Wie können wir helfen?
So finden Sie zu uns
Im Stoeckmaedle 13
76307 Karlsbad
Deutschland
Ausgewählte FAQ
- Bei der Bearbeitung von Einträgen und Termen kann ich bestimmte Datenkategorien nicht bearbeiten, obwohl sie in den Einträgen bzw. Termen angezeigt werden.
- Permanent Link
Welche Datenkategorien in Einträgen und Termen bearbeitet werden können, wird über die entsprechenden Eintrags- und Termvorlagen in den crossTerm-Einstellungen gesteuert: Nur die Datenkategorien, die in den Eintrags- und Termvorlagen enthalten sind, können bearbeitet werden. Im vorliegenden Fall ist es daher wahrscheinlich so, dass die Datenkategorien aus den entsprechenden Vorlagen entfernt wurden – so dass die Datenkategorien zwar noch in den Einträgen und Termen angezeigt werden, nicht aber bearbeitet werden können. Um eine Bearbeitung dieser Datenkategorien zu ermöglichen, müssen Sie daher die gewünschten Attribute zu den entsprechenden Vorlagen hinzufügen. Anschließend ist eine Bearbeitung wieder möglich.
- Bei der Termsuche im crossTerm Manager stürzt Across ab, obwohl die Suche über den Quickfilter auf bestimmte Projekte beschränkt ist.
- Permanent Link
Bei Suchprozessen in Across ist die Gesamtanzahl der Projekte maßgeblich. Bei einer Projektanzahl von mehr als 10.000 kann es leider zu Problemen bei der Suche kommen. Bitte prüfen Sie, ob Sie die Gesamtanzahl der Projekte (auch bereits archivierter) durch Löschung reduzieren können, um das System zu entlasten. Falls weitaus weniger Projekte vorliegen, das Problem aber trotzdem auftritt, wenden Sie sich bitte an den Across-Support.
- Beim Autoeinfügen von Absätzen mit Zahlen wird in den Absatzwiederholungen nicht dasselbe Trennzeichen (Gruppierungssymbol) verwendet, das ich im aktuellen Absatz eingefügt habe. Woran liegt das?
- Permanent Link
Für die Absatzwiederholungen wird das Trennzeichen verwendet, das in den Spracheinstellungen als Gruppierungssymbol festgelegt ist und, falls mehrere Gruppierungssymbole definiert sind, für das die Option Diese Formatierung für Vorübersetzung bevorzugen aktiviert ist. Prüfen Sie die Einstellungen für die Zielsprache unter Systemeinstellungen > Allgemein > Spracheinstellungen > Sprachfamilien > Standardsprachset (bzw. bitten Sie Ihren Projektmanager darum) und legen Sie ggf. gemeinsam ein neues bevorzugtes Gruppierungssymbol fest.
Nach Änderungen in den Spracheinstellungen müssen alle involvierten Clients neu gestartet werden. Falls die Aufgabe einem Offline-Benutzer zugewiesen ist, muss das Paket nach dem Neustart auf Auftraggeberseite neu exportiert und im Offline-Client neu importiert werden. Der Neustart des Offline-Clients muss nach dem Paketimport erfolgen.
- Darf ich die Schriftart Arial Unicode MS mithilfe einer älteren Microsoft Office-Version nachinstallieren, auch wenn ich eine neuere Office-Version verwende?
- Permanent Link
Auch wenn eine Nachinstallation technisch möglich ist, dürfen Sie eine Schriftart nur verwenden, wenn Sie das entsprechende Nutzungsrecht dafür erworben haben. Wenn Sie eine neuere Version als Microsoft Office 2013 installieren, erlischt gemäß der Microsoft-Nutzungsbedingungen das Nutzungsrecht für Arial Unicode MS sowie für alle anderen Schriftarten, die nicht mehr mit dem neuen Office-Paket ausgeliefert werden.
Weitere Informationen zur Schriftart Arial Unicode MS und ihrer Lizenzierung erhalten Sie bei Microsoft.
- Das Across v7.0-Update bricht mit der folgenden Fehlermeldung ab: "Failed to install MSI package".
- Permanent Link
Möglicherweise sind einige Voraussetzungen nicht erfüllt. Prüfen Sie bitte folgende Punkte:
- Die Default-Seite im IIS Manager muss erreichbar sein.
- Die Installationsdatei Across.Setup.exe muss erreichbar sein. Prüfen Sie, ob sie sich am angegebenen Speicherort befindet und falls ja, ob dieser Speicherort erreichbar ist.
Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind und das Problem weiterhin besteht, erstellen Sie bitte ein Ticket und lassen uns die Installationslogdateien (UpdateServer.msi.log) zukommen. Sie finden diese unter \AppData\Roaming\Across\Log\Setup.
- Die MÜ liefert keine Ergebnisse.
- Permanent Link
Damit die maschinelle Übersetzung ausgeführt werden kann, muss die entsprechende Option in den Projekteinstellungen aktiviert sein:
- Wenn Sie die Aufgabe selbst erstellt haben und die Bearbeitung der Aufgabe lokal erfolgen soll, muss die Option Sichere externe Verarbeitung auf lokalem Computer zulassen aktiviert sein.
Dies prüfen Sie in den Projekteigenschaften des entsprechenden Projekts auf der Registerkarte Einstellungen. Grundsätzlich festgelegt wird diese Einstellung in den Systemeinstellungen unter Allgemein > Projekteinstellungsvorlagen. - Wenn Sie die Aufgabe via crossWAN erhalten haben, muss die Option Sichere externe Verarbeitung innerhalb der Lieferkette zulassen aktiviert sein. Dies prüfen Sie in den Projekteigenschaften, die Sie im crossDesk via (Projekteinstellungen anzeigen) schreibgeschützt öffnen können. Falls die Option deaktiviert sein sollte, sprechen Sie mit Ihrem Projektmanager und bitten Sie ihn, die Option zu aktivieren.
Der Ersteller des Projekts sollte außerdem die MÜ-Systemkonfiguration unter Systemeinstellungen > Allgemein > Maschinelle Übersetzung prüfen. Auf der Registerkarte Systemattribute der entsprechenden MÜ-Systemkonfiguration können Attribute und Attributwerte festgelegt werden, die die MÜ auf Projekte beschränken, die diese Attribute und Werte aufweisen. Für eine attributunabhängige MÜ kann die Registerkarte leergelassen werden.
Bitte beachten Sie außerdem, dass der MÜ-Dienst für Ihren Across-Client erreichbar sein muss. Dazu müssen Sie mit dem Internet verbunden sein; außerdem darf die MÜ-URL nicht von der Firewall blockiert werden.
- Wenn Sie die Aufgabe selbst erstellt haben und die Bearbeitung der Aufgabe lokal erfolgen soll, muss die Option Sichere externe Verarbeitung auf lokalem Computer zulassen aktiviert sein.
- Ein Offline-Benutzer konnte eine Aufgabe nicht an den Across-Server übertragen. Es erschien eine Fehlermeldung, dass die Verarbeitung der CRU-Datei noch aussteht. Ist die Aufgabe dennoch beim Across-Server angekommen?
- Permanent Link
Es kann vorkommen, dass der Upload von Aufgaben – z. B. aufgrund einer vorübergehenden Überlastung des Across-Servers – fehlschlägt. In diesem Fall erhält der Offline-Benutzer die besagte Fehlermeldung. Diese wird auch in die Logdatei des Across-Servers geschrieben. Die Daten sind aber nicht verloren: Die Aufgaben, deren Import fehlgeschlagen ist, werden auf Seiten des Across-Servers in Form von so genannten CRU-Dateien (Client Response Units) im Unterverzeichnis log\IncomingPackages\Not processed des Across-Installationsordners abgelegt (z. B. C:\Programme\Across\). Sie können diese CRU-Dateien manuell importieren, so dass es zu keinem Datenverlust kommt. Wechseln Sie hierzu in das Aufgaben-Modul und wählen Sie die Aufgabe aus, die nicht hochgeladen werden konnte. Über den Button crossWAN classic IN können Sie die CRU-Datei nun importieren.
- Eine Aufgabe weist mehrere Sätze pro Absatz auf. Ich möchte erreichen, dass ein Absatz jeweils nur einen Satz enthält.
- Permanent Link
Sie können festlegen, ob beim Einchecken des Dokuments der Text satzweise oder absatzweise gesplittet wird. Bitte prüfen Sie die Splitting-Einstellungen unter Systemeinstellungen > Dokumenteneinstellungen > (Dokumentenformat). Für satzbasiertes Splitting aktivieren Sie die Option Einen Absatz in Sätze splitten.
Bitte beachten Sie, dass die geänderte Einstellungsvorlage nur beim Einchecken neuer Dokumente greift und sich nicht auf bereits bestehende Projekte auswirkt. Außerdem müssen Sie die Einstellungsvorlage gezielt auswählen, wenn Sie ein Dokumentenupdate durchführen, damit die neuen Einstellungen angewendet werden.
- FirstSpirit ist über TranslationStudio und die Across-API an Across angebunden. Beim Export aus FirstSpirit werden bestimmte Seiten zwar im Watchfolder gespeichert, aber nicht an Across übertragen. Woran liegt das?
- Permanent Link
Vermutlich enthalten die Dateinamen Sonderzeichen, die von Windows als ungültig erkannt werden. Das betrifft folgende Zeichen:
- " < > | : * ? \ /
- Zeichen, deren Code Zahlen zwischen 0 und 31 enthält
Bittte stellen Sie sicher, dass keines der oben genannten Sonderzeichen im Dateinamen vorkommt.
- Für ein Dokument, das bereits zur Übersetzung an einen Offline-Benutzer zugewiesen ist, liegt eine aktualisierte Version vor. Wie gehe ich am besten vor, um dem Offline-Benutzer die aktualisierte Version zukommen zu lassen?
- Permanent Link
Keinesfalls dürfen Sie dem Offline-Benutzer die Aufgabe entziehen, da sonst die bereits auf seiner Seite erstellte Übersetzung verloren geht!
Aktualisieren Sie das Dokument in Across mithilfe des Update Wizard. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie das Modul Aufgaben über die Einträge >>Projekte >>Aufgaben in der Modulleiste.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Dokument.
- Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Aktualisieren..., um den Update Wizard zu öffnen.
- Folgen Sie den Anweisungen des Wizards bis zum Abschluss.
Wenn auch crossTank- und crossTerm-Einträge aktualisiert wurden, müssen Sie diese noch separat bereitstellen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wählen Sie im Modul Aufgaben das entsprechende Dokument aus.
- Klicken Sie auf den Button Eigenschaften, um das Fenster Aufgaben-Eigenschaften zu öffnen.
- Öffnen Sie die Registerkarte crossWAN-Einstellungen.
- Klicken Sie auf den Button crossTank-/crossTerm-Pakete erneut erstellen, um die crossTank- und crossTerm-Einträge neu zusammenzustellen.
- Klicken Sie auf den Button OK, um das Fenster zu schließen.
- Informieren Sie den Offline-Benutzer darüber, dass die Aufgabe aktualisiert wurde. Der Offline-Benutzer kann die aktualisierte Aufgabe wie gewohnt über den Retrieve Task Wizard herunterladen.
- Für ein Dokument, das bereits zur Übersetzung an einen Trusted Server delegiert wurde, liegt eine aktualisierte Version vor. Wie gehe ich am besten vor, um dem Trusted Server die aktualisierte Version zukommen zu lassen?
- Permanent Link
Vorgehensweise des Projektmanagers auf Seiten des Master Server:
Aktualisieren Sie das Dokument in Across mithilfe des Update Wizard. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie das Modul Aufgaben über die Einträge >>Projekte >>Aufgaben in der Modulleiste.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Dokument.
- Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Aktualisieren..., um den Update Wizard zu öffnen.
- Folgen Sie den Anweisungen des Wizards bis zum Abschluss.
Packen Sie das bestehende crossGrid-Paket neu. Erstellen Sie kein neues crossGrid-Paket und entziehen Sie die Aufgabe dem Trusted Server nicht! Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie das Modul crossGrid über die Einträge >>Projekte >>crossGrid in der Modulleiste.
- Klicken Sie auf den Button Packen..., um den crossGrid Package Wizard zu öffnen.
- Folgen Sie den Anweisungen des Wizards bis zum Abschluss.
Sofern Sie in den Systemeinstellungen (unter >>Tools >>Systemeinstellungen... >>Allgemein >>Informationen) eingerichtet haben, dass der Trusted Server per E-Mail über die Erstellung eines crossGrid-Pakets informiert wird, erhält der Trusted Server bzw. der zuständige Projektmanager auf Seiten des Trusted Server nun eine entsprechende E-Mail.
Vorgehensweise des Projektmanagers auf Seiten des Trusted Server:
Laden Sie das aktualisierte crossGrid-Paket herunter. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie das Modul crossGrid über die Einträge >>Projekte >>crossGrid in der Modulleiste.
- Klicken Sie auf den Button Liste aktualisieren.
