Übersetzungen mit crossWeb lektorieren
Anhand der folgenden Anleitung können Sie auf einfache Weise nachvollziehen, wie Sie typischerweise eine Übersetzung mit crossWeb lektorieren.
Für die Arbeit im crossDesk Web werden die folgenden Browser bzw. Browser-Versionen unterstützt:
- Microsoft Internet Explorer 11.0
- Microsoft Edge
- Aktuelle Versionen von Mozilla Firefox, Google Chrome oder Apple Safari
Für die Nutzung von crossWeb ist zudem ein Arbeitsspeicher von mindestens 1 GB RAM (ab 2 GB empfohlen) erforderlich. Darüber hinaus wird eine Bildschirmauflösung von mindestens 1024 x 768 Pixel (4:3-Format) bzw. 1366 x 768 Pixel (16:9-Format) im Browser-Vollbildmodus (F11) benötigt.
Für das Lektorat von Übersetzungen mit crossWeb müssen Sie über eine Online-Lizenz und Ihre Across-Benutzerkennung und ggf. das Passwort verfügen. Zudem benötigen Sie die http(s)-Adresse des Across-Servers. Wenden Sie sich ggf. an Ihren System-Administrator oder an den Across-Supervisor, um die Zugangsdaten in Erfahrung zu bringen.
Darüber hinaus müssen Sie über die entsprechenden Rechte verfügen. Standardmäßig ist für das Lektorieren von Übersetzungen die Benutzergruppe Lektoren vorgesehen.
crossWeb und Aufgabe öffnen
Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie den Internet-Browser Ihres Computers und geben Sie die Adresse http://Server-IP-Adresse/crossWeb ein. Sollte der Server über eine verschlüsselte Verbindung verfügen, müssen Sie entsprechend die Adresse https://Server-IP-Adresse/crossWeb verwenden.
Anstelle von Server-IP-Adresse müssen Sie die IP-Adresse des Across-Servers eingeben.
- Wählen Sie die Sprache aus, in der die Oberfläche von crossWeb dargestellt werden soll. Die Oberfläche ist auf Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar.
- Loggen Sie sich mit Ihrem Across-Benutzernamen (und ggf. Ihrem Passwort) ein.
- crossWeb wird daraufhin geöffnet. Das Modul Meine Aufgaben zeigt die Aufgaben an, die Ihnen bereits zugewiesen wurden.
- Wählen Sie die Lektoratsaufgabe aus, die Sie bearbeiten möchten.
- Klicken Sie rechts oben im Modul Meine Aufgaben auf Annehmen/ablehnen.
- Ein Dialogfenster öffnet sich. Das Dialogfenster stellt alle relevanten Daten zur jeweiligen Aufgabe übersichtsartig dar. Als Entscheidungsgrundlage für Annahme oder Ablehnung steht Ihnen über den Button Inhalt anzeigen eine Vorschau zur Verfügung.
- Klicken Sie auf den Button Annehmen, um die Aufgabe anzunehmen.
- Nun können Sie die Aufgabe öffnen. Klicken Sie hierzu rechts oben im Modul Meine Aufgaben auf Öffnen.
- Der crossDesk mit Ihrer Lektoratsaufgabe öffnet sich.
Im crossDesk arbeiten
- Im zentralen Fensterbereich werden im Korrektur-Modus (
) nebeneinander Quell- und Zieltext angezeigt. (Alternativ können Sie auch den Zieltext-Modus (
) oder den Kombi-Modus (
) für das Lektorat der Übersetzung verwenden.) Auf der linken Fensterseite befindet sich die crossView. Über die einzelnen Registerkarten können Sie verschiedene Ansichten und Funktionen zum geöffneten Dokument wählen. Der untere Fensterbereich vereint zwei Suchvarianten in einem: die Fuzzy-Suche für die Suche von ganzen Sätzen im Translation Memory crossTank sowie die Konkordanzsuche für die Suche von einzelnen Wörtern im crossTank. Im rechten Fensterbereich werden schließlich die Fundstellen aus der Terminologieverwaltung crossTerm angezeigt.
- Jeder Absatz verfügt über einen Bearbeitungszustand. Nach Annahme der Lektoratsaufgabe haben die Absätze standardmäßig den Bearbeitungszustand übersetzt (
). Ihre Aufgabe ist es nun, das Dokument zu prüfen und dabei den lektorierten Absätzen den Bearbeitungszustand lektoriert (
) zuzuweisen. Das geschieht z. B. über das entsprechende Icon in der crossWeb-Symbolleiste oder über den entsprechenden Befehl im Kontextmenü der Context View.
- Setzen Sie den ersten Absatz auf lektoriert. Das entsprechende Icon wechselt von
auf
.
Sie können einen Absatz zur Überarbeitung an den Übersetzer zurückdelegieren, indem Sie diesem den Bearbeitungszustand bearbeitet (
) zuweisen.
- Fahren Sie mit dem nächsten Absatz fort. Klicken Sie hierzu in den entsprechenden Absatz. Er wird dadurch markiert und kann bearbeitet werden.
Die Zuweisung der Bearbeitungszustände muss nicht Absatz für Absatz erfolgen, sondern Sie können sie auch en bloc für das gesamte Dokument zuweisen. Dies erfolgt über den Eintrag Alle Absätze markieren als lektoriert im Kontextmenü.
Für die schnelle Navigation im gesamten Dokument steht Ihnen die crossView im linken Fensterbereich zur Verfügung.
- Um die Arbeit für Sie als Lektor so einfach wie möglich zu halten, können Sie keine inhaltlichen Änderungen am Dokument vornehmen. Sie können aber dem Korrektor, der standardmäßig nach Ihnen das Dokument bearbeiten wird, Lesezeichen und Kommentare in das Dokument einfügen. Hierfür stehen Ihnen die Icons
sowie
in der crossWeb-Symbolleiste oder die entsprechenden Befehle im Kontextmenü der Context View zur Verfügung.
- Sie können die Bearbeitung einer Aufgabe jederzeit unterbrechen, indem Sie auf das Icon
in der crossWeb-Symbolleiste oder im rechten oberen Fensterbereich auf Aufgabe schließen klicken.
- Sobald Sie das Lektorat des Dokuments beendet haben, können Sie Ihre Aufgabe abschließen. Klicken Sie hierzu auf das Icon
in der crossWeb-Symbolleiste.
- Der crossDesk wird geschlossen und das Modul Meine Aufgaben erscheint erneut. Da die Aufgabe abgeschlossen wurde, ist diese nicht mehr in der Liste der zugewiesenen Aufgaben enthalten.