Die Kosten bleiben dabei immer transparent.
Cloud-Middleware ist eine sichere, schnelle und kostengünstige Lösung für die Integration verschiedener Anwendungen und Systeme.
Cloud-Konnektoren im Übersetzungsprozess
Eine Cloud-Middleware im Bereich Übersetzung kann Content-Management-Systeme mit Ihrem Translation-Management-System verknüpfen. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie die Systeme als On-Premise oder Cloud-Version nutzen. Mit der Integration der Software über einen Cloud-Konnektor werden die Content-Ströme an einer zentralen Stelle gebündelt. Die Schnittstellen können deutlich einfacher implementiert und überwacht werden. Dadurch verringert sich die technische Komplexität um ein Vielfaches. Auch Unternehmen mit eingeschränkten Kapazitäten in der IT können damit sehr effizient Schnittstellen integrieren. Die Übersetzungsprozesse können automatisiert und deutlich beschleunigt werden.
Cloud-Middleware verbindet Content- und Translation-Management-Systeme deutlich einfacher und schneller als bisher.
Entdecken Sie die neue Lösung für Ihr TMS: ElanionTM connect.
Die Vorteile von Cloud-Middleware
- Schnelle Einrichtung von Schnittstellen: Über Cloud-Middleware dauert die Einrichtung einer neuen Schnittstelle normalerweise nur wenige Minuten. Das spart Ihrer IT-Abteilung jede Menge Zeit und Kopfzerbrechen!
- Automatische Aktualisierungen der Schnittstellen: Vergessen Sie die aufwendigen manuellen Aktualisierungen all Ihrer Schnittstellen. Wenn Sie eine Cloud-Middleware einsetzen, werden diese immer automatisch auf dem aktuellen Stand gehalten.
- Zentrale Verwaltung aller Systemintegrationen: Eine Cloud-Middleware für Ihre Schnittstellen ermöglicht den Überblick über alle Prozesse und ein zentrales Health Monitoring.

- Flexible und skalierbare Middleware: Ihre Middleware wächst gemeinsam mit Ihrem Unternehmen. Wenn Sie neue Anwendungen und Systeme für die Content-Erstellung und -übersetzung brauchen, können Sie diese mühelos an Ihr Translation-Management-System anbinden.
- Datensicherheit: Die Datenübertragung über die Cloud wurde vor allem in Deutschland relativ lange mit Skepsis betrachtet. Die gute Nachricht ist, dass sich lokale Cloud-Anbieter dies zu Herzen genommen haben: Die Datenübertragung wird verschlüsselt und die Informationen werden oft in Deutschland gehostet. Dies kann natürlich je nach Anbieter variieren, Sie sollten sich deshalb im Vorfeld über die Details informieren.
- Kostentransparenz dank Lizenzmodell: Behalten Sie die Kosten Ihrer Cloud-Lösung dank Middleware as a Service stets im Überblick.
Weitere Blogartikel, die Ihnen gefallen könnten:
Fazit
Das Schnittstellenmanagement im Übersetzungsprozess wird komplizierter, je mehr Systeme angebunden werden. Der Einsatz von Cloud-Middleware wird zukünftig maßgeblich sein, um flexibel, effizient und schnell arbeiten zu können. Das Ziel von Cloud-Konnektoren im Übersetzungsbereich ist es, die Systeme so zu integrieren, dass sie reibungslos miteinander kommunizieren, sicher sind und die Abläufe vereinfachen.
Wenn die Implementierung, Überwachung und Vernetzung von Schnittstellen für Ihre IT-Abteilung zunehmend herausfordernd sind, ist es definitiv an der Zeit, über den Einsatz einer Cloud-Middleware nachzudenken.
Regelmäßige Tipps zu effizientem Übersetzungsmanagement erhalten Sie in unserem Newsletter.
Wir beraten Sie gern!
Bei der Verknüpfung Ihrer Content-Systeme im Übersetzungsprozess unterstützen wir Sie gern! Zusammen finden wie heraus, welche Schnittstellenlösung zu Ihnen passt. Schreiben Sie uns eine Nachricht über das untenstehende Kontaktformular. Unser Team setzt sich anschließend mit Ihnen in Verbindung.
Wir freuen uns auf Sie!