4. Neue Qualitätssicherung
Die wohl umfangreichste und sehr vielversprechende Änderung findet sich jedoch in der Qualitätssicherung. Diese wurde komplett neugestaltet. Im Qualitätssicherungsmodus werden die Fehler für den aktuellen Absatz angezeigt. Bestimmte Fehler können dann automatisch, d. h. nach Klicken auf eine Schaltfläche oder Drücken einer Taste, korrigiert werden.
Der Qualitätssicherungsmodus (nächster/vorheriger Fehler, Korrigieren, Fehler ignorieren) ist vollständig per Tastatur steuerbar. Weggefallen ist auch die Unterscheidung zwischen Fehler überspringen und Fehler ignorieren. Auch diese Unterscheidung hat immer wieder zu Verwirrung geführt, insbesondere bei Pflichtkriterien. Im ersteren Fall bearbeitete der Anwender vermeintlich den Fehler und befand ihn nicht für korrekturpflichtig, der Fehler wurde aber weiterhin als solcher angezeigt. Es gibt jetzt nur noch die Option Fehler ignorieren.
In den Systemeinstellungen können verschiedene Qualitätssicherungseinstellungsvorlagen angelegt werden. In diesen Vorlagen kann festgelegt werden, welche Qualitätskriterien geprüft oder nicht geprüft werden sollen und welche Pflichtkriterien sind.