Datensicherheit im Homeoffice
Schützen Sie auch Ihre ÜbersetzungenDatensicherheit im Homeoffice wird auch langfristig wichtig sein. Es lohnt sich also, ad hoc-Lösungen zu überprüfen - auch für Ihre Übersetzungen. Wir stellen Ihnen die fünf typischen Sicherheitslücken vor, die Sie dabei berücksichtigen sollten.
Was ist Softwarelokalisierung?
In sehr vielen Fällen soll die Software nicht nur in der Sprache, in der sie entwickelt wurde, verfügbar sein, sondern auch in anderen Sprachen – um dadurch die Benutzerfreundlichkeit und die so genannte User Experience zu verbessern. Hier kommt die Softwarelokalisierung ins Spiel, der eine immer größere Bedeutung zukommt. Denn wenn ein Unternehmen international erfolgreich sein möchte, führt kein Weg an der Softwarelokalisierung vorbei.
Was unterscheidet Marketingübersetzungen von „normalen“ Übersetzungen?
Übersetzungsfehler zu vermeiden, ist nur ein Bruchteil dessen, was Marketingverantwortliche beachten müssen, wenn sie neue Zielländer erschließen wollen. Vielmehr geht es darum, Produkte und Dienstleistungen so zu positionieren, dass Bedürfnisse und Erwartungen von Kunden und anderen Interessengruppen angesprochen werden.
Nachhaltig Übersetzungskosten sparen
Da vor allem für Übersetzungen der Preisdruck sehr hoch ist, müssen Unternehmen die richtigen Maßnahmen einführen, um trotz dieses Drucks hochwertige Übersetzungen produzieren zu lassen. Nachfolgend finden Sie einige Tipps, mit denen Unternehmen bei den Übersetzungen die Kosten reduzieren, die Qualität steigern und die Time-to-Market nachhaltig verkürzen können.
Übersetzungstools: die Helfer des Übersetzers
In der heutigen Zeit kommt einer allgemeinen technologischen Kompetenz sowie einer spezifischen Tool-Kompetenz eine bedeutende Rolle zu. Von Vorteil ist es, diese Kompetenzen bereits frühzeitig – idealerweise schon während des Übersetzerstudiums – zu erlangen. Gastautor Maurice Mayer-Dewor stellt die wichtigsten Übersetzungstools vor.
Obacht bei der Wahl des Sprachdienstleisters
„Gute Übersetzungen sind Gold wert“ – wo Gold draufsteht, muss aber nicht Gold drin sein. Dies gilt auch für einige Sprachdienstleister und ihre Dienstleistungen. Umso wichtiger ist es, sich bei der Wahl des Sprachdienstleisters ein Bild über folgende Punkte zu machen: Fachkompetenz, Qualitätsbewusstsein, Einsatz von Tools, Preisgestaltung, Kommunikation, Kooperationsbereitschaft und Transparenz.
Websites übersetzen leichtgemacht: CMS und TMS im Zusammenspiel
Die Website-Übersetzung ist eine der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen der Internationalisierung eines Unternehmens. In diesem Artikel werden gängige Stolpersteine identifiziert, die bei der Website-Übersetzung in einem Content-Management-System auftauchen. Außerdem werden Lösungsansätze vorgestellt, die Internationalisierung einfach und erfolgreich verlaufen kann.
Berufsoptionen nach dem Übersetzungsstudium
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Berufsperspektiven Sie nach dem Übersetzungsstudium haben, wenn Sie nicht als Übersetzer arbeiten möchten. Wir haben dafür mit sieben Menschen gesprochen, die Übersetzung studiert haben und nun in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten.
Übersetzungsprozesse optimieren
In vielen Unternehmen sind die Übersetzungsprozesse auch noch nach Jahren nicht genau definiert und führen deswegen zu verspäteten Lieferungen, mangelhafte Übersetzungen oder einem erhöhten Projektmanagement-Aufwand. Lernen Sie, wie ein Übersetzungsprozess funktioniert und wie Sie ihn optimieren können.