- Eine Meldung erscheint, dass eine Aufgabe innerhalb des crossGrid-Pakets aktualisiert wurde.
- Klicken Sie auf den Button Abholen..., um den crossGrid Retrieve Wizard zu starten.
- Laden Sie das aktualisierte crossGrid-Paket vom Master Server herunter, indem Sie den Anweisungen des Wizards folgen.
- Nach dem erfolgten Download des Pakets steht das aktualisierte Dokument auf Seiten des Trusted Server zur Verfügung und kann weiter bearbeitet werden.
Wenn Offline-Benutzer involviert sind:
Sofern die im crossGrid-Paket enthaltene Aufgabe auf Seiten des Trusted Server an einen Offline-Benutzer zugewiesen ist, muss der Offline-Benutzer das entsprechende crossWAN-Paket (CWU-Datei) erneut vom Server herunterladen.
Keinesfalls dürfen Sie dem Offline-Benutzer die Aufgabe entziehen, da sonst die bereits auf seiner Seite erstellte Übersetzung verloren geht!
Wenn auch crossTank- und crossTerm-Einträge aktualisiert wurden, müssen Sie diese noch separat bereitstellen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wählen Sie im Modul Aufgaben das entsprechende Dokument aus.
- Klicken Sie auf den Button Eigenschaften, um das Fenster Aufgaben-Eigenschaften zu öffnen.
- Öffnen Sie die Registerkarte crossWAN-Einstellungen.
- Klicken Sie auf den Button crossTank-/crossTerm-Pakete erneut erstellen, um die crossTank- und crossTerm-Einträge neu zusammenzustellen.
- Klicken Sie auf den Button OK, um das Fenster zu schließen.
- Informieren Sie den Offline-Benutzer darüber, dass die Aufgabe aktualisiert wurde. Der Offline-Benutzer kann die aktualisierte Aufgabe wie gewohnt über den Retrieve Task Wizard herunterladen.
- Für welche Sprachen wird das Stemming in crossTerm unterstützt?
- Permanent Link
Stemming ist für die folgenden Sprachen verfügbar:
- Bulgarisch
- Dänisch
- Deutsch
- Englisch
- Estnisch
- Finnisch
- Französisch
- Italienisch
- Kroatisch
- Lettisch
- Litauisch
- Niederländisch
- Norwegisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Schwedisch
- Slowakisch
- Slowenisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Ukrainisch
- Ungarisch
- Ich habe Across auf Englisch installiert. Dennoch werden die Bezeichnungen für die Sprachen innerhalb von Across auf Deutsch angezeigt?
- Permanent Link
Die Sprache, in denen die Sprachen innerhalb von Across angezeigt werden, hängt von der Sprache des Betriebssystems ab. Ist z. B. das Betriebssystem auf Deutsch und Across auf Englisch installiert, werden die Sprachen innerhalb von Across auf Deutsch angezeigt.
- Ich habe die Schriftart Arial Unicode MS zusammen mit Microsoft Office 2013 installiert, möchte aber künftig eine aktuellere Office-Version nutzen. Darf ich die Schriftart weiterhin verwenden?
- Permanent Link
Sie dürfen eine Schriftart nur verwenden, wenn Sie das entsprechende Nutzungsrecht dafür erworben haben. Wenn Sie eine neuere Version als Microsoft Office 2013 installieren, erlischt gemäß der Microsoft-Nutzungsbedingungen das Nutzungsrecht für Arial Unicode MS sowie für alle anderen Schriftarten, die nicht mehr mit dem neuen Office-Paket ausgeliefert werden.
Weitere Informationen zur Schriftart Arial Unicode MS und ihrer Lizenzierung erhalten Sie bei Microsoft.
- Ich habe einen Rechtschreibfehler im Quelldokument gefunden. Wie kann ich verhindern, dass der Fehler in crossTank gespeichert wird?
- Permanent Link
Speichern Sie die Übersetzungseinheit mit dem Fehler im quellsprachlichen Segment zunächst wie gewohnt in crossTank, z. B. indem Sie den entsprechenden Absatz auf Übersetzt setzen. Klicken Sie anschließend auf das Edit-Icon in der Symbolleiste der Fuzzy-Suche, um die Übersetzungseinheit zu bearbeiten. Daraufhin können Sie den Fehler im quellsprachlichen Segment korrigieren.
- Ich hätte eine Idee, die in Across noch fehlt und eingebaut werden könnte.
- Permanent Link
Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Ihre Ideen wollen wir gerne aufnehmen und in unsere Überlegungen für zukünftige Produktversionen einbeziehen. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an feedback@across.net.
- Ich kann bestimmte Zeichen nicht in meine Übersetzung einfügen. In Word funktioniert dies.
- Permanent Link
In Microsoft Word werden gewisse Zeichen durch die Autokorrektur eingefügt. Hierzu gehört bspw. (c) für ©. Dies ist eine spezielle Sonderfunktion, die auch Across bietet. Einstellungen hierfür können Sie über die Profileinstellungen im Bereich >> crossDesk >> Target Editor vornehmen.
Zudem haben Sie im crossDesk die Möglichkeit, Zeichen über >> Tools >> Symbol einfügen... in der Menüleiste oder alternativ mit Hilfe der Windows-Zeichentabelle (verfügbar im Windows-Zubehör) einzufügen. Wenn Sie gewisse Zeichen öfter benötigen und über die entsprechende Tastenkombination verfügen, so können Sie diese auch direkt in crossDesk eingeben. Geben Sie z. B. die folgenden Tastenkombinationen ein, um deutsche Anführungszeichen zu erzeugen:
- Alt+0132 für „
- Alt+0147 für “
Alternativ können Sie auch den entsprechenden Unicode-Wert eingeben (z. B. 201E für „ und 201C für “) und diesen über die Tastenkombination Alt+X in das entsprechende Zeichen umwandeln.
- Ich möchte bewirken, dass eine bestimmte crossTerm-Instanz ausschließlich den Mitgliedern einer spezifischen Benutzergruppe angezeigt wird.
- Permanent Link
Der Zugriff auf crossTerm-Instanzen wird grundsätzlich über Benutzerrechte gesteuert. Die Anzeige von Inhalten einer crossTerm-Instanz wird über die drei folgenden Rechte geregelt:
- Freigegebene Terme anzeigen
- Nicht freigegebene Terme anzeigen
- Eigenständige Einträge anzeigen
Um zu gewährleisten, dass die Mitglieder einer Benutzergruppe nicht auf eine crossTerm-Instanz zugreifen können, müssen diese drei Rechte deaktiviert werden. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie das Modul Gruppen über die Einträge >>Administration >>Gruppen in der Modulleiste.
- Wählen Sie die Benutzergruppe aus, denen die Inhalte einer bestimmten crossTerm-Instanz nicht angezeigt werden sollen.
- Klicken Sie auf den Button Eigenschaften..., um das Fenster Gruppen-Eigenschaften zu öffnen.
- Öffnen Sie die Registerkarte Rechte.
- Öffnen Sie über die Einträge >>crossTerm >>Instanzen >>Instanz in der Baumstruktur den Bereich der crossTerm-Instanz, die den Mitgliedern der ausgewählten Benutzergruppe nicht angezeigt werden soll.
- Deaktivieren Sie die drei Rechte Freigegebene Terme anzeigen, Nicht freigegebene Terme anzeigen und Eigenständige Einträge anzeigen.
- Klicken Sie auf den Button OK, um die Änderungen zu bestätigen und das Fenster Gruppen-Eigenschaften zu schließen.
Den Mitgliedern der ausgewählten Benutzergruppe werden künftig keine Inhalte der crossTerm-Instanz angezeigt.
Wiederholen Sie die o. g. Schritte für alle Benutzergruppen, denen die crossTerm-Instanz ebenfalls nicht angezeigt werden soll.
- Ich möchte eine neue AD-Domäne aufsetzen. Zuvor möchte ich alle Server, die keine AD-Notwendigkeit haben, aus der aktuellen Domäne entfernen. Keiner unserer Across-Benutzer verwendet die Windows-Authentifizierung. Wie gehe ich vor?
- Permanent Link
Bevor Sie den Across-Server aus der Domäne entfernen, müssen Sie Ihren Lizenzschlüssel in crossAdmin unter Lizenz deaktivieren. Sobald die Änderungen abgeschlossen und alle notwendigen Einstellungen getroffen sind, können Sie den Lizenzschlüssel wieder aktivieren.
- Ich möchte Terminologie aus Across exportieren. Für welches Format (TBX oder CSV) sollte ich mich entscheiden?
- Permanent Link
Die Wahl des für Sie besten Formats für den Export von Terminologie hängt letztlich davon ab, wozu Sie die Daten verwenden möchten. Insbesondere sollten Sie bei Ihrer Wahl die folgenden Aspekte berücksichtigen.
TBX-Format
TBX ist ein standardisiertes Format für den Austausch von Terminologiedaten. In der Regel empfehlen wir daher den Export von Terminologie in diesem Format – insbesondere dann, wenn Sie die Daten zu einem späteren Zeitpunkt in Across reimportieren möchten oder auch wenn Sie eine Datensicherung Ihrer Terminologie durchführen möchten. Im TBX-Format lassen sich – anders als im CSV-Format – zudem auch Abbildungen exportieren. Allerdings hängt eine Entscheidung für den Export im TBX-Format auch davon ab, wie Sie die Daten weiterverwenden möchten, da das TBX-Format – obgleich es ein standardisiertes Format ist – z. B. noch nicht von allen TM-Systemen als Importformat unterstützt wird.
CSV-Format
CSV bietet sich dann für den Export von Terminologiedaten an, wenn Sie die Daten z. B. außerhalb von Across bearbeiten oder anderweitig weiterverarbeiten möchten. CSV-Dateien können problemlos in Microsoft Excel oder auch einem Texteditor geöffnet und bearbeitet werden. Sie sind zudem universeller verwendbar als TBX-Dateien, da CSV als Importformat weiter verbreitet ist als TBX. Da TBX zudem XML-basiert ist, ist eine manuelle Bearbeitung von TBX-Daten in der Regel aufwändiger und weniger komfortabel.
- Im Archiv werden keine Projekte angezeigt. Woran liegt das?
- Permanent Link
- Prüfen Sie die Filtereinstellungen unter Tools > Benutzereinstellungen > Allgemein > Projektfilter.
- Aktivieren Sie die Anzeige deaktivierter Projekte unter Ansicht > Deaktivierte Projekte anzeigen.
- In crossTank sind Einträge enthalten, die anstelle z. B. der Benutzernamen Angaben haben wie z. B. Unknown 29. Was hat das zu bedeuten?
- Permanent Link
crossGrid bietet die Möglichkeit, die Attributwerte von crossTank-Einträgen (wie z. B. Benutzernamen, Fachgebiete und Relationen), die an einen Trusted Server übermittelt werden, auszublenden. Auf diese Weise kann zur Anonymisierung der crossTank-Einträge verhindert werden, dass die entsprechenden Attributwerte auf Seiten des Trusted Server sichtbar sind. Anstelle der jeweiligen Attributwerte wird der Platzhalter Unknown gesetzt, gefolgt vom Namen des Trusted Server (in eckigen Klammern), wie z. B. Unknown 29, [Beispiel-Servername]. (Die Zahlenangabe hinter Unknown wird aufsteigend vergeben und steht jeweils für einen Attributwert.) Zudem besteht auf Seiten des Trusted Server die Möglichkeit, die Benutzernamen bei der Übertragung von crossGrid-Paketen an den Master Server auszublenden. Auf Seiten des Master Server wird dadurch anstelle der Benutzernamen ebenfalls der Platzhalter Unknown gesetzt. Falls die ausgeblendeten Attributwerte in Zukunft angezeigt werden sollen, muss der Projektmanager auf Seiten des anderen crossGrid-Servers (Master Server bzw. Trusted Server) die entsprechenden Optionen anpassen, um zukünftig die Attributwerte zu übertragen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Auf Seiten des Master Server:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen über die Einträge >>Tools >> Systemeinstellungen in der Menüleiste.
- Öffnen Sie den Bereich crossGrid über die Einträge >>Allgemein >>crossGrid.
- Wählen Sie den gewünschten Trusted Server aus.
- Klicken Sie auf den Button Bearbeiten..., um das Fenster Server-Eigenschaften zu öffnen.
- Öffnen Sie die Registerkarte Datennutzung.
- Wählen Sie im Bereich Bereitgestellte Informationen mittels der Kontrollkästchen, welche Attributwerte übermittelt werden sollen.
Auf Seiten des Trusted Server:
Aktivieren Sie im Dialog Bereitgestellte Informationen des crossGrid Deliver Wizard das Kontrollkästchen Benutzerinformationen angeben.
- In den ausgecheckten HTML- oder XML-Zieldokumenten werden andere Codes für bestimmte Sonderzeichen verwendet als in den Quelldokumenten. Woran liegt das?
