Gemeinsame Sprache als Schlüssel zum Erfolg im E-Commerce
Kunden verstehen. Kunden binden.
Bei der Entscheidung für ein Produkt zählt für den E-Commerce-Kunden schon lange nicht mehr nur der Preis, sondern auch das Kundenerlebnis, diesen Deal abzuschließen. Die Conversion Rate zeigt ganz klar, dass die gewohnte Umgebung unserer Kunden, und dazu gehört die Landessprache, bereits Einfluss auf einmalige Kauferlebnisse hat und ein entscheidendes Kriterium bei Folgeaktionen ist.
Wer die Sprache seiner Kunden spricht, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil im E-Commerce, denn die gewohnte Umgebung unserer Kunden hat erheblichen Einfluss auf den erfolgreichen Abschluss eines Deals
B4B Solutions
Schlankes Übersetzungsmanagement von Produkt- und Web-Content in Ihrer SAP Commerce Cloud
Unser Translation Management reduziert Ihre Aufwände, bestehenden Content zu übersetzen. Ihre unterschiedlichen Content-Formate und -Kanäle bündeln Sie ab sofort an einem Ort in der Commerce Cloud und steuern Übersetzungen sowie Qualitätskontrolle inklusive Genehmigungsprozess zentral.
Texte aus Produktinformationen oder Webseiteninhalte werden zu einem Übersetzungsvorrat zusammengeführt und gebündelt in das präferierte Übersetzungsformat ausgeleitet. Selbst der Übersetzung von SAP Commerce Programmbestandteilen steht nichts mehr im Wege. Zur Verfügung steht hierbei der Export für einen manuellen Excel-Übersetzungsprozess und die nahtlose Integration in das Across Translation Management. Nahezu jeder Text in SAP Commerce kann so in die von Ihnen gewünschte Sprache zentral übersetzt werden.
Wer die Sprache seiner Kunden spricht, verschafft sich einen klaren Wettbewerbsvorteil im E-Commerce.
Across Translation Management
Per Knopfdruck werden die zu übersetzenden Daten in SAP Commerce gesammelt, in das für Across lesbare XML Format transformiert an den Übersetzungsprozess übergeben. Nahtlos kann so ein Übersetzer mit der Übersetzung Ihrer Texte beginnen und dabei von sämtlichen Features profitieren. Die Übersetzungen werden stabiler, weniger redundant und kosteneffizienter. Nach der Freigabe der Übersetzung vom Dienstleister wird das Ergebnis auf gleiche Weise automatisch in SAP Commerce importiert. Hier steht dann abschließend die Freigabe der Texte durch den Systemverantwortlichen zur Verfügung. Final befinden sich die Texte dann an der Stelle aus der sie ursprünglich gekommen sind.
Softwarehersteller
Schnittstellenanbieter
Weiterführende Informationen
White Paper
Erfolgreich im E-Commerce
mit der richtigen Übersetzung
Fact Sheet
Automatisierte Übersetzungsprozesse
Ergänzungen zu Ihrem PIM-System