Neue Qualitätssicherung in Across aktivieren und nutzen
In der ATE v7.0 Gilded Sapphire sind zahlreiche Qualitätskriterien eingerichtet, sodass die Nutzung sehr interessant wird. Der Umstieg ist nicht ganz trivial und es sind ein paar Vorarbeiten nötig. In diesem Artikel stellen wir zahlreiche Einstellungen vor, damit Sie die neuen Qualitätskriterien optimal benutzen können.
Erfolgreich als freiberuflicher Übersetzer
Ein Gespräch mit Sarah ElipotFreiberufliche Übersetzer müssen sich neben der reinen Übersetzungstätigkeit einer Vielzahl von Themen widmen, um sich erfolgreich auf dem Markt positionieren zu können. Um einen Einblick in den Berufsalltag zu bekommen und einige Fragen zu beantworten, die während der Existenzgründung aufkommen, haben wir ein Gespräch mit Sarah Elipot geführt.
7 Dateiformate, die jeder Übersetzer kennen sollte
In einem kurzen Überblick stellen wir sieben Dateiformate vor, die Übersetzern häufig begegnen. In den verlinkten Kurzanleitungen finden Sie zahlreiche praktische Tipps und Tricks zur Übersetzung der jeweiligen Dateiformate mit der Across Translator Edition.
7 Tipps für die optimale Nutzung des Across Language Server
Der Across Language Server bietet zahlreiche Funktionen, mit denen ein Unternehmen den Übersetzungsprozess optimiert steuern und somit die Time-to-Market der Produkte verkürzen kann. Wir stellen Ihnen sieben Expert Features vor, mit denen Sie noch mehr aus Ihrem Across Language Server herausholen können.
Across Translator Edition v7 sichern, deinstallieren und neu installieren
Manchmal müssen Übersetzer die Across Translator Edition komplett neu installieren, z. B. wenn sie Across auf einen neuen PC umziehen müssen oder die Datenbanken beschädigt sind. Dieser Trainertipp enthält eine genaue Anleitung, wie Sie Ihre Daten sichern können, um nach der Neuinstallation wie gewohnt weiter arbeiten zu können.
Alles rund um Translation-Management-Systeme (TMS)
Wenn Sie sich bisher noch nicht tiefgehend mit einem Translation-Management-System auseinandergesetzt haben, kommt Ihnen das alles sicherlich manchmal wie ein Buch mit sieben Siegeln vor. Deswegen dreht sich in diesem Artikel alles um Translation-Management-Systeme. Was sind sie genau, aus welchen Komponenten bestehen sie, welche Vorteile bieten sie und vieles mehr.
Finanzübersetzungen leicht gemacht
In diesem Gastartikel wird beleuchtet, welche speziellen Eigenschaften Finanzübersetzungen haben und welche Kriterien die potenziellen Übersetzer oder Sprachdienstleister erfüllen müssen, damit die Übersetzungsqualität hoch und die Datensicherheit gegeben ist.
Die Lokalisierung von Displaytexten
In einer globalisierten und vernetzten Welt ist die Lokalisierung von Texten unumgänglich. In diesem Artikel wird das Thema „Lokalisierung“ auf technischer Ebene behandelt: Welche Herausforderungen entstehen bei der Lokalisierung von Displaytexten und wie können diese bewältigt werden?
Keyword-Recherche vs. Keyword-Übersetzung
Die Websitelokalisierung für eine internationale Zielgruppe ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Eine der wichtigsten Aufgaben in diesem Bereich ist die Suche nach den richtigen Keywords für jeden lokalen Markt.
Simplified Technical English
Die Vorteile für ÜbersetzungenSimplified Technical English (STE) ist eine der bekanntesten Kontrollierten Sprachen in der Technischen Dokumentation. STE macht Texte nicht nur verständlicher, sondern hat auch viele Vorteile für die Übersetzung.
Liegen Ihnen die Wörter auf der Zunge?