- Permanent Link
Wahrscheinlich liegt die Ersetzung der Sonderzeichen an einer Einstellung in der zugrunde liegenden Dokumenteneinstellungsvorlage. Dadurch werden Sonderzeichen aus bestimmten Zeichenbereichen (so genannten Entitäten-Sets) konvertiert, so dass z. B. für den Umlaut Ü der Code 0x00dc anstelle des Codes Ü verwendet wird. Die Ersetzung der Sonderzeichen hat im Normalfall aber keine Auswirkungen, da die unterschiedlichen Codes das gleiche Zeichen bezeichnen. Sollte es aber zu Problemen bei der Darstellung oder bei der Weiterverarbeitung der ausgecheckten Zieldokumente kommen, können Sie die Konvertierung der Sonderzeichen deaktivieren. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie die Systemeinstellungen über die Einträge >>Tools >> Systemeinstellungen in der Menüleiste.
- Wählen Sie in der entsprechenden Dokumenteneinstellungsvorlage in der Dropdown-Liste Konfigurieren... den Eintrag Erweitert..., um das Fenster Erweiterte Einstellungen zu öffnen.
- Prüfen Sie im Bereich Zeichen-Entitäten konvertieren, ob ein Entitäten-Set aktiviert ist, z. B. Lateinisch 1, Ergänzung. Falls ja, deaktivieren Sie das entsprechende Kontrollkästchen, um die Zeichen des entsprechenden Entitäten-Sets künftig nicht mehr umzuwandeln.
- Klicken Sie auf den Button OK, um die Einstellungen zu bestätigen und das Fenster Erweiterte Einstellungen zu schließen.
- Schließen Sie die Systemeinstellungen.
Ab dem nächsten Einchecken werden die geänderten Einstellungen verwendet.
- In einem Absatz mit mehreren Sätzen, der sowohl linksläufigen (RTL) als auch rechtsläufigen (LTR) Text enthält, kommt es zu Segmentierungsproblemen. Der LTR-Teil wird als Teil des zweiten Satzes erkannt.
- Permanent Link
Um dieses Problem zu umgehen, muss das Quelldokument satzbasiert statt absatzbasiert gesplittet werden. Öffnen Sie die zugrundeliegende Dokumenteneinstellungsvorlage und aktivieren Sie unter Splitting-Einstellungen die Option Einen Absatz in Sätze splitten.
Bitte beachten Sie, dass die geänderte Einstellungsvorlage nur beim Einchecken neuer Dokumente greift und sich nicht auf bereits bestehende Projekte auswirkt. Außerdem müssen Sie die Einstellungsvorlage gezielt auswählen, wenn Sie ein Dokumentenupdate durchführen, damit die neuen Einstellungen angewendet werden.
Beachten Sie auch, dass Absätze mit Längenbeschränkungen nicht gesplittet werden können.
- In einer Übersetzung soll ein Absatz des Quelltextes nicht im Zieltext auftauchen. Was kann ich machen, damit der Zielabsatz leer bleibt?
- Permanent Link
Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Lassen Sie den entsprechenden Zielabsatz im crossDesk leer.
- Setzen Sie den Absatz auf den finalen Berarbeitungszustand (z. B. Übersetzt).
- Bestätigen Sie im Dialog Warnung zu leerem Inhalt, dass der Absatz leer bleiben soll.
- Verfahren Sie so für alle Absätze, die im Zieldokument leer bleiben sollen, und schließen Sie die Aufgabe ab.
Nach dem Auschecken sind die entsprechenden Stellen im Zieldokument leer.
- Ist es möglich, Across auf einem virtuellen Computer wie z. B. VMware zu betreiben?
- Permanent Link
Grundsätzlich ja. Der reibungslose Betrieb von Across in VM-Systemen (z. B. MS Virtual PC, VMWare) setzt allerdings performante Hardware und eine fachkundige Administration dieser Systeme voraus.
- Kann ich anstelle von Microsoft-Anwendungen auch OpenOffice.org-Anwendungen verwenden?
- Permanent Link
Die Verwendung von OpenOffice.org ist mit Across nicht möglich. Die Verarbeitung von Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien in Across erfordert zwingend eine installierte Version von MS Office (2000 oder aktueller).
- Kann ich weitere Attribute in crossTank definieren?
- Permanent Link
Ja, das ist möglich. Zusätzlich zu den standardmäßig vorhandenen Systemattributen ProjektRelation und Fachgebiet können Sie auch benutzerdefinierte Systemattribute wie z. B. für Dokumententypen, Produktmodelle oder Marken anlegen. Sie können sowohl die Standard-Attribute als auch die benutzerdefinierten Attribute systemweit verwenden, also z. B. auch in crossTank. Weitere Informationen zu Systemattributen in Across finden Sie im Anwender-Handbuch Across Language Server“.
- Kann ich weitere Attribute in crossTerm definieren?
- Permanent Link
Ja, das ist möglich. Einerseits können Sie zusätzlich zu den standardmäßig vorhandenen Systemattributen Projekt, Relation und Fachgebiet auch benutzerdefinierte Systemattribute wie z. B. für Dokumententypen, Produktmodelle oder Marken anlegen. Sie können sowohl die Standard-Attribute als auch die benutzerdefinierten Attribute systemweit verwenden, also z. B. auch in crossTerm. Andererseits können Sie auch crossTerm-spezifische Attribute definieren. Die Anlage dieser Attribute erfolgt in den Einstellungen von crossTerm. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie im Benutzerhandbuch „Across im Überblick“.
- MIF-Dateien (FrameMaker) mit RTL-Zielsprachen sind nach dem Auschecken ungültig oder beschädigt.
- Permanent Link
Bitte prüfen Sie, welche FrameMaker-Version zum Öffnen der Dateien verwendet wurde. Linksläufige Sprachen (RTL-Sprachen) wie Hebräisch, Arabisch und Persisch werden erst ab FrameMaker 13 unterstützt.
- Muss eine Aufgabe erst abgeschlossen werden, bevor die nachgelagerte Aufgabe begonnen werden kann?
- Permanent Link
Standardmäßig muss die vorgelagerte Aufgabe abgeschlossen sein. Mit einer entsprechend ausgestatteten Lizenz haben Sie aber die Möglichkeit, im Rahmen benutzerdefinierbarer Workflows Ausnahmen davon zu definieren.
- Tausendertrennzeichen, die ich während der Übersetzung im Zieltext einfüge, werden nicht nach crossTank übernommen.
- Permanent Link
Dieses Verhalten tritt auf, wenn folgende Punkte zutreffen:
- Die Autoänderung und Autoanpassung sind aktiviert (Systemeinstellungen > Allgemein > crossTank).
- Mehrfachübersetzungen sind nicht zugelassen (Systemeinstellungen > Allgemein > Projekteinstellungsvorlagen > crossTank > Speichereinstellungen).
- Ein bis auf die Zahlen identischer Satz liegt bereits in crossTank vor.
- In den Spracheinstellungen ist festgelegt, dass Zahlen in der entsprechenden Zielsprache bevorzugt ohne Trennzeichen als Gruppierungssymbol oder mit einem anderen Gruppierungssymbol gespeichert werden (Systemeinstellungen > Allgemein > Spracheinstellungen > Sprachfamilien > Standardsprachset).
Wenn Sie die Aufgabe von einem Kunden erhalten haben, bitten Sie Ihren Projektmanager, diese Einstellungen zu überprüfen. Legen Sie gemeinsam fest, ob Sie künftig Trennzeichen in der Zielsprache speichern möchten; falls ja, muss Ihr Projektmanager dies in den Spracheinstellungen anpassen. Wir empfehlen, die anderen Optionen wie Autoänderung oder Autoanpassung nicht zu verändern, falls diese aktiviert sind, um Redundanzen in crossTank zu vermeiden.
Nach Änderungen in den Spracheinstellungen müssen alle involvierten Clients neu gestartet werden. Falls die Aufgabe einem Offline-Benutzer zugewiesen ist, muss das Paket nach dem Neustart auf Auftraggeberseite neu exportiert und im Offline-Client neu importiert werden. Der Neustart des Offline-Clients muss nach dem Paketimport erfolgen.
Falls Sie die Übersetzungseinheiten im Search Center in crossDesk ohne Autoänderung und Autoanpassung anzeigen lassen möchten, können Sie die Option Angepasste Übersetzungen anzeigen in Ihren Benutzereinstellungen unter crossDesk > crossTank deaktivieren.
- Unterstützt Across die Eingabe chinesischer Zeichen?
- Permanent Link
Ja, z. B. das Eingabetool Microsoft Pinyin IME ist für die Nutzung mit Across geeignet. Eingabetools, die z. B. Microsoft Word unterstützen, können ebenfalls mit Across verwendet werden.
- Warum werden die Tastenkombinationen (z. B. in den Menübefehlen) gemischtsprachig angezeigt?
- Permanent Link
Dieses Verhalten wird bedingt durch das Eingabegebietsschema sowie durch die Sprache des Betriebssystems. Wenn Sie also ein englisches Betriebssystem, eine deutsche Across-Oberfläche und das spanische Eingabegebietsschema ausgewählt haben, kann es sein, dass die Tastenkombinationen gemischtsprachig angezeigt werden. Gleiches gilt, wenn sich bei Server-Installationen die Sprache des Across-Servers und die Sprache des Clients unterscheiden.
- Was bedeuten die Status von Übersetzungseinheiten in crossTank?
- Permanent Link
Übersetzungseinheiten in crossTank können die folgenden Status aufweisen:
- Neu eingefügt: Der crossTank-Eintrag wurde manuell eingefügt – z. B. über den Dialog Übersetzung hinzufügen im crossTank Manager.
- Smart eingefügt: Der crossTank-Eintrag wurde (halb)automatisch (ohne Benutzerinteraktion) eingefügt – z. B. bei einem Absatzwechsel in crossDesk oder beim Durchspeichern im crossDesk bzw. im Modul Projekte mithilfe des Store Translations Wizard.
- Aligniert: Der crossTank-Eintrag wurde im Rahmen eines Alignments eingefügt.
- Freigegeben: Der crossTank-Eintrag wurde von einer autorisierten Person freigegeben.
- Was ist ein Softkey bzw. eine CAP-Datei?
- Permanent Link
Ein Softkey dient in Across der einfachen Verbindung von Across-Clients mit dem Across-Server sowie der Authentifizierung von Benutzern am Server. Ein Softkey beinhaltet daher die Server-IP-Adresse oder den Servernamen sowie Installations-GUIDs und Benutzer-GUIDs. Passwörter werden im Softkey nicht gespeichert. Weitere Informationen zu Softkeys erhalten Sie im gleichnamigen Kapitel des "Anwender-Handbuch Across Language Server".
- Was muss ich beachten, wenn ich Schriftarten in crossGrid- oder crossWAN-Szenarien weitergeben möchte?
- Permanent Link
Sie müssen sicherstellen, dass Sie für jede Schriftart, die Sie weitergeben möchten, das entsprechende Nutzungsrecht besitzen. Die Nutzungsbedingungen für Schriftarten werden durch den jeweiligen Schriftartenanbieter festgelegt. Der Erwerb von Nutzungslizenzen für alle Benutzer, die die Schrift benötigen, liegt in Ihrer Verantwortung.
Wenn Sie über das o. g. Nutzungsrecht verfügen, geben Sie eine Schriftart in Across folgendermaßen weiter:
Markieren Sie im Modul Schriftarten die entsprechende Schriftart.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schriftart mit betroffenen Aufgaben übermitteln.
Sollten rechtliche Bedenken vorliegen, dürfen Sie keine Schriftarten via Across übermitteln.
- Welche Auswirkungen hat der Wegfall von Arial Unicode MS als Standardschriftart für meine laufenden Projekte?
- Permanent Link
Wenn die Schriftart Arial Unicode MS nach Projekterstellung deinstalliert wurde, wird automatisch eine Ersatzschriftart für laufende Projekte verwendet. Die optische Darstellung ändert sich dadurch, inhaltlich bleibt aber alles gleich.
- Welche Einstellungsmöglichkeiten sind zu beachten, um Performanzeinbußen zu vermeiden?
- Permanent Link
Sie können die Performanz verbessern, indem Sie die von Across zu verarbeitende Datenmenge mittels verschiedener Einstellungen reduzieren.
- Prüfen Sie in der Dokumenteneinstellungsvorlage, wie welche Elemente des Dateityps eingecheckt werden. Ggf. können manche Elemente wie z. B. Bilder ignoriert werden.
- Prüfen Sie in der Paketerstellungsvorlage die Einstellung zur Übermittlung von Binärdaten (Grafiken und Objekte).
- Prüfen Sie in der crossWAN-Paketerstellungsvorlage die Einstellung zum Erstellungszeitpunkt von crossTank-/crossTerm-Paketen.
- Prüfen Sie in der Projekeinstellungsvorlage die QM-Einstellungen der Vorübersetzung.
- Welche Informationen benötigt der Across-Support, um z. B. Programmabstürze analysieren zu können?
