- General Information
- Connecting Third-party Systems
- crossConnect for content systems
- crossConnect for External Editing
- Purpose and usage
- Requirements
- Implementation
- Across XLIFF format
- Across-specific Extensions
- <xliff> Element Attributes
- <file> Element Extensions
- <trans-unit> Element Extension
- Paragraph States
- Paragraph State Flags
- <source> and <target> Element Content
- <bpt> Element Attributes
- <ph> Element Attributes
- <x> Element Attributes
- Across-specific Properties
- Analysis Results
- Sample Files
- Across XLIFF - import, export and segmentation
- Context information
- Exporting best matches in Across XLIFF
- Hyperlinks to XLIFF
- Secure file handling with C#
- Secure file handling with JAVA
- Workflow and vendor configuration
- Sample code - Integrated solution
- Across XLIFF format
- Generic File Connector
- Display Texts
- APIs
- APIs - Technology
- crossTank API v1
- crossTank API v2
- crossTerm API v1
- crossTerm API v2
- crossAPI SI
- Requirements
- Function Return Types
- crossAPI SI and Java
- List of Objects in crossAPI SI
- Sample - transferring checkout files via FileManager
- Sample - VBS
- Text Preprocessing API
Konnektoren
Die Lieferkette
Die Across-Lieferkette ist folgendermaßen aufgebaut.
Hierbei fungiert der Across Language Server als zentrale Stelle für Daten, Rechte, etc. Ein Trusted Server ist in der Regel ein Sprachdienstleister, der Projekte entgegen nimmt und ggf. weiter verteilt. Zum Beispiel an einen Freelancer, der mit der Translator Edition arbeitet. Dieser erhält einzelne Aufgaben.
Der Austausch findet mittels Synchronisationspaket über crossGrid und crossWAN statt.
Anbindungen
Wir bieten verschiedene Anbindungen und Automatisierungsmöglichkeiten. Diese werden über verschiedene, passgenaue Across-APIs realisiert.
Hierbei kann sich folgendes Gesamtbild ergeben.
crossAPI System Integration (cross API SI) stellt die "Fernsteuerung" aller Objekte in Across dar. Sie zeichnet sich durch eine tiefe Intetration über Webservices aus und maximale Flexibilität. Dadurch wird die crossAPI SI sehr komplex und die Arbeitsschritte für Drittsysteme können sich erhöhen.
Der Across Connector realisiert den Austausch von Übersetzungsdaten nach dem Hot-Folder-Prinzip. Das heißt: ein Ordner wird ständig überwacht und Änderungen werden umgehend registriert und automatisiert entsprechend definierte Aktionen ausgeführt. Der Connector zeichnet sich durch ein definiertes Übergabeformat (Instruction.xml) aus. Im Übergabeformat sind Metainformationenenthalten. Es werden Übersetzungsdateien, Referenzanhänge und Loop-Dateien (durchgeschleifte, externe Daten) mit berücksichtig.
Dem Across Connector vorgeschaltet ist optional ein Converter. Dieser ist für die Erzeugung der Übergabedatei zuständig. Er konvertiert sowohl Eingabe- als auch Ausgabepakete.
Maschinelle Übersetzungssysteme (MÜ) können global, also vom Across Language Server aus gesteuert werden. Wenn es der Auftraggeber erlaubt, können auch Trusted Server eigenständig MÜ-Systeme anbinden und damit arbeiten. Eine Across Translator Edition (ATE) kann immer auch für eigene Projekte MÜ verwenden.