Systemeinstellungen: DST > Tagged XML
Durch die Erstellung einer Vorlage für XML-Dateien legen Sie fest, wie anhand von Elementen und Attributen Absätze im crossDesk erzeugt und dargestellt werden. Die Verwendung von Vorlagen empfiehlt sich insbesondere auch, um eine benutzerfreundliche Übersetzung von XML-Dateien zu gewährleisten und um das volle Potential der Übersetzung von XML-Dateien in Across auszuschöpfen.
XML-Dokumente können in Across auf zwei unterschiedliche Weisen bearbeitet werden: als sog. Tagged XML oder Visual XML. Informationen zu den Unterschieden der beiden Arten finden Sie hier.
In Across sind bereits die folgenden Tagged XML-Standardvorlagen enthalten:
Standardvorlage | Zweck |
INX | Übersetzung von Adobe InDesign-Dateien mit crossTransform |
INCX | Übersetzung von Adobe InCopy-Dateien mit crossTransform |
Android strings-xml | Lokalisierung von Android-Stringressourcen mit crossTransform |
BlackBerry resources | Lokalisierung von BlackBerry-Stringressourcen mit crossTransform |
iPhone strings | Lokalisierung von iPhone-Stringressourcen mit crossTransform |
Um zu verhindern, dass die Standardvorlagen durch falsche Anpassungen o. Ä. beschädigt oder in Ihrer Funktion eingeschränkt werden, sind diese schreibgeschützt und können daher nicht angepasst werden. Möchten Sie die Vorlagen dennoch bearbeiten, so können Sie diese über die entsprechenden Buttons zunächst exportieren und anschließend wieder importieren. Diese reimportierten Vorlagen sind nicht mehr schreibgeschützt und können entsprechend bearbeitet werden.
Vorlagenverwaltung
Mit Neu können Sie neue Vorlagen anlegen, mit Löschen können Sie die ausgewählte Vorlage aus der Liste entfernen. Wenn eine DTD an eine Vorlage gebunden ist und die Vorlage in einem Projekt verwendet wird, kann diese Vorlage nicht gelöscht werden.
Vorlagen befüllen
Im Bereich Tagged XML-Einstellungen anpassen können Sie definieren, wie XML-Elemente beim Einchecken verarbeitet und anschließend im crossDesk dargestellt werden sollen.
Sie können dies manuell machen, indem Sie auf Hinzufügen klicken und anschließend den Namen des Elements eingeben. Beachten Sie hierbei, dass der Name genau mit dem Namen im XML-Dokument übereinstimmen muss. Über Laden können Sie das XML-Dokument einlesen. Die in dem Dokument enthaltenen Elemente werden daraufhin automatisch in der Vorlage aufgelistet. Sie können anschließend die Elemente nacheinander auswählen und über den Button Bearbeiten entsprechend konfigurieren.
Folgende Dateiformate können eingelesen werden:
Format | Bedeutung |
*.xml | Normale XML-Datei |
*.dtd | Dokumenttypdefinition: Definiert die Struktur sowie die Elemente und Attribute von XML-Dateien. |
*.xsd | XML-Schema-Definition. Definiert in XML-Schema die Struktur sowie die Elemente und Attribute von XML-Dateien. |
*.sta | XML-Dateien der Firma Schema |
*.ini | Konfigurationsdatei |
Sie können weitere XML-basierte Dokumentenformate einlesen, indem Sie bei der Dokumentenauswahl in der Dropdown-Liste die Option Alle Dateien - werden als Tagged ML bearbeitet wählen.
Bitte beachten Sie, dass Across keine Quelldateien unterstützt, die über Tagged XML verarbeitet werden und die die Kodierung „UTF-16 Big Endian“ aufweisen.
Anwendungsbeispiel Übersetzbare Attribute
Wir gehen beispielhaft von dem Element <sample> aus, das das Attribut lang enthält. Indem Sie das Attribut lang als Übersetzbar definieren, lässt sich der entsprechende Attributwert im crossDesk bearbeiten. Wird für das Attribut hingegen Ignoriert gewählt, wird es schreibgeschützt und als Teil des jeweiligen Elements im crossDesk dargestellt.
Auswahl vonÜbersetzbar: | Auswahl vonIgnoriert: |
Der Wert des Attributs lang ist im Target Editor editierbar. | Der Wert des Attributs lang ist nicht im Target Editor editierbar, sondern wird schreibgeschützt dargestellt. |
- Weitere Informationen