Wie Terminologiearbeit Abhilfe schafftDie konsistente Terminologieverwendung ist für international agierende Unternehmen quasi ein Muss, um die Übersetzungskosten möglichst gering zu halten und qualitativ hochwertige Texte zu produzieren.
DSGVO – In crossTank personenbezogene Daten kennzeichnen
Wie kann man sich die Arbeit erleichtern, um personenbezogene Daten im crossTank DSGVO-konform zu löschen?
Finger weg: Geschützte Markennamen und Begriffe in der Übersetzung
Marken- und Produktnamen sind Teil der Identität eines Unternehmens. Mit dem Einsatz von Placeables verhindern Sie, dass diese fälschlicherweise übersetzt werden.
Storytelling: Abseits ausgetretener Pfade
Technische DokumentationStorytelling beschäftigt seit geraumer Zeit vor allem Marketingabteilungen. Ein neuer Ansatz ist, Storytelling auch für Technische Dokumentationen zu nutzen. Verpacken Unternehmen Informationen in eine spannende Geschichte, wird diese verständlicher aufgenommen.
Maschinelle Übersetzung für Unternehmen
Denkt ein Unternehmen ernsthaft darüber nach, maschinelle Übersetzung zum Teil des Workflows zu machen, muss ein umfangreiches Projekt initiiert werden und es gibt einige Faktoren, die unbedingt zu berücksichtigen sind.
6 Gründe für das Update auf die ATE v7
Die Across Translator Edition v7 ist jetzt verfügbar! In diesem Blogbeitrag präsentiert Across-Trainer Andreas Rodemann seine sechs persönlichen Highlights. Entdecken Sie jetzt die neuen Features und steigen Sie auf die v7 um.
Der passende Übersetzungspartner
FreiberuflerFür Unternehmen kann es eine Herausforderung sein, einen neuen Übersetzungspartner zu finden. Im zweiten Teil dieses Artikels bieten wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie den passenden freiberuflichen Übersetzer finden können.
Der passende Übersetzungspartner
SprachdienstleisterFür Unternehmen kann es eine Herausforderung sein, einen neuen Übersetzungspartner zu finden. Im ersten Teil dieses Artikels bieten wir Ihnen praktische Tipps, wie Sie den passenden Sprachdienstleister finden können.
Kontrastformatierung
Across-TrainertippDie Formatierung eines Zieltextes entsprechend dem Ausgangstext kann manchmal ziemlich schwierig sein. Die Kontrastformatierung im Target Editor in crossDesk erleichtert diese Formatierung.
Sicher ist sicher
Schützen Sie Ihre ÜbersetzungenInformationssicherheit ist ein hochaktuelles Thema, vor allem in Anbetracht der zahlreichen weltweiten Verstöße gegen den Datenschutz, die in den letzten Jahren ans Licht kamen. Hier finden Sie Tipps für den optimalen Schutz Ihrer Übersetzungen.
Maschinelle Übersetzung für Übersetzer
In diesem Artikel erhalten Sie einen kurzen Überblick über maschinelle Übersetzung und Post-Editing sowie einige Tipps und Tricks, um sich auf die Herausforderungen als Übersetzer vorzubereiten.
Mit Lokalisierung im E-Commerce richtig durchstarten
Auch wenn Onlineeinkäufe schon alltäglich und weit verbreitet sind, ist es schwierig, Kunden für sich zu gewinnen. Die Zielgruppen sind anspruchsvoll und haben unzählige Alternativen, wenn sie sich nicht abgeholt fühlen, wenn sie ein Produkt nicht auf Anhieb finden oder wenn die Bezahlung kompliziert ist.
Zeitmanagement für freiberufliche Übersetzer
Sich die Zeit frei einteilen zu können, ist Segen und Fluch zugleich, denn von Freiberuflern wird oft erwartet, dauerhaft online und erreichbar zu sein. Gerade für Berufseinsteiger ist es schwierig, den richtigen Arbeitsrhythmus zu finden, sich zu organisieren und Wartezeiten optimal auszunutzen.