Standard-Picklisten
Die initiale crossTerm-Instanz Standard Across-Server ist bereits mit Picklisten und Picklistenwerten, die den Vorgaben der Norm ISO 12620 entsprechen, vorbefüllt.
Die folgenden Picklisten sind standardmäßig in der initialen crossTerm-Instanz enthalten:
Benennungstyp Ein Attribut, das einer Benennung bzw. einem Term zugeordnet ist. Diese Pickliste enthält die folgenden Elemente zur Auswahl: | |
Hauptbenennung | Benennung, die am Anfang eines terminologischen Eintrags steht. |
Synonym | Benennung, die den gleichen oder einen sehr ähnlichen Begriff wie die Hauptbenennung in einem terminologischen Eintrag darstellt. |
Internationale wissenschaftliche Benennung | Benennung, die Teil einer internationalen wissenschaftlichen Nomenklatur ist. |
Vollform | Vollständige Wiedergabe einer Benennung, für die es eine Kurzform gibt. |
Transkription | Lautgerechte Übertragung eines Ausdrucks von einem Schriftsystem (z. B. Kyrillisch) in ein anderes Schriftsystem (z. B. lateinische Schrift oder phonetische Umschrift). Beispiel: Александр (kyrillische Schrift) – [alək'sandr] (phonetische Umschrift) |
Symbol | Bezeichnung eines Begriffs durch Buchstaben, Ziffern, Sonderzeichen, Piktogramme oder eine Kombination daraus. |
Formel | Eine Kombination von Symbolen, die zur knappen Darstellung eines Begriffs verwendet werden. |
Gleichung | Mathematischer Begriff, unter dem man vereinfacht ausgedrückt die Gleichheit zwischen zwei Ausdrücken versteht. |
Logischer Ausdruck | Ausdruck, der zur Darstellung eines Begriffs verwendet wird, der auf mathematischen oder logischen Beziehungen beruht, wie z. B. Ungleichungen, Beziehungen zwischen Mengen, Boole’sche Operationen und Ähnliches. |
Gemeinsprachliche Benennung | Synonym für eine internationale wissenschaftliche Benennung, das in der Allgemeinsprache verwendet wird, wie z. B. Hirnhautentzündung für Meningitis. |
Abkürzung | Benennung, die durch das Weglassen eines Teils der Vollform entsteht und den gleichen Begriff bezeichnet. |
Orthographische Variante | Alternative Schreibweise einer Benennung. |
Kurzform | Variante einer Mehrwortbenennung, die aus weniger Wörtern als die Langform besteht. |
Transliteration | Die Übertragung eines Wortes oder Ausdrucks von einem Schriftsystem in ein anderes. Beispiel: Александр (kyrillische Schrift) – Alexander (lateinische Schrift) |
Inventarnummer | Ein Inventurposten oder ein Gegenstand wird in einer Firma einer eindeutigen Nummer zugeordnet. |
Teilenummer | Eindeutige Nummer, mit der ein Gegenstand in einem Herstellungssystem identifiziert wird. |
Phraseologische Einheit | Wortgruppe, die aus zwei oder mehr Wörtern besteht und eine Einheit bildet, deren Bedeutung oftmals nicht aus dem kombinierten Sinn der Termini, aus denen sich die Wendung zusammensetzt, herleiten lässt. Beispiel: Die Katze im Sack kaufen. |
Synonyme Wendung | Eine Wendung, die dieselbe Bedeutung wie eine andere Wendung in derselben Sprache ausdrückt. |
Standardtext | Festgelegtes wiederkehrendes Textstück. |
String | Eine Datenstruktur, die aus einer Folge von Zeichen besteht und meistens einen vom Menschen lesbaren Text darstellt. |
Internationalismus | Benennung, die in vielen Sprachen die gleiche oder eine beinahe identische orthographische oder phonemische Form hat. |
Wortart Grammatische Kategorie, die einem Wort entsprechend seiner grammatischen und semantischen Eigenschaften zugeordnet wird.
| |
Genus Grammatische Kategorie, die grammatische Beziehungen zwischen Wörtern in Sätzen aufzeigt.
| |
Numerus Grammatische Unterscheidung in vielen Sprachen, die die Anzahl der Objekte angibt, auf die sich eine Benennung bezieht.
| |
Synonymiegrad Grad, nach dem eine Benennung in einer Sprache denselben Begriff repräsentiert wie eine andere Benennung in derselben Sprache.
| |
Verwendung Angabe zur Verwendung (oder Nicht-Verwendung) einer Benennung.
|