- Permanent Link
Kommt es in Across zu Problemen oder Programmabstürzen, benötigen wir zur weiteren Analyse die Logdateien und ggf. Dumps der betroffenen Client-Installation. Führen Sie die unten genannten Schritte auf dem betroffenen PC durch, um einen sog. SysReport zu erstellen, der die zur Analyse benötigten Dateien enthält.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Der Across-Client kann geöffnet werden:
- Starten Sie den Across-Client.
- Klicken Sie in der Menüleiste auf > Hilfe > Supportanfrage.
- Der Across-Client kann nicht geöffnet werden:
- Öffnen Sie das Verzeichnis C:/Program Files (x86)/Across/crossGoodies/SysReportTool/ (v6.0) bzw. C:/Program Files (x86)/Across/Toolbox/SysReportTool/ (v6.3).
- Führen Sie die Datei SysReportTool.exe aus.
- Der Dialog Across-Supportanfrage wird geöffnet.
- Geben Sie alle benötigten Informationen an und klicken Sie anschließend auf den Button Als Datei speichern.
- Speichern Sie den SysReport als ZIP-Datei auf Ihrer Festplatte.
- Senden Sie uns die gespeicherte SysReport-ZIP-Datei zur weiteren Analyse des Problems über den Across Helpdesk zu.
Falls es bei der Erstellung des SysReports zu einer Fehlermeldung kommt, erstellen Sie bitte einen vollständigen Screenshot dieser Fehlermeldung und senden Sie uns diesen über den Across Helpdesk zu.
- Welche Möglichkeiten habe ich, ein nicht unterstütztes Format mit Across zu übersetzen?
- Permanent Link
Konvertieren Sie Ihr Dokument am besten in ein unterstütztes Format (z. B. XML), danach können Sie das Dokument problemlos mit Across übersetzen.
- Welche Sprachen unterstützt die mitgelieferte Rechtschreibprüfung?
- Permanent Link
Die in Across integrierte Rechtschreibprüfung unterstützt die folgenden Sprachen:
- Dänisch
- Deutsch
- Englisch (britisches und amerikanisches Englisch)
- Finnisch
- Französisch
- Italienisch
- Niederländisch
- Norwegisch
- Portugiesisch (portugiesisches und brasilianisches Portugiesisch)
- Spanisch
- Schwedisch
Zusätzlich können Sie noch die folgenden Instanzen als Grundlage für die Rechtschreibprüfung heranziehen:
- Ihr benutzerdefiniertes Across-Wörterbuch
- die Einträge (Benennungen) in crossTerm
- die Rechtschreibprüfung von Microsoft Office
- Ihre Benutzerwörterbücher aus Microsoft Office
Sie aktivieren die unterschiedlichen Instanzen in den Profilenstellungen. Klicken Sie in der Menüleiste auf die Einträge >>Tools >>Profileinstellungen..., um die Profileinstellungen zu öffnen. Sie finden die entsprechenden Einstellungen im Bereich >>Allgemein >>Rechtschreibprüfung.
- Wie aktiviere ich crossTerm Web? Kann ich crossTerm Web nachträglich installieren?
- Permanent Link
Um crossTerm Web zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie crossAdmin.
- Klicken Sie in der Menüleiste auf die Einträge >>Tools >>crossTerm Web konfigurieren, um die automatische Konfiguration zu starten.
- Prüfen Sie, ob die Aktivierung funktioniert hat, indem Sie in einem unterstützten Browser die Adresse http://<Servername>/crosstermweb/ aufrufen. (Anstelle von <Servername> geben Sie bitte den Namen oder die IP-Adresse Ihres Across-Servers ein.)
- Wie bekomme ich die aktuellen Updates?
- Permanent Link
Wenn Sie das aktuelle Update benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support.
- Wie definiere ich Dokumenteneinstellungsvorlagen? Warum sollte ich Vorlagen definieren?
- Permanent Link
Vorlagen werden einmalig in Across erstellt. Diese können dann in bestimmten Situationen aufgerufen werden, um wiederkehrende Einstellungen nicht unnötig wiederholen zu müssen. Across bietet Ihnen unter >>Tools >>Systemeinstellungen… >>Dokumenteneinstellungen die Möglichkeit, für verschiedene Formate Vorlagen zu erstellen und zu definieren, um z. B. Textformatierungen, Zahlen und nicht zu übersetzenden Text in crossDesk und für den Eincheck-Vorgang auszublenden. Um die verschiedenen Formate Ihres Dokuments (z. B. Microsoft Word) oder die enthaltenen Elemente und Attribute (bei XML-Dateien) einzulesen und diese entsprechend definieren zu können, verwenden Sie einfach den Button Laden. Sie können je nach Wunsch unterschiedliche Vorlagen erstellen, speichern sowie ex- und importieren. Ihre definierten Vorlagen können Sie dann bei der Projektanlage den entsprechenden Dokumenten zuweisen, um die gewünschte Behandlung zu bewirken. Anleitungen zur Anlage und Bearbeitung von Dokumenteneinstellungsvorlagen finden Sie im gleichnamigen Kapitel des Anwender-Handbuchs „Anwender-Handbuch Across Language Server“.
- Wie deinstalliere ich Across vollständig?
- Permanent Link
Sie können Across wie jedes andere Windows-Programm über die Systemsteuerung entfernen. Wir empfehlen jedoch die Deinstallation mithilfe der Datei Across.Setup.exe, die Sie bereits für die Installation von Across verwendet haben. Bei der Deinstallation werden folgende Komponenten entfernt:
- das Programm
- die Programmordner
- die Registrierungseinträge
- die Aktivierungsdaten (optional)
Die Across-Datenbanken werden nicht automatisch entfernt. Diese können Sie z. B. über das Microsoft SQL Server Management Studio löschen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre gesamten in Across befindlichen Daten nach einer Deinstallation nicht mehr verfügbar sind! Weitere Informationen zur Deinstallation von Across entnehmen Sie bitte dem Administratoren-Handbuch des Across Language Server bzw. der Across Translator Edition.
- Wie kann ich eine Aufgabe auf „nicht abgeschlossen“ setzen?
- Permanent Link
Sie können eine Aufgabe über deren Aufgaben-Eigenschaften auf „nicht abgeschlossen“ setzen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie das Modul Aufgaben über die Einträge >>Projekte >>Aufgaben in der Modulleiste.
- Wählen Sie das Projekt, das die entsprechende Aufgabe enthält.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Aufgabenübersicht rechts oben auf die entsprechende Aufgabe.
- Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Eigenschaften, um das Fenster Aufgaben-Eigenschaften zu öffnen.
- Öffnen Sie die Registerkarte Status.
- Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Abgeschlossen.
- Klicken Sie auf den Button OK, um die Änderung zu bestätigen und das Fenster Aufgaben-Eigenschaften zu schließen.
Ggf. müssen Sie auch das Dokument sowie das Projekt auf identische Weise auf „nicht abgeschlossen“ setzen.
- Wie kann ich Terminologie in nicht-lateinischer Schrift (z. B. in kyrillischer oder griechischer Schrift) aus einer Excel-Liste in ein importierbares CSV-Format umwandeln? Beim Terminologieimport werden nur Fragezeichen importiert.
- Permanent Link
Wenn Sie Terminologie in nicht-lateinischer Schrift (z. B. in kyrillischer oder griechischer Schrift) importieren möchten, müssen Sie die CSV-Datei zuvor manuell aufbereiten. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie die Datei mit Microsoft Excel.
- Speichern Sie die Datei als Unicode-Textdatei (TXT), um automatisch Tabulatoren als Trennzeichen zu setzen.
- Importieren Sie die Datei mit dem crossTerm Import Wizard in Across. Wählen Sie dabei CSV als Dateiformat und den Tabulator als Trennzeichen.
- Wie sichere ich die Installation bzw. die Daten des Across Language Server?
- Permanent Link
Sichern Sie immer die Daten aller Across-Datenbanken, da die Datenbanken zueinander in Bezug stehen. Die Standard-Datenbanken der Across Language Server-Hauptinstallation sind:
- across_core
- across_ctank
- across_cterm
Je nach Installation kommen die Datenbanken von crossTerm Now sowie kundenspezifischer Lösungen (LSCM, Across Data Cube, Connector-Datenbanken etc.) hinzu.
Informationen zur Datensicherung mit dem Microsoft SQL Server entnehmen Sie bitte der Dokumentation, die Microsoft hierzu bereitstellt.
- Wie sichere ich die Installation bzw. die Daten eines Clients des Across Language Server?
- Permanent Link
Online-Clients müssen nicht gesichert werden, da die Daten nicht lokal, sondern direkt auf dem Across Language Server gespeichert werden.
Offline-Clients können ihre Aufträge auf den bzw. die Across-Server hochladen oder eine Datensicherung der Datenbanken durchführen, um die aktuellen Aufgaben zu sichern. Zur Durchführung einer Datensicherung steht das TEBackupRestoreTool als Teil der Toolbox zur Verfügung. Sie finden das Tool im Unterverzeichnis \Toolbox des Across-Ordners (z.B. C:\Programme\Across).
- Wie und wo kann ich Across bestellen?
- Permanent Link
Um die Across Translator Edition oder den Across Language Server zu bestellen, wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb.
- Wie unterscheiden sich TMX-Export und TMX-Backup?
- Permanent Link
Das TMX-Backup enthält mehr Informationen (weitere Attribute), die sich auf die hinterlegten Datenbankeinträge Ihrer Across-Installation beziehen, um bei einem Reimport die Zuordnungen korrekt durchführen zu können.
- Wieso unterscheiden sich die Zahlen des Reports auf Seiten des Master Server von denen des Trusted Server?
- Permanent Link
Mögliche Ursachen des Problems
Unterschiedliche Zahlen in Reports können folgende Ursachen haben:
- nicht aufeinander abgestimmte Einstellungen für crossTank-Abzüge und Vorübersetzungen in den jeweiligen Profileinstellungen des Master Server und Trusted Server
Folge: TM-Basis unterscheidet sich - nicht aufeinander abgestimmte Projekteinstellungsvorlagen und Paketerstellungsvorlagen auf dem Master Server
Folge: TM ist nur eingeschränkt auf dem Trusted Server verfügbar - fehlende Rechte auf Seiten des Trusted Server, eingeschränkt durch den Master Server
Folge: TM ist nur eingeschränkt auf dem Trusted Server verfügbar
Analyse und Behebung des Problems
Prüfen Sie zunächst, ob für das betroffene Projekt die Profileinstellungen oder Projekteinstellungen verwendet werden:
- Öffnen Sie das Projekte-Modul und markieren Sie das betroffene Projekt.
- Klicken Sie auf den Button Eigenschaften und wechseln Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
- Prüfen Sie, welche Option unter Einstellungen für crossTank-Abzüge und Vorübersetzungen ausgewählt ist.
A. Option Benutzerprofileinstellungen ist ausgewählt:
- Überprüfen Sie die Einstellungen für crossTank-Abzüge und Vorübersetzungen auf beiden Seiten und gleichen Sie diese aneinander an. Diese Einstellungen finden Sie in den Profileinstellungen unter >>Tools >>Profileinstellungen >>Allgemein >>crossTank in den Bereichen Abzüge undVorübersetzung.
- Verwenden Sie ggf. künftig die Option Projekteinstellungsvorlage (festzulegen durch den Master Server in den Systemeinstellungen!). Dadurch werden die Einstellungen automatisch vom Master Server an den Trusted Server weitergegeben. Achten Sie dabei bitte auf die unter Punkt B genannten Einstellungen.
B. Option Projekteinstellungsvorlage ist ausgewählt:
- Überprüfen Sie, welche crossTank-Einstellungen in der Projekteinstellungsvorlage und der Paketerstellungsvorlage getroffen wurden und passen Sie diese ggf. an. Beachten Sie insbesondere folgende Einstellungen:
- die Optionen im Bereich crossTank-Filtereinstellungen in der Projekteinstellungsvorlage
- die Optionen im Bereich Einträge übermitteln in der Paketerstellungsvorlage
>>Tools >>Systemeinstellungen >>Allgemein >>Projekteinstellungsvorlage bzw.
>>Tools >>Systemeinstellungen >>Allgemein >>crossGrid-Paketerstellungsvorlage. - Überprüfen Sie, welche Rechte der Master Server dem Trusted Server erteilt hat.
Den entsprechenden Einstellungsbereich finden Sie auf dem Master Server in den Systemeinstellungen unter >>Tools >>Systemeinstellungen >>Allgemein >>crossGrid. Wählen Sie dort den entsprechenden Trusted Server aus und klicken Sie auf den Button Bearbeiten. Im Dialog Server-Eigenschaften können Sie auf der Registerkarte Rechte u. a. die entsprechenden crossTank-Rechte einsehen und ggf. ändern.
Bei Fortbestehen des Problems
Falls das Problem weiterhin besteht, benötigen wir zur Analyse weitere Informationen. Die Projektmanager auf beiden Seiten (Master Server und Trusted Server) müssen jeweils diese Schritte befolgen:
- Öffnen Sie das Projekte-Modul und wählen Sie das betroffene Projekt.
- Klicken Sie auf den Button Reports, um den Report Wizard zu öffnen.
