- Release Notes v7.0
- Installation und Administration
- Über die Across Translator Edition
- Installation der Across Translator Edition
- Verknüpfung mit Across-Konto
- Aktivierung der Across Translator Edition
- Funktionsweisen der Across Translator Edition
- Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
- Daten der Translator Edition sichern
- Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
- Deinstallation der Across Translator Edition
- Getting Started
- Systemmanagement
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Benutzerwörterbuch
- crossTank
- Fachgebiete
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Dokumente
- Reports
- Qualitätssicherung
- Der Filter-Editor
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- Kostenvoranschläge
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Übersetzungseinheiten schützen
Wichtige Hinweise zum Schützen von Übersetzungseinheiten
- Bevor Sie die Funktion zum Schützen von Übersetzungseinheiten verwenden, sollten Sie sich einen Überblick über die aktuelle Verwendung des Status Freigegeben in Ihrem Bestand an crossTank-Einträgen machen. Sie können z. B. einen crossTank-Summary erstellen und dabei Status als ausgewähltes Feld verwenden. Wenn Sie zusätzlich auch das Feld Sprache auswählen, werden für jeden crossTank-Status auch die entsprechenden Sprachkombinationen, in denen die crossTank-Einträge vorliegen, angezeigt.
Alternativ können Sie auch eine Suche im crossTank Manager durchführen und dabei durch Verwendung des Quickfilters Status mit der Suchoption Freigegeben ausschließlich nach freigegebenen crossTank-Einträgen suchen.
- Wir empfehlen, das Schützen von Übersetzungen in Kombination mit dem satzweisen Splitting von Absätzen zu verwenden. Auf diese Weise können Sie gewährleisten, dass auch dann Vorübersetzungen eingefügt und geschützt werden, wenn ein Absatz aus mehr als einem Satz besteht und nicht für alle Sätze ein freigegebener 100%-Match vorliegt.
Eine mögliche Vorgehensweise zur Einführung der Funktion zum Schützen von Übersetzungseinheiten könnte darin bestehen, alle bisher freigegebenen crossTank-Einträge auf Neu eingefügt zu setzen und anschließend sukzessive diejenigen crossTank-Einträge gezielt auf Freigegeben zu setzen, die Sie schützen möchten und die folglich in allen denkbaren Kontexten verwendet werden können. Sie können hierzu den crossTank Maintenance Wizard verwenden: Wählen Sie z. B. die Aktion Attribute ändern und definieren Sie einen Filter, bei dem Sie als Feld Status, als Bedingung Entspricht und als Wert Freigegeben wählen. Aktivieren Sie im nachfolgenden Wizard-Schritt die Option Neuen Statuswert setzen und wählen Sie als neuen Status Neu eingefügt.
Bevor Sie mit dem crossTank Maintenance Wizard Änderungen an Ihrem crossTank-Datenbestand durchführen, empfehlen wir, eine Datenbanksicherung des crossTank-Bestandes durchzuführen. Zudem sollten Sie die Änderungen erst nach sorgfältiger Prüfung ihrer möglichen Auswirkungen vornehmen, z. B. indem Sie die Änderungen zunächst auf einem Testsystem durchführen.
Um die Aktion ausführen zu können, müssen Sie zusätzlich im oberen Bereich mindestens eine Aktion hinzufügen. Sie können hierzu einen Attributwert verwenden, den Sie in Across ansonsten nicht verwenden (z. B. einen Wert eines Strukturattributs) und den Sie hinzufügen und gleichzeitig wieder löschen.
Führen Sie anschließend die Aktion Attribute ändern aus.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Ansprechpartner bei der Across Systems GmbH.
Generelle Informationen zu Across-Dienstleistungen erhalten Sie unter www.across.net/dienstleistungen.