• Zeige besser passende Version dieser Seite
  • Deutsch
  • English
Kontakt
Newsletter
  • Produkte
    • ALS
      • Across Language Server
        • Übersetzungsmanagement
        • Terminologiemanagement
        • Translation Memory
      • Editionen
      • Schnittstellen
    • ATE
      • Across Translator Edition
      • Editionen
      • Download
      • Across Account
    • Elanion
      • Übersicht
      • Login
  • Lösungen
    • Kunden
      • Unternehmen
      • Sprachdienstleister
      • Übersetzer
    • Branchen
      • E-Commerce & Handel
      • Pharma & Medizin
      • IT & Software
    • Fachbereiche
      • Marketing & E-Commerce
      • Technische Dokumentation
      • Lokalisierung von Software
  • Dienstleistungen
    • Hosting
    • Training
    • Consulting
  • Partner
    • Übersetzungsdienstleister
    • Hochschulen
    • Verbände
  • Unternehmen
    • Across Systems
    • News
    • Veranstaltungen
    • Karriere
    • Kontakt
  • Wissen
    • Blog
    • Videothek
    • Case Studys
    • White Papers
    • Fact Sheets
    • Dateiformate
    • Expert Features
  • Support
    • Online-Hilfe
    • FAQ
    • Support-Anfrage
    • Updates
    • Neue Funktionen
Beratungsgespräch vereinbaren

Report-Arten

Master Data Report (MDR)

Stellt die Stammdaten zu einem Projekt inklusive der zugehörigen Dokumente und Aufgaben dar.

Der projektbezogene Teil des MDR beinhaltet Informationen zum Projekt, zur Relation, zu den am Projekt beteiligten Personen, einzuhaltende Termine sowie alle für die Preiskalkulation des Gesamtprojekts notwendigen Kennzahlen.

Dynamic Data Report (DDR)

Enthält zusätzlich zu den Informationen des Master Data Report dynamische Daten über den jeweiligen Projektstatus und den Fortschritt der zugewiesenen Aufgaben.

Quality Management Report (QMR)

Stellt neben Daten zum Gesamtprojekt Informationen zur Art und Häufigkeit (vor)definierter Fehler innerhalb der Aufgaben eines Projekts – zum einen nach Sprachen sortiert, zum anderen für alle Sprachen zusammengefasst – dar.

WAN Transfer Report (WTR)

Stellt alle relevanten Informationen zu crossWAN-Aufgaben übersichtlich in einem Report dar.

Neben Informationen wie z. B. zum Fortschritt und zur Wörterzahl der Aufgabe weist der Report auch die Anzahl der übertragenen crossTank- und crossTerm-Einträge aus.

Die Einträge werden dabei in dieselben Kategorien unterteilt wie beim Grid Transfer Report.

Grid Transfer Report (GTR)

Enthält alle relevanten Informationen zu crossGrid-Projekten, die an einen Trusted Server delegiert wurden. Neben Informationen wie z. B. zum Fortschritt und zur Wörterzahl der delegierten Aufgabe(n) weist der Report auch die Anzahl der übertragenen crossTank- und crossTerm-Einträge aus.

  • Die Einträge werden dabei in die folgenden Kategorien unterteilt:
  • Gesamt - die Gesamtzahl der übertragenen Einträge
  • Erstellt - Einträge, die neu angelegt wurden
  • Aktualisiert - Einträge, deren Inhalt oder deren Eigenschaften bzw. Attribute bearbeitet wurden, aber bereits existierten
  • Nicht importiert - Einträge, die nicht importiert wurden, weil sie bereits existierten und nicht verändert wurden

Edit Distance Report (EDR)

Tipp

Erfordert eine gesonderte Lizenz.

Attention

Wenn Sie Daten über crossGrid oder crossWAN austauschen, muss in den Paketerstellungsvorlagen die Option Änderungshistorie austauschen aktiviert sein. Andernfalls stehen keine Informationen zum Änderungsverlauf von Absätzen zur Verfügung und die Editierdistanz kann nicht berechnet werden.

Enthält Informationen zur Editierdistanz von Texten über die verschiedenen Workflowschritte hinweg. Verglichen werden dabei Änderungen, die beim Wechseln von einem Absatzzustand zum nächsten stattgefunden haben, z. B. von Übersetzt zu Korrigiert. So können Sie genau überprüfen, welche Sätze in welchem Ausmaß nachbearbeitet oder - bei maschineller Übersetzung - post-editiert wurden.

Editierdistanz

Die Editierdistanz gibt die benötigten Aktionen an, um von der ursprünglichen zur finalen Version der Übersetzung zu gelangen, umgerechnet in Prozent.

Die dokumentweite Editierdistanz bezieht alle Absätze mit ein - auch die, deren ursprüngliche Übersetzung nicht angepasst wurde. Bei diesen Absätzen wird die Editierdistanz mit 0 % angegeben.

Berechnung der Editierdistanz in Across

Die Prozentangabe der Editierdistanz wird mithilfe der folgenden Formel berechnet:

(100 x Levenshtein-Distanz) / (ursprüngliche Textlänge)

Die Levenshtein-Distanz ist eine festgelegte Metrik. Mehr Informationen dazu erhalten Sie z. B. bei Wikipedia unter Levenshtein-Distanz.

Die ursprüngliche Textlänge ist die Anzahl der Zeichen der ursprünglichen Übersetzung inkl. Leerzeichen, Symbolen und Elementen.

Tipp

Der Höchstwert beträgt 100 %.

100 % werden erreicht, sobald die Anzahl der geänderten Zeichen die Zeichenanzahl der ursprünglichen Übersetzung erreicht oder übersteigt.

Beispiel

Ursprünglicher Text
Finaler Text
Das ist ein Testsatz.
Dies ist mein Testsatz.

Hier weist die Levenshtein-Distanz einen Wert von 3 auf. Der ursprüngliche Text enthält 21 Zeichen.

Die Editierdistanz in Across beträgt damit 14 %.

Weitere Informationen
Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um den Across Language Server exklusiv und oft schon vor der offiziellen Bekanntmachung. Auch über Events, Online-Präsentationen und Trainings werden Sie rechtzeitig informiert.

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookies
  • info@across.net