- Wählen Sie im Dialog Report Historie den zuletzt gespeicherten MDR aus. Aktualisieren Sie den MDR ggf. - er muss auf beiden Seiten denselben Status haben.
- Klicken Sie auf den Button Log-Datei speichern und speichern Sie die Logdatei auf Ihrer Festplatte.
- Klicken Sie auf den Button Report anzeigen und speichern Sie den Report über das Disketten-Symbol oben links im XML-Format ab.
- Schließen Sie den Report Wizard.
- Senden Sie uns die abgespeicherten Logdateien und Reports zu, damit wir diese analysieren können.
Geben Sie uns bitte auch einen Hinweis, an welcher Stelle sich die Reports unterscheiden.
- nicht aufeinander abgestimmte Einstellungen für crossTank-Abzüge und Vorübersetzungen in den jeweiligen Profileinstellungen des Master Server und Trusted Server
- Wir möchten unseren Across Language Server auf neue Hardware umziehen. Was ist dabei zu beachten?
- Permanent Link
Bei einem Hardwarewechsel müssen Sie darauf achten, Ihren Kundenlizenzschlüssel auf dem ursprünglich verwendeten Server zu deaktivieren, bevor Sie den Umzug vornehmen. Andernfalls kann Across nicht auf dem neuen Server aktiviert werden.
Gehen Sie zur Übertragung Ihres Kundenlizenzschlüssels auf einen neuen Server folgendermaßen vor:
- Starten Sie crossAdmin auf dem alten Server und wechseln Sie in das Lizenzen-Modul.
- Klicken Sie auf den Button Deaktivieren... und bestätigen Sie ggf., dass Sie den Across-Server anhalten möchten.
- Daraufhin wird die Online-Deaktivierung durchgeführt.
- Sobald die Deaktivierung durchgeführt wurde, ist der Button Deaktivieren... ausgegraut.
- Führen Sie nun die Installation von Across v6 auf dem neuen Server durch und geben Sie Ihren Kundenlizenzschlüssel während der Installation ein.
Nach der Online-Aktivierung, die während der Installation automatisch durchgeführt wird, können Sie die Installation wie gewohnt fortsetzen und abschließen.
- Wo bekomme ich die aktuellen Fassungen der Dokumentation?
- Permanent Link
Die aktuellen Fassungen der Dokumentation erhalten Sie in unserer Übersicht der Dokumentationen.
- Worin unterscheiden sich Profil- und Systemeinstellungen?
- Permanent Link
Die Systemeinstellungen gelten systemweit. Die Profileinstellungen sind hingegen immer nur auf das eigene Benutzerprofil bezogen. (Im Einzelplatzmodus der Across Translator Edition spielt diese Unterscheidung keine Rolle.) Eine wichtige Einstellung in den Systemeinstellungen ist beispielsweise die Erstellung von Dokumenteneinstellungsvorlagen.
Eine wichtige Einstellung in den Profileinstellungen ist beispielsweise die Konfiguration von crossTank und crossTerm. Sie können Profil- oder Systemeinstellungen nur ändern, wenn Sie die entsprechenden Berechtigungen dazu haben. Weitere Informationen zu den Profil- und Systemeinstellungen erhalten Sie in den gleichnamigen Kapiteln des "Anwender-Handbuch Across Language Server".
Nicht die passende Antwort gefunden?
Wenn Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht finden, melden Sie sich gerne bei uns.
Support-AnfrageKontakt- Auf meinem PC ist plötzlich ein Programm namens CodeMeter vorhanden. Außerdem läuft ein CodeMeter-Dienst im Hintergrund. Worum handelt es sich dabei?
- Permanent Link
Der Dienst CodeMeter Runtime Server ist Bestandteil des Programms CodeMeter, das zusammen mit der Across Translator Edition installiert wird. Der CodeMeter-Dienst wird zur Authentifizierung Ihrer Across-Lizenz benötigt und prüft lediglich den Aktivierungs- und Gültigkeitsstatus Ihrer Across-Lizenz. Bitte deaktivieren oder deinstallieren Sie den Dienst nicht, da Across ansonsten nicht mehr gestartet werden kann.
- Auf wie vielen PCs kann ich die Across Translator Edition installieren?
- Permanent Link
Die erlaubte Anzahl an Installationen ist abhängig von der Variante der Across Translator Edition, die Sie verwenden.
- Die Across Translator Basic Edition kann nur auf einem PC installiert und aktiviert werden.
- Die Across Translator Premium Edition kann auf bis zu zwei PCs installiert und aktiviert werden.
Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen Basic und Premium erhalten Sie hier.
- Beim Versuch, Aufgaben vom Server des Kunden oder aus einer CWU-Datei zu importieren, erscheint folgende Meldung: "Autorisierung fehlgeschlagen. Die Lizenz "xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxx" wird derzeit von einem anderen Benutzer verwendet.
- Permanent Link
Prüfen Sie zuerst, ob Ihr Antivirenprogramm die Verbindung blockiert. Sollte dies nicht der Fall sein, benötigen Sie einen neuen Softkey. Um keine Daten zu verlieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Prüfen Sie, ob offene Aufgaben vorliegen, und falls ja, exportieren Sie den Zwischenstand als CRU-Datei(en).
- Übermitteln Sie Ihrem Projektmanager die CRU(s) und besprechen Sie die weitere Vorgehensweise mit ihm. Im Regelfall erstellt Ihr PM einen neuen Softkey, mit dem Sie sich künftig einloggen können.
- Darf ich die Schriftart Arial Unicode MS mithilfe einer älteren Microsoft Office-Version nachinstallieren, auch wenn ich eine neuere Office-Version verwende?
- Permanent Link
Auch wenn eine Nachinstallation technisch möglich ist, dürfen Sie eine Schriftart nur verwenden, wenn Sie das entsprechende Nutzungsrecht dafür erworben haben. Wenn Sie eine neuere Version als Microsoft Office 2013 installieren, erlischt gemäß der Microsoft-Nutzungsbedingungen das Nutzungsrecht für Arial Unicode MS sowie für alle anderen Schriftarten, die nicht mehr mit dem neuen Office-Paket ausgeliefert werden.
Weitere Informationen zur Schriftart Arial Unicode MS und ihrer Lizenzierung erhalten Sie bei Microsoft.
- Die Aktivierung der Across Translator Edition ist aufgrund eines lokalen Aktivierungsfehlers fehlgeschlagen. Wie behebe ich den Fehler?
- Permanent Link
Bitte prüfen Sie, ob der CodeMeter-Dienst auf Ihrem Computer vorhanden und gestartet ist. Dieser Dienst wird zur Authentifizierung Ihrer Across-Lizenz benötigt.
Gehen Sie zur Prüfung folgendermaßen vor:
- Drücken Sie die Tastenkombination Windows + R, um den Dialog Ausführen zu öffnen.
- Geben Sie services.msc ein.
- Klicken Sie auf den Button OK, um das Fenster Dienste zu öffnen.
- Suchen Sie nach dem Eintrag CodeMeter Runtime Server.
- Prüfen Sie den Status des Diensts über die Spalte Status. Wenn die Spalte leer ist oder der Status Angehalten angezeigt wird, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dienst.
- Wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Starten oder Fortsetzen, um den Status auf Wird ausgeführt zu setzen.
- Schließen Sie das Fenster Dienste.
- Starten Sie Across neu.
Falls der Eintrag CodeMeter Runtime Server nicht vorhanden ist, wurde das Programm CodeMeter nicht korrekt installiert.
Gehen Sie zur Neuinstallation folgendermaßen vor:
- Laden Sie die Installationsdatei hier herunter.
- Doppelklicken Sie die heruntergeladene Datei, um die Installation zu starten.
- Prüfen Sie nach der Installation, ob der CodeMeter-Dienst korrekt gestartet wurde (siehe oben). Starten Sie ihn andernfalls manuell.
- Starten Sie Across.
Wichtig: Ohne dieses Programm kann Across nicht verwendet werden.
Installationshinweis zu „Codemeter“ und „Avast“:
Codemeter wird von Across verwendet, um Ihr Benutzerkonto zu authentifizieren und sollte nicht blockiert oder entfernt werden. Falls Sie Avast Antivirus einsetzen, fügen Sie bitte folgende Across-bezogene Ordner zu den Ausnahmen in Avast Antivirus hinzu:
- C:\Program Files (x86)\CodeMeter\Runtime\bin\
- C:\ProgramData\CodeMeter\CmAct\
Andernfalls verhindert Avast Antivirus die Verbindung zum Across-Lizenzserver. Ausnahmen legen Sie in den Programmeinstellungen von Avast Antivirus fest. Weitere Informationen erhalten Sie im Hilfebereich des Herstellers.
- Die MÜ liefert keine Ergebnisse.
- Permanent Link
Damit die maschinelle Übersetzung ausgeführt werden kann, muss die entsprechende Option in den Projekteinstellungen aktiviert sein:
- Wenn Sie die Aufgabe selbst erstellt haben und die Bearbeitung der Aufgabe lokal erfolgen soll, muss die Option Sichere externe Verarbeitung auf lokalem Computer zulassen aktiviert sein.
Dies prüfen Sie in den Projekteigenschaften des entsprechenden Projekts auf der Registerkarte Einstellungen. Grundsätzlich festgelegt wird diese Einstellung in den Systemeinstellungen unter Allgemein > Projekteinstellungsvorlagen. - Wenn Sie die Aufgabe via crossWAN erhalten haben, muss die Option Sichere externe Verarbeitung innerhalb der Lieferkette zulassen aktiviert sein. Dies prüfen Sie in den Projekteigenschaften, die Sie im crossDesk via (Projekteinstellungen anzeigen) schreibgeschützt öffnen können. Falls die Option deaktiviert sein sollte, sprechen Sie mit Ihrem Projektmanager und bitten Sie ihn, die Option zu aktivieren.
Der Ersteller des Projekts sollte außerdem die MÜ-Systemkonfiguration unter Systemeinstellungen > Allgemein > Maschinelle Übersetzung prüfen. Auf der Registerkarte Systemattribute der entsprechenden MÜ-Systemkonfiguration können Attribute und Attributwerte festgelegt werden, die die MÜ auf Projekte beschränken, die diese Attribute und Werte aufweisen. Für eine attributunabhängige MÜ kann die Registerkarte leergelassen werden.
Bitte beachten Sie außerdem, dass der MÜ-Dienst für Ihren Across-Client erreichbar sein muss. Dazu müssen Sie mit dem Internet verbunden sein; außerdem darf die MÜ-URL nicht von der Firewall blockiert werden.
- Wenn Sie die Aufgabe selbst erstellt haben und die Bearbeitung der Aufgabe lokal erfolgen soll, muss die Option Sichere externe Verarbeitung auf lokalem Computer zulassen aktiviert sein.
- Ein Offline-Benutzer konnte eine Aufgabe nicht an den Across-Server übertragen. Es erschien eine Fehlermeldung, dass die Verarbeitung der CRU-Datei noch aussteht. Ist die Aufgabe dennoch beim Across-Server angekommen?
- Permanent Link
Es kann vorkommen, dass der Upload von Aufgaben – z. B. aufgrund einer vorübergehenden Überlastung des Across-Servers – fehlschlägt. In diesem Fall erhält der Offline-Benutzer die besagte Fehlermeldung. Diese wird auch in die Logdatei des Across-Servers geschrieben. Die Daten sind aber nicht verloren: Die Aufgaben, deren Import fehlgeschlagen ist, werden auf Seiten des Across-Servers in Form von so genannten CRU-Dateien (Client Response Units) im Unterverzeichnis log\IncomingPackages\Not processed des Across-Installationsordners abgelegt (z. B. C:\Programme\Across\). Sie können diese CRU-Dateien manuell importieren, so dass es zu keinem Datenverlust kommt. Wechseln Sie hierzu in das Aufgaben-Modul und wählen Sie die Aufgabe aus, die nicht hochgeladen werden konnte. Über den Button crossWAN classic IN können Sie die CRU-Datei nun importieren.
- Eine Aufgabe weist mehrere Sätze pro Absatz auf. Ich möchte erreichen, dass ein Absatz jeweils nur einen Satz enthält.
- Permanent Link
Sie können festlegen, ob beim Einchecken des Dokuments der Text satzweise oder absatzweise gesplittet wird. Bitte prüfen Sie die Splitting-Einstellungen unter Systemeinstellungen > Dokumenteneinstellungen > (Dokumentenformat). Für satzbasiertes Splitting aktivieren Sie die Option Einen Absatz in Sätze splitten.
Bitte beachten Sie, dass die geänderte Einstellungsvorlage nur beim Einchecken neuer Dokumente greift und sich nicht auf bereits bestehende Projekte auswirkt. Außerdem müssen Sie die Einstellungsvorlage gezielt auswählen, wenn Sie ein Dokumentenupdate durchführen, damit die neuen Einstellungen angewendet werden.
- Für welche Sprachen wird das Stemming in crossTerm unterstützt?
- Permanent Link
Stemming ist für die folgenden Sprachen verfügbar:
- Bulgarisch
- Dänisch
- Deutsch
- Englisch
- Estnisch
- Finnisch
- Französisch
- Italienisch
- Kroatisch
- Lettisch
- Litauisch
- Niederländisch
- Norwegisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Schwedisch
- Slowakisch
- Slowenisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Ukrainisch
- Ungarisch
- Ich benötige weitere Informationen zur Across Translator Edition, wo finde ich diese?
- Permanent Link
Neben der Dokumentation bietet Across folgende Informationsquellen für freiberufliche Übersetzer:
- kostenfreie Webinare
- Youtube-Videos
- Ich habe Across auf Englisch installiert. Dennoch werden die Bezeichnungen für die Sprachen innerhalb von Across auf Deutsch angezeigt?
- Permanent Link
Die Sprache, in denen die Sprachen innerhalb von Across angezeigt werden, hängt von der Sprache des Betriebssystems ab. Ist z. B. das Betriebssystem auf Deutsch und Across auf Englisch installiert, werden die Sprachen innerhalb von Across auf Deutsch angezeigt.
- Ich habe die Schriftart Arial Unicode MS zusammen mit Microsoft Office 2013 installiert, möchte aber künftig eine aktuellere Office-Version nutzen. Darf ich die Schriftart weiterhin verwenden?
- Permanent Link
Sie dürfen eine Schriftart nur verwenden, wenn Sie das entsprechende Nutzungsrecht dafür erworben haben. Wenn Sie eine neuere Version als Microsoft Office 2013 installieren, erlischt gemäß der Microsoft-Nutzungsbedingungen das Nutzungsrecht für Arial Unicode MS sowie für alle anderen Schriftarten, die nicht mehr mit dem neuen Office-Paket ausgeliefert werden.
Weitere Informationen zur Schriftart Arial Unicode MS und ihrer Lizenzierung erhalten Sie bei Microsoft.
- Ich habe einen Mac. Kann ich die Across Translator Edition damit verwenden?
- Permanent Link
Die Across Translator Edition ist eine Windows-Anwendung und kann daher nur auf Windows-Betriebssystemen verwendet werden. Sie haben aber z. B. die Möglichkeit, auf einem Mac-Computer eine Virtualisierungssoftware wie Oracle VirtualBox, Parallels Desktop oder VMware Fusion zu installieren. Mit einer solchen Software können Sie sog. Virtuelle Maschinen (VM) erstellen. Hierbei handelt es sich um virtuelle Rechner, die im Gegensatz zu physischen Rechnern nicht auf einer Hardware betrieben werden, sondern nur virtuell bestehen. Auf einer solchen VM können Sie Windows als Betriebssystem und anschließend auch die Across Translator Edition installieren.
- Ich habe einen neuen Rechner und muss die Daten meiner Across Translator Edition auf den neuen Rechner umziehen. Wie gehe ich am besten vor?
- Permanent Link
Beim Umzug der Across-Daten Ihrer Across Translator Edition auf einen anderen Computer hängt die Vorgehensweise u. a. davon ab, ob Sie Ihre persönlichen Across-Daten der Translator Edition und/oder Daten des Offline-Clients umziehen möchten. Außerdem müssen Sie die variantenabhängigen Aktivierungsbedingungen Ihrer Across Translator Edition (Basic oder Premium) beachten. Weitere Informationen erhalten Sie im Administratoren-Handbuch der Across Translator Edition.
- Ich habe einen Rechtschreibfehler im Quelldokument gefunden. Wie kann ich verhindern, dass der Fehler in crossTank gespeichert wird?
- Permanent Link
Speichern Sie die Übersetzungseinheit mit dem Fehler im quellsprachlichen Segment zunächst wie gewohnt in crossTank, z. B. indem Sie den entsprechenden Absatz auf Übersetzt setzen. Klicken Sie anschließend auf das Edit-Icon in der Symbolleiste der Fuzzy-Suche, um die Übersetzungseinheit zu bearbeiten. Daraufhin können Sie den Fehler im quellsprachlichen Segment korrigieren.
- Ich hätte eine Idee, die in Across noch fehlt und eingebaut werden könnte.
- Permanent Link
Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Ihre Ideen wollen wir gerne aufnehmen und in unsere Überlegungen für zukünftige Produktversionen einbeziehen. Senden Sie uns einfach eine E-Mail an feedback@across.net.
- Ich kann bestimmte Zeichen nicht in meine Übersetzung einfügen. In Word funktioniert dies.
- Permanent Link
In Microsoft Word werden gewisse Zeichen durch die Autokorrektur eingefügt. Hierzu gehört bspw. (c) für ©. Dies ist eine spezielle Sonderfunktion, die auch Across bietet. Einstellungen hierfür können Sie über die Profileinstellungen im Bereich >> crossDesk >> Target Editor vornehmen.
Zudem haben Sie im crossDesk die Möglichkeit, Zeichen über >> Tools >> Symbol einfügen... in der Menüleiste oder alternativ mit Hilfe der Windows-Zeichentabelle (verfügbar im Windows-Zubehör) einzufügen. Wenn Sie gewisse Zeichen öfter benötigen und über die entsprechende Tastenkombination verfügen, so können Sie diese auch direkt in crossDesk eingeben. Geben Sie z. B. die folgenden Tastenkombinationen ein, um deutsche Anführungszeichen zu erzeugen:
- Alt+0132 für „
- Alt+0147 für “
Alternativ können Sie auch den entsprechenden Unicode-Wert eingeben (z. B. 201E für „ und 201C für “) und diesen über die Tastenkombination Alt+X in das entsprechende Zeichen umwandeln.
- Ich kann keine Aufgaben von weiteren Kunden herunterladen, da laut Fehlermeldung noch offene Aufgaben eines anderen Kunden vorliegen. Wie behebe ich das Problem?
- Permanent Link
Überprüfen Sie, ob abgeschlossene Aufgaben für Ihren letzten Kunden vorliegen, die Sie noch nicht geliefert haben. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Loggen Sie sich mit dem entsprechenden Softkey ein.
- Aktivieren Sie unter Meine Aufgaben das Kontrollkästchen Abgeschlossene Aufgaben anzeigen.
- Wenn Aufgaben vorliegen, prüfen Sie die folgenden Punkte und führen Sie die entsprechende Aktion durch:
- Liefern Sie abgeschlossene Aufgaben ab.
- Kontaktieren Sie Ihren Projektmanager, damit dieser Ihnen die Zuweisung abgeschlossener und gelieferter Aufgaben entzieht.
- Bei crossWAN classic: Klicken Sie auf Aufgabe entfernen, nachdem Sie Ihrem Projektmanager die CRU-Datei übermittelt haben.
- Ich möchte einen Zwischenstand meiner Übersetzung, die ich mit dem Across Offline-Client bearbeite, an den Across-Server übertragen. Wie muss ich hierzu vorgehen?
- Permanent Link
Sie können Zwischenstände problemlos an den Across-Server übertragen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Klicken Sie z. B. im Dashboard auf die Kachel Aufgaben abliefern, um den Deliver Task Wizard zu starten.
- Folgen Sie dem Wizard, bis der Dialog Aufgaben auswählen angezeigt wird.
- Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Aufgabe, von der Sie einen Zwischenstand an den Across-Server übertragen möchten.
- Folgen Sie dem Wizard, bis der Dialog Aufgaben abschließen/beenden angezeigt wird.
- Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen in der Spalte Abschließen. Andernfalls steht Ihnen die Aufgabe nach der Übertragung an den Across-Server nicht mehr zur Bearbeitung zur Verfügung.
- Folgen Sie dem Wizard bis zum Abschluss.
Beachten Sie bitte unbedingt, dass durch die Übertragung an den Across-Server alle Absätze mit finalem Bearbeitungszustand (also z. B. dem Bearbeitungszustand Übersetzt bei Übersetzungsaufgaben) den Status gesperrt erhalten. Diese Absätze werden nur noch schreibgeschützt angezeigt, können also nicht weiter von Ihnen bearbeitet werden. Sie sollten die Übertragung daher nur durchführen, wenn Sie sicher sind, dass Sie die Absätze mit finalem Bearbeitungszustand nicht mehr bearbeiten müssen.
- Ich möchte Terminologie aus Across exportieren. Für welches Format (TBX oder CSV) sollte ich mich entscheiden?
- Permanent Link
Die Wahl des für Sie besten Formats für den Export von Terminologie hängt letztlich davon ab, wozu Sie die Daten verwenden möchten. Insbesondere sollten Sie bei Ihrer Wahl die folgenden Aspekte berücksichtigen.
TBX-Format
TBX ist ein standardisiertes Format für den Austausch von Terminologiedaten. In der Regel empfehlen wir daher den Export von Terminologie in diesem Format – insbesondere dann, wenn Sie die Daten zu einem späteren Zeitpunkt in Across reimportieren möchten oder auch wenn Sie eine Datensicherung Ihrer Terminologie durchführen möchten. Im TBX-Format lassen sich – anders als im CSV-Format – zudem auch Abbildungen exportieren. Allerdings hängt eine Entscheidung für den Export im TBX-Format auch davon ab, wie Sie die Daten weiterverwenden möchten, da das TBX-Format – obgleich es ein standardisiertes Format ist – z. B. noch nicht von allen TM-Systemen als Importformat unterstützt wird.
CSV-Format
CSV bietet sich dann für den Export von Terminologiedaten an, wenn Sie die Daten z. B. außerhalb von Across bearbeiten oder anderweitig weiterverarbeiten möchten. CSV-Dateien können problemlos in Microsoft Excel oder auch einem Texteditor geöffnet und bearbeitet werden. Sie sind zudem universeller verwendbar als TBX-Dateien, da CSV als Importformat weiter verbreitet ist als TBX. Da TBX zudem XML-basiert ist, ist eine manuelle Bearbeitung von TBX-Daten in der Regel aufwändiger und weniger komfortabel.
- In einem Absatz mit mehreren Sätzen, der sowohl linksläufigen (RTL) als auch rechtsläufigen (LTR) Text enthält, kommt es zu Segmentierungsproblemen. Der LTR-Teil wird als Teil des zweiten Satzes erkannt.
- Permanent Link
Um dieses Problem zu umgehen, muss das Quelldokument satzbasiert statt absatzbasiert gesplittet werden. Öffnen Sie die zugrundeliegende Dokumenteneinstellungsvorlage und aktivieren Sie unter Splitting-Einstellungen die Option Einen Absatz in Sätze splitten.
Bitte beachten Sie, dass die geänderte Einstellungsvorlage nur beim Einchecken neuer Dokumente greift und sich nicht auf bereits bestehende Projekte auswirkt. Außerdem müssen Sie die Einstellungsvorlage gezielt auswählen, wenn Sie ein Dokumentenupdate durchführen, damit die neuen Einstellungen angewendet werden.
Beachten Sie auch, dass Absätze mit Längenbeschränkungen nicht gesplittet werden können.
- In einer Übersetzung soll ein Absatz des Quelltextes nicht im Zieltext auftauchen. Was kann ich machen, damit der Zielabsatz leer bleibt?
- Permanent Link
Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Lassen Sie den entsprechenden Zielabsatz im crossDesk leer.
- Setzen Sie den Absatz auf den finalen Berarbeitungszustand (z. B. Übersetzt).
- Bestätigen Sie im Dialog Warnung zu leerem Inhalt, dass der Absatz leer bleiben soll.
- Verfahren Sie so für alle Absätze, die im Zieldokument leer bleiben sollen, und schließen Sie die Aufgabe ab.
Nach dem Auschecken sind die entsprechenden Stellen im Zieldokument leer.
- Ist es möglich, Across auf einem virtuellen Computer wie z. B. VMware zu betreiben?
- Permanent Link
Grundsätzlich ja. Der reibungslose Betrieb von Across in VM-Systemen (z. B. MS Virtual PC, VMWare) setzt allerdings performante Hardware und eine fachkundige Administration dieser Systeme voraus.
- Kann ich anstelle von Microsoft-Anwendungen auch OpenOffice.org-Anwendungen verwenden?
- Permanent Link
Die Verwendung von OpenOffice.org ist mit Across nicht möglich. Die Verarbeitung von Word-, Excel- oder PowerPoint-Dateien in Across erfordert zwingend eine installierte Version von MS Office (2000 oder aktueller).
- Kann ich die Across Translator Edition auf einem anderen Laufwerk als C: installieren?
- Permanent Link
Ja, Sie können die Across Translator Edition auch auf einem anderen Laufwerk Ihrer Festplatte installieren. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Starten Sie den Installationsassistenten der Across Translator Edition.
- Klicken Sie im ersten Dialog auf den Button [...], um den Zielpfad auszuwählen.
- Führen Sie die Installation wie gewohnt durch.
Die Across Translator Edition wird auf dem gewünschten Laufwerk installiert.
Falls Sie die Across Translator Edition bereits auf C: installiert haben, gehen Sie folgendermaßen vor:
- Führen Sie eine Datensicherung wie im Administratoren-Handbuch beschrieben durch.
- Deinstallieren Sie die Across Translator Edition.
- Starten Sie den Installationsassistenten der Across Translator Edition.
- Klicken Sie im ersten Dialog auf den Button [...], um den Zielpfad auszuwählen.
- Führen Sie die Installation wie gewohnt durch.
Die Across Translator Edition wird auf dem gewünschten Laufwerk installiert.
- Kann ich weitere Attribute in crossTank definieren?
- Permanent Link
Ja, das ist möglich. Zusätzlich zu den standardmäßig vorhandenen Systemattributen ProjektRelation und Fachgebiet können Sie auch benutzerdefinierte Systemattribute wie z. B. für Dokumententypen, Produktmodelle oder Marken anlegen. Sie können sowohl die Standard-Attribute als auch die benutzerdefinierten Attribute systemweit verwenden, also z. B. auch in crossTank. Weitere Informationen zu Systemattributen in Across finden Sie im Anwender-Handbuch Across Language Server“.
- Kann ich weitere Attribute in crossTerm definieren?
- Permanent Link
Ja, das ist möglich. Einerseits können Sie zusätzlich zu den standardmäßig vorhandenen Systemattributen Projekt, Relation und Fachgebiet auch benutzerdefinierte Systemattribute wie z. B. für Dokumententypen, Produktmodelle oder Marken anlegen. Sie können sowohl die Standard-Attribute als auch die benutzerdefinierten Attribute systemweit verwenden, also z. B. auch in crossTerm. Andererseits können Sie auch crossTerm-spezifische Attribute definieren. Die Anlage dieser Attribute erfolgt in den Einstellungen von crossTerm. Weitere Informationen zu diesen Themen finden Sie im Benutzerhandbuch „Across im Überblick“.
- MIF-Dateien (FrameMaker) mit RTL-Zielsprachen sind nach dem Auschecken ungültig oder beschädigt.
- Permanent Link
Bitte prüfen Sie, welche FrameMaker-Version zum Öffnen der Dateien verwendet wurde. Linksläufige Sprachen (RTL-Sprachen) wie Hebräisch, Arabisch und Persisch werden erst ab FrameMaker 13 unterstützt.
- Tausendertrennzeichen, die ich während der Übersetzung im Zieltext einfüge, werden nicht nach crossTank übernommen.
- Permanent Link
Dieses Verhalten tritt auf, wenn folgende Punkte zutreffen:
- Die Autoänderung und Autoanpassung sind aktiviert (Systemeinstellungen > Allgemein > crossTank).
- Mehrfachübersetzungen sind nicht zugelassen (Systemeinstellungen > Allgemein > Projekteinstellungsvorlagen > crossTank > Speichereinstellungen).
- Ein bis auf die Zahlen identischer Satz liegt bereits in crossTank vor.
- In den Spracheinstellungen ist festgelegt, dass Zahlen in der entsprechenden Zielsprache bevorzugt ohne Trennzeichen als Gruppierungssymbol oder mit einem anderen Gruppierungssymbol gespeichert werden (Systemeinstellungen > Allgemein > Spracheinstellungen > Sprachfamilien > Standardsprachset).
Wenn Sie die Aufgabe von einem Kunden erhalten haben, bitten Sie Ihren Projektmanager, diese Einstellungen zu überprüfen. Legen Sie gemeinsam fest, ob Sie künftig Trennzeichen in der Zielsprache speichern möchten; falls ja, muss Ihr Projektmanager dies in den Spracheinstellungen anpassen. Wir empfehlen, die anderen Optionen wie Autoänderung oder Autoanpassung nicht zu verändern, falls diese aktiviert sind, um Redundanzen in crossTank zu vermeiden.
Nach Änderungen in den Spracheinstellungen müssen alle involvierten Clients neu gestartet werden. Falls die Aufgabe einem Offline-Benutzer zugewiesen ist, muss das Paket nach dem Neustart auf Auftraggeberseite neu exportiert und im Offline-Client neu importiert werden. Der Neustart des Offline-Clients muss nach dem Paketimport erfolgen.
Falls Sie die Übersetzungseinheiten im Search Center in crossDesk ohne Autoänderung und Autoanpassung anzeigen lassen möchten, können Sie die Option Angepasste Übersetzungen anzeigen in Ihren Benutzereinstellungen unter crossDesk > crossTank deaktivieren.
- Unterstützt Across die Eingabe chinesischer Zeichen?
- Permanent Link
Ja, z. B. das Eingabetool Microsoft Pinyin IME ist für die Nutzung mit Across geeignet. Eingabetools, die z. B. Microsoft Word unterstützen, können ebenfalls mit Across verwendet werden.
- Warum verlangt die Across Translator Edition in regelmäßigen Abständen nach einer Authentifizierung?
- Permanent Link
Die erneute Authentifizierung ist erforderlich, damit die Nutzungsvoraussetzungen erfüllt sind und die Gültigkeit des Across-Accounts validiert wird. Da die Authentifizierung nur online durchgeführt werden kann, erinnert Sie Across in regelmäßigen Abständen daran. So können Sie die Authentifizierung außerhalb von Zeiten durchführen, zu denen Sie ggf. keine Internetverbindung aufbauen können, z. B. unterwegs.
- Warum werden die Tastenkombinationen (z. B. in den Menübefehlen) gemischtsprachig angezeigt?
- Permanent Link
Dieses Verhalten wird bedingt durch das Eingabegebietsschema sowie durch die Sprache des Betriebssystems. Wenn Sie also ein englisches Betriebssystem, eine deutsche Across-Oberfläche und das spanische Eingabegebietsschema ausgewählt haben, kann es sein, dass die Tastenkombinationen gemischtsprachig angezeigt werden. Gleiches gilt, wenn sich bei Server-Installationen die Sprache des Across-Servers und die Sprache des Clients unterscheiden.
- Was geschieht mit meinen Übersetzungen, wenn ich ein Upgrade von der Across Personal Edition v6.0 auf die Across Translator Edition v6.3 durchführe?
- Permanent Link
Bei einem Upgrade werden Ihre Daten migriert, d. h. aus der alten in die neue Across-Version überführt. Ihre Übersetzungsprojekte bleiben daher bestehen. Generell empfehlen wir aber vor jeder Änderung am System, die eine Datenmigration zur Folge hat, eine Datensicherung (Backup) durchzuführen. Weitere Informationen zur Datensicherung erhalten Sie im Administratoren-Handbuch Across Translator Edition
- Was ist ein Softkey bzw. eine CAP-Datei?
- Permanent Link
Ein Softkey dient in Across der einfachen Verbindung von Across-Clients mit dem Across-Server sowie der Authentifizierung von Benutzern am Server. Ein Softkey beinhaltet daher die Server-IP-Adresse oder den Servernamen sowie Installations-GUIDs und Benutzer-GUIDs. Passwörter werden im Softkey nicht gespeichert. Weitere Informationen zu Softkeys erhalten Sie im gleichnamigen Kapitel des "Anwender-Handbuch Across Language Server".
- Was kann ich tun, wenn die Aktivierung der Across Translator Edition fehlschlägt?
- Permanent Link
Bitte aktualisieren Sie Ihre Across Translator Edition mithilfe der neuesten Installationsdatei.
Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unseren technischen Support. Erstellen Sie hierfür ein Ticket im Across-Helpdesk.
Bitte beachten Sie, dass der Across Helpdesk eine gesonderte Registrierung erfordert. Sie können sich dort nicht mit Ihren crossMarket-Zugangsdaten einloggen.
- Was muss ich beachten, wenn ich Schriftarten in crossGrid- oder crossWAN-Szenarien weitergeben möchte?
- Permanent Link
Sie müssen sicherstellen, dass Sie für jede Schriftart, die Sie weitergeben möchten, das entsprechende Nutzungsrecht besitzen. Die Nutzungsbedingungen für Schriftarten werden durch den jeweiligen Schriftartenanbieter festgelegt. Der Erwerb von Nutzungslizenzen für alle Benutzer, die die Schrift benötigen, liegt in Ihrer Verantwortung.
Wenn Sie über das o. g. Nutzungsrecht verfügen, geben Sie eine Schriftart in Across folgendermaßen weiter:
Markieren Sie im Modul Schriftarten die entsprechende Schriftart.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Schriftart mit betroffenen Aufgaben übermitteln.
Sollten rechtliche Bedenken vorliegen, dürfen Sie keine Schriftarten via Across übermitteln.
- Welche Arbeitsmöglichkeiten bietet die Across Translator Edition?
- Permanent Link
Die Across Translator Edition enthält zwei verschiedene Arbeitsmodi:
- Den Offline-Client zur Anbindung an einen Across Language Server. Hierbei erstellt der Auftraggeber ein Across-Projekt auf seinem Across- Server und übermittelt Ihnen die zu bearbeitenden Aufgaben direkt in Across bzw. als Across- Austauschdatei (CWU).
Um sich im Offline-Client einzuloggen, benötigen Sie einen sog. Softkey. Diesen erhalten Sie von Ihrem Auftraggeber.
- Einen Einzelplatzmodus zur Erstellung und Bearbeitung eigener Projekte. Hierbei erhalten Sie von Ihrem Auftraggeber die zu bearbeitenden Dokumente (z. B. Word, Excel, XML etc.) und übernehmen die Projekterstellung selbst, direkt in Ihrer Across Translator Edition.
- Den Offline-Client zur Anbindung an einen Across Language Server. Hierbei erstellt der Auftraggeber ein Across-Projekt auf seinem Across- Server und übermittelt Ihnen die zu bearbeitenden Aufgaben direkt in Across bzw. als Across- Austauschdatei (CWU).
- Welche Auswirkungen hat der Wegfall von Arial Unicode MS als Standardschriftart für meine laufenden Projekte?
- Permanent Link
Wenn die Schriftart Arial Unicode MS nach Projekterstellung deinstalliert wurde, wird automatisch eine Ersatzschriftart für laufende Projekte verwendet. Die optische Darstellung ändert sich dadurch, inhaltlich bleibt aber alles gleich.
- Welche Informationen benötigt der Across-Support, um z. B. Programmabstürze analysieren zu können?
- Permanent Link
Kommt es in Across zu Problemen oder Programmabstürzen, benötigen wir zur weiteren Analyse die Logdateien und ggf. Dumps der betroffenen Client-Installation. Führen Sie die unten genannten Schritte auf dem betroffenen PC durch, um einen sog. SysReport zu erstellen, der die zur Analyse benötigten Dateien enthält.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Der Across-Client kann geöffnet werden:
- Starten Sie den Across-Client.
- Klicken Sie in der Menüleiste auf > Hilfe > Supportanfrage.
- Der Across-Client kann nicht geöffnet werden:
- Öffnen Sie das Verzeichnis C:/Program Files (x86)/Across/crossGoodies/SysReportTool/ (v6.0) bzw. C:/Program Files (x86)/Across/Toolbox/SysReportTool/ (v6.3).
- Führen Sie die Datei SysReportTool.exe aus.
- Der Dialog Across-Supportanfrage wird geöffnet.
- Geben Sie alle benötigten Informationen an und klicken Sie anschließend auf den Button Als Datei speichern.
- Speichern Sie den SysReport als ZIP-Datei auf Ihrer Festplatte.
- Senden Sie uns die gespeicherte SysReport-ZIP-Datei zur weiteren Analyse des Problems über den Across Helpdesk zu.
Falls es bei der Erstellung des SysReports zu einer Fehlermeldung kommt, erstellen Sie bitte einen vollständigen Screenshot dieser Fehlermeldung und senden Sie uns diesen über den Across Helpdesk zu.
- Welche Möglichkeiten habe ich, ein nicht unterstütztes Format mit Across zu übersetzen?
- Permanent Link
Konvertieren Sie Ihr Dokument am besten in ein unterstütztes Format (z. B. XML), danach können Sie das Dokument problemlos mit Across übersetzen.
- Welche Sprachen unterstützt die mitgelieferte Rechtschreibprüfung?
- Permanent Link
Die in Across integrierte Rechtschreibprüfung unterstützt die folgenden Sprachen:
- Dänisch
- Deutsch
- Englisch (britisches und amerikanisches Englisch)
- Finnisch
- Französisch
- Italienisch
- Niederländisch
- Norwegisch
- Portugiesisch (portugiesisches und brasilianisches Portugiesisch)
- Spanisch
- Schwedisch
Zusätzlich können Sie noch die folgenden Instanzen als Grundlage für die Rechtschreibprüfung heranziehen:
- Ihr benutzerdefiniertes Across-Wörterbuch
- die Einträge (Benennungen) in crossTerm
- die Rechtschreibprüfung von Microsoft Office
- Ihre Benutzerwörterbücher aus Microsoft Office
Sie aktivieren die unterschiedlichen Instanzen in den Profilenstellungen. Klicken Sie in der Menüleiste auf die Einträge >>Tools >>Profileinstellungen..., um die Profileinstellungen zu öffnen. Sie finden die entsprechenden Einstellungen im Bereich >>Allgemein >>Rechtschreibprüfung.
- Wie aktualisiere ich meine Across-Version von v6.3 auf v7.0?
- Permanent Link
Wichtig! Bitte achten Sie vor der Durchführung der Aktualisierung auf folgende Punkte:
- Lesen Sie die allgemeinen Aktualisierungshinweise auf unserer Webseite aufmerksam durch.
- Laden Sie den aktuellen Stand Ihrer Aufgaben auf den Across-Server Ihres Auftraggebers hoch.
- Führen Sie eine Datensicherung mithilfe des Hilfsprogramms TEBackupRestoreTool durch. Sie finden das Hilfsprogramm im Unterverzeichnis \Toolbox\TEBackupRestoreTool des Across-Ordners (z. B. C:\Programme\Across).
- Informieren Sie sich unter Editionen und Preise über die Unterschiede im Funktionsumfang der beiden Programmvarianten.
Gehen Sie zur Aktualisierung Ihrer Across-Version folgendermaßen vor:
- Laden Sie das Installationspaket der Across Translator Edition unter https://www.across.net/across-translator-edition-cat-tool/download herunter und speichern Sie es auf Ihrer Festplatte.
- Melden Sie sich als Benutzer mit Administratorrechten an Ihrem PC an.
- Entzippen Sie die Archivdatei mit den Across-Installationsdateien und speichern Sie die enthaltenen Dateien auf Ihrer Festplatte.
- Führen Sie die Datei Across.Setup.exe aus, um den Installation Wizard zu starten.
- Folgen Sie den Anweisungen des Installation Wizard.
Eine ausführliche Installationsanleitung finden Sie im Administratoren-Handbuch, das dem Installationspaket beiliegt. Informationen zu neuen Features erhalten Sie im What's New.
- Wie bekomme ich die aktuellen Updates?
- Permanent Link
Wenn Sie das aktuelle Update benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support.
- Wie definiere ich Dokumenteneinstellungsvorlagen? Warum sollte ich Vorlagen definieren?
- Permanent Link
Vorlagen werden einmalig in Across erstellt. Diese können dann in bestimmten Situationen aufgerufen werden, um wiederkehrende Einstellungen nicht unnötig wiederholen zu müssen. Across bietet Ihnen unter >>Tools >>Systemeinstellungen… >>Dokumenteneinstellungen die Möglichkeit, für verschiedene Formate Vorlagen zu erstellen und zu definieren, um z. B. Textformatierungen, Zahlen und nicht zu übersetzenden Text in crossDesk und für den Eincheck-Vorgang auszublenden. Um die verschiedenen Formate Ihres Dokuments (z. B. Microsoft Word) oder die enthaltenen Elemente und Attribute (bei XML-Dateien) einzulesen und diese entsprechend definieren zu können, verwenden Sie einfach den Button Laden. Sie können je nach Wunsch unterschiedliche Vorlagen erstellen, speichern sowie ex- und importieren. Ihre definierten Vorlagen können Sie dann bei der Projektanlage den entsprechenden Dokumenten zuweisen, um die gewünschte Behandlung zu bewirken. Anleitungen zur Anlage und Bearbeitung von Dokumenteneinstellungsvorlagen finden Sie im gleichnamigen Kapitel des Anwender-Handbuchs „Anwender-Handbuch Across Language Server“.
- Wie deinstalliere ich Across vollständig?
- Permanent Link
Sie können Across wie jedes andere Windows-Programm über die Systemsteuerung entfernen. Wir empfehlen jedoch die Deinstallation mithilfe der Datei Across.Setup.exe, die Sie bereits für die Installation von Across verwendet haben. Bei der Deinstallation werden folgende Komponenten entfernt:
- das Programm
- die Programmordner
- die Registrierungseinträge
- die Aktivierungsdaten (optional)
Die Across-Datenbanken werden nicht automatisch entfernt. Diese können Sie z. B. über das Microsoft SQL Server Management Studio löschen.
Bitte beachten Sie, dass Ihre gesamten in Across befindlichen Daten nach einer Deinstallation nicht mehr verfügbar sind! Weitere Informationen zur Deinstallation von Across entnehmen Sie bitte dem Administratoren-Handbuch des Across Language Server bzw. der Across Translator Edition.
- Wie erhalte ich einen Lizenzschlüssel für die Across Translator Edition?
- Permanent Link
Anders als für die Across Personal Edition benötigen Sie für die Across Translator Edition keinen Lizenzschlüssel. Allerdings setzt die Verwendung der Across Translator Edition eine Registrierung unter account.across.net voraus. Die Registrierung ist kostenlos und schnell durchgeführt. Rufen Sie hierfür account.across.net in Ihrem Browser auf und folgen Sie den Anweisungen.
- Wie erhalte ich Hilfe bei technischen Problemen?
- Permanent Link
Bitte wenden Sie sich an unseren technischen Support. Erstellen Sie hierfür ein Ticket im Across-Helpdesk.
Bitte beachten Sie, dass der Across Helpdesk eine gesonderte Registrierung erfordert. Sie können sich dort nicht mit Ihren Across-Account-Zugangsdaten einloggen.
- Wie erneuere ich die Authentifizierung?
- Permanent Link
Zur Erneuerung der Authentifizierung müssen Sie lediglich Ihre Across-Account-Zugangsdaten eingeben.
Den dafür vorgesehenen Dialog öffnen Sie, indem Sie in Across unten rechts auf das rote Ausrufezeichen klicken.
Ist die Authentifizierungsperiode abgelaufen, öffnet sich der Dialog automatisch beim Start von Across.
Bitte beachten Sie, dass die Authentifizierung nur online durchgeführt werden kann. Across erinnert Sie daher in regelmäßigen Abständen an die bevorstehende Authentifizierung. So können Sie die Authentifizierung außerhalb von Zeiten durchführen, zu denen Sie ggf. keine Internetverbindung aufbauen können, z. B. unterwegs.
- Wie führe ich ein Upgrade auf das Premium-Paket durch?
- Permanent Link
Das Upgrade führen Sie über account.across.net durch. Anschließend steht Ihnen auch die Across Translator Premium Edition mit allen zusätzlichen Funktionen zur Verfügung. Beim nächsten Start von Across wird diese automatisch geöffnet – weitere Schritte sind nicht notwendig.
Gehen Sie zur Durchführung des Upgrades folgendermaßen vor:
- Loggen Sie sich auf account.across.net ein.
- Klicken Sie in der Sidebar auf den Button Upgrade now.
- Vergleichen Sie ggf. die angebotenen Produkte und klicken Sie auf Purchase Now.
- Die Seite führt Sie anschließend durch die Datenerfassung und den Bezahlprozess.
- Nach erfolgter Bezahlung ist der Upgradeprozess abgeschlossen.
- Wie führe ich ein Upgrade von der Across Personal Edition v5.7 auf die Across Translator Edition v6.3 durch?
- Permanent Link
Bitte wenden Sie sich an unseren technischen Support, um eine Upgrade-Anleitung zu erhalten. Erstellen Sie hierfür ein Ticket im Across-Helpdesk.
Bitte beachten Sie, dass der Across Helpdesk eine gesonderte Registrierung erfordert. Sie können sich dort nicht mit Ihren Across-Account-Zugangsdaten einloggen.
- Wie führe ich ein Upgrade von der Across Personal Edition v6.0 auf die Across Translator Edition v6.3 durch?
- Permanent Link
Am 23.11.2015 wurde die Across Personal Edition von der Across Translator Edition v6.3 abgelöst. Anders als für die Across Personal Edition benötigen Sie für die Across Translator Edition keinen Lizenzschlüssel. Allerdings setzt die Verwendung der Across Translator Edition eine Registrierung auf account.across.net voraus. Die Registrierung ist kostenlos und schnell durchgeführt. Rufen Sie hierfür account.across.net in Ihrem Browser auf und folgen Sie den Anweisungen.
- Wie kann ich Terminologie in nicht-lateinischer Schrift (z. B. in kyrillischer oder griechischer Schrift) aus einer Excel-Liste in ein importierbares CSV-Format umwandeln? Beim Terminologieimport werden nur Fragezeichen importiert.
- Permanent Link
Wenn Sie Terminologie in nicht-lateinischer Schrift (z. B. in kyrillischer oder griechischer Schrift) importieren möchten, müssen Sie die CSV-Datei zuvor manuell aufbereiten. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie die Datei mit Microsoft Excel.
- Speichern Sie die Datei als Unicode-Textdatei (TXT), um automatisch Tabulatoren als Trennzeichen zu setzen.
- Importieren Sie die Datei mit dem crossTerm Import Wizard in Across. Wählen Sie dabei CSV als Dateiformat und den Tabulator als Trennzeichen.
- Wie muss ich vorgehen, damit ich eine Aufgabe abwechselnd auf zwei Computern bearbeiten kann?
- Permanent Link
Bitte beachten Sie, dass Sie über die Premium Edition verfügen müssen, um abwechselnd auf zwei Computern zu arbeiten. Die Basic Edition kann nur auf einem Computer installiert und aktiviert werden.
Nutzen Sie die Premium Edition, hängt die Vorgehensweise davon ab, ob es sich um eigene Projekte (Einzelplatzmodus der Translator Edition) oder Aufgaben via Across Language Server (Offline-Client) handelt. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe:
- Wie sichere ich die Daten aus meiner Across Translator Edition? Wie stelle ich meine Datensicherung wieder her?
- Permanent Link
In der Toolbox stellt Across das Hilfsprogramm TEBackupRestoreTool zur Sicherung der Across-Daten bereit. Sie finden das Hilfsprogramm im Unterverzeichnis \Toolbox\TEBackupRestoreTool des Across-Ordners (z. B. C:\Programme\Across).
Falls Sie die Across Translator Edition auch als Offline-Client (zur Verbindung mit einem Across-Server) verwenden, können Sie auch diese Daten mit dem Tool sichern. Wir empfehlen aber, dass Sie diese Daten sichern, indem Sie den aktuellen Stand der Aufgaben auf den Across-Server hochladen.
Weitere Informationen erhalten Sie im Administratoren-Handbuch Acrosss Translator Edition
- Wie und wo kann ich Across bestellen?
- Permanent Link
Um die Across Translator Edition oder den Across Language Server zu bestellen, wenden Sie sich bitte an unseren Vertrieb.
- Wie unterscheiden sich TMX-Export und TMX-Backup?
- Permanent Link
Das TMX-Backup enthält mehr Informationen (weitere Attribute), die sich auf die hinterlegten Datenbankeinträge Ihrer Across-Installation beziehen, um bei einem Reimport die Zuordnungen korrekt durchführen zu können.
- Wieso erhalte ich die Meldung, dass ich keinen TMX- oder TBX-Export durchführen darf?
- Permanent Link
Die Option, TMX- oder TBX-Exporte durchführen zu können, wird über Benutzergruppenrechte gesteuert. Der Benutzergruppe, der Sie angehören, wurden die entsprechenden Exportrechte nicht gewährt.
Bitte klären Sie mit Ihrem Auftraggeber, ob Ihnen der Export erlaubt sein sollte. Falls ja, kann er Ihnen die entsprechenden Rechte erteilen.
- Wo bekomme ich die aktuellen Fassungen der Dokumentation?
- Permanent Link
Die aktuellen Fassungen der Dokumentation erhalten Sie in unserer Übersicht der Dokumentationen.
- Worin unterscheiden sich Profil- und Systemeinstellungen?
- Permanent Link
Die Systemeinstellungen gelten systemweit. Die Profileinstellungen sind hingegen immer nur auf das eigene Benutzerprofil bezogen. (Im Einzelplatzmodus der Across Translator Edition spielt diese Unterscheidung keine Rolle.) Eine wichtige Einstellung in den Systemeinstellungen ist beispielsweise die Erstellung von Dokumenteneinstellungsvorlagen.
Eine wichtige Einstellung in den Profileinstellungen ist beispielsweise die Konfiguration von crossTank und crossTerm. Sie können Profil- oder Systemeinstellungen nur ändern, wenn Sie die entsprechenden Berechtigungen dazu haben. Weitere Informationen zu den Profil- und Systemeinstellungen erhalten Sie in den gleichnamigen Kapiteln des "Anwender-Handbuch Across Language Server".
Nicht die passende Antwort gefunden?
Wenn Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht finden, melden Sie sich gerne bei uns.
Support-AnfrageKontaktNicht die passende Antwort gefunden?
Wenn Sie die Antwort auf Ihre Frage nicht finden, melden Sie sich gerne bei uns.
Support-AnfrageKontaktSenken Sie Ihre Übersetzungskosten
mit Across um bis zu 60 %
- Durchlaufzeit um bis zu 75 % reduzieren
- ROI schon in 8 Wochen erreichbar
- Qualität neu definieren
An einem Tag wurden wir in das System eingewiesen, am nächsten Tag konnten wir bereits damit arbeiten. Und nach nur acht Wochen hatten wir schon den ROI erzielt.
Trainingsangebot
Schulungen, Workshops und Webinare für Across-Anwender