Vorlagen
In Across ist es möglich, alle Einstellungen rund um die Projekterstellung genau auf Ihre Bedürfnisse und Anwendungsfälle anzupassen. Damit Sie diese Einstellungen nicht jedes Mal aufs Neue treffen müssen, können Sie zahlreiche Vorlagen definieren, die die gewünschten Einstellungen bereits enthalten.
Die meisten dieser Vorlagen definiert der Auftraggeber. Wenn Sie also nicht mit eigenen Projekten arbeiten, sondern Aufgaben über die Lieferkette erhalten, werden die Einstellungen schreibgeschützt an Sie übertragen. Wir empfehlen, dass Sie die Einstellungen vorab mit Ihrem Auftraggeber besprechen, um eine gute Arbeitsgrundlage zu schaffen.
Folgende Vorlagen können in Across definiert werden:
Dokumenteneinstellungsvorlage (DST)
Eine Dokumenteneinstellungsvorlage legt fest, wie mit einem Dokument beim Einchecken (=Importieren) in Across umgegangen wird. Dies hat dann Auswirkungen darauf, wie etwas z. B. dem Übersetzer während der Bearbeitung seiner Aufgabe angezeigt (oder eben nicht angezeigt) wird.
DSTs können Sie für alle unterstützten Formate in Across anlegen; natürlich sind auch mehrere DSTs pro Format möglich.
DSTs werden bei der Projektanlage durch den Projektmanager ausgewählt.
Projekteinstellungsvorlage (PST)
Eine Projekteinstellungsvorlage legt alle nicht-dokumentbezogenen Einstellungen eines Projekts fest, also z. B. Einstellungen zum Translation Memory (Speichereinstellungen, Abzüge, Vorübersetzung), zur Terminologie, Systemattribute und ob z. B. MÜ zum Einsatz kommen darf.
Unterschiedliche PSTs lohnen sich z. B., wenn Sie mit unterschiedlichen Fachgebieten arbeiten, oder wenn Sie die MÜ nur für bestimmte Projekte verwenden möchten.
QM-Vorlage (QM v7.0)
Eine QM-Vorlage legt fest, welche Qualitätssicherungskriterien bei der Prüfung einer Aufgabe (z. B. Übersetzung) eingesetzt werden sollen. Neben vielen vordefinierten Kriterien besteht die Möglichkeit, eigene QM-Kriterien mittels regulärer Ausdrücke zu definieren.
Unterschiedliche QM-Vorlagen lohnen sich z. B., wenn Sie je nach Textart unterschiedliche Anforderungen an die QM-Prüfung haben, auch was den Einsatz sog. Pflichtkriterien betrifft.
Reporting-Vorlage
Reports stellen alle wichtigen Informationen und Kennzahlen rund um Projekte in Across auf übersichtliche Weise zur Verfügung. So sehen Sie, wie viel Text tatsächlich noch zu übersetzen ist, was die Zeit- und Kostenplanung erleichtert.
In den Reporting-Vorlagen legen Sie z. B. Matchbereiche fest, nach denen Sie Ihre Übersetzungen abrechnen. Außerdem können Sie einstellen, welche Informationen im Report enthalten sein sollen, z. B. Sätze, Absätze und Normzeilen.