Absatz- oder satzbasierte Segmentierung
Beim Einchecken in Across werden die zu übersetzenden Quelltexte automatisch in Segmente unterteilt. Die Übersetzung der Texte im crossDesk sowie die Speicherung von Quell- und Zieltext in crossTank erfolgt anschließend ebenso segmentweise. Diese Segmentierung der Quell- und Zieltexte ist grundlegend für die Funktionsweise eines Translation Memory-Systems, da erst hierdurch die Möglichkeit geschaffen wird, dass ein bereits übersetzter Satz oder Absatz im Translation Memory gefunden wird und somit im Normalfall nicht erneut übersetzt werden muss.
Bei Ihrer Arbeit in Across stehen Ihnen zwei unterschiedliche Arten der Segmentierung zur Verfügung: die Segmentierung nach Sätzen sowie die Segmentierung nach Absätzen.
Sie können in Across für jedes Dokumentenformat die gewünschte Art der Segmentierung festlegen. Die Festlegung erfolgt unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Segmentierung.
Satzbasierte Segmentierung
Ist in Across für alle Dokumentenformate außer Displaytexte standardmäßig aktiviert.
Die Quelltexte werden zunächst in Absätze und anschließend anhand vordefinierter Satzregeln zusätzlich in Sätze unterteilt.
Vorteil: Sätze werden auch dann in crossTank gefunden, wenn die übrigen Sätze des jeweiligen, in crossTank gespeicherten Absatzes nicht mit den Sätzen des zu übersetzenden Absatzes übereinstimmen.