- Release Notes v7.0
- Installation und Administration
- Über die Across Translator Edition
- Installation der Across Translator Edition
- Verknüpfung mit Across-Konto
- Aktivierung der Across Translator Edition
- Funktionsweisen der Across Translator Edition
- Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
- Daten der Translator Edition sichern
- Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
- Deinstallation der Across Translator Edition
- Getting Started
- Systemmanagement
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Benutzerwörterbuch
- crossTank
- Fachgebiete
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Dokumente
- Reports
- Qualitätssicherung
- Der Filter-Editor
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- Kostenvoranschläge
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Translation Memorys importieren
Anhand dieser Anleitung können Sie den Import vorhandener Translation Memorys (TMs) in den Formaten TMX, TTX und GLO nachvollziehen.
Der crossTank Import Wizard hilft Ihnen, Ihre vorhandenen TM-Bestände zu importieren und den entsprechenden Sprachen und Fachgebieten in crossTank zuzuordnen.
Vor dem crossTank-Import von Translation Memorys empfehlen wir, die Einstellungen zur Erkennung von Zahlenangaben sowie zur Satzerkennung in Bezug auf die zu importierenden Sprachen zu optimieren. Wenn z. B. die Definitionen der Zahlenformate in Across mit den Zahlenformaten im zu importierenden Translation Memory übereinstimmen, werden die Zahlen während des Imports korrekt erkannt, was zu besseren bzw. konsistenteren Daten führt.
Das nachfolgende Beispiel erläutert den Import von Translation Memorys anhand einer TMX-Datei. Der Import in den anderen Formaten TTX sowie GLO erfolgt auf die gleiche oder zumindest sehr ähnliche Weise. Daher können Sie den Import für diese Dateiformate auf analoge Weise durchführen.
- Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie den crossTank Manager.Tipp
Wenn Sie den crossTank Manager aus dem crossDesk heraus öffnen, werden die Einstellungen des Projekts verwendet, zu dem die Aufgabe gehört.
Wenn Sie den crossTank Manager außerhalb des crossDesk öffnen, werden die Einstellungen der Standard-Projekteinstellungsvorlage verwendet.
- Starten Sie den crossTank Import Wizard wahlweise über den entsprechenden Bereich auf der Startseite des crossTank Manager, über das
-Icon in der Symbolleiste oder in der Menüleiste über Tools > Importieren.
- Klicken Sie nach Start des Wizards auf Weiter.
- Wählen Sie das Format aus, das Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie die Datei aus, die Sie importieren möchten.
- Wählen Sie den Modus aus, mit dem Sie die Datei importieren möchten:
- Import mit Benutzerinteraktion
- Import ohne Benutzerinteraktion
- Falls Sie bei einem vorangehenden Import einer TMX-Datei eine Importvorlage (*.import) angelegt haben, können Sie diese nun auswählen.Attention
Sie sollten eine Importvorlage nur verwenden, wenn es sich um einen neuerlichen Import der gleichen Daten wie bei der Erstellung der Importvorlage oder um einen Import anderer Daten mit den gleichen Attributen und Attributwerten handelt.
- Abschließend können Sie festlegen, dass Across im Zuge des Imports Autoanpassungen vornimmt (empfohlen).
- Klicken Sie auf Weiter.
Für die ausgewählte Datei wird nun ein so genanntes Parsing durchgeführt, d. h. die Datei wird ausgelesen und analysiert.
- Wählen Sie durch Aktivierung der entsprechenden Kontrollkästchen die Sprachen aus, für die Sie die Übersetzungseinheiten importieren möchten.
- Klicken Sie auf Weiter.
Nun erfolgt das so genannte Mapping der Sprachen: Dabei werden die Sprachen und Subsprachen der Übersetzungseinheiten aus der Importdatei den Sprachen und Subsprachen in Across zugeordnet.
- Klicken Sie hierzu in der Spalte Across-Sprache auf die Zeile der Sprache, die Sie zuordnen möchten. Eine Dropdown-Liste erscheint, aus der Sie eine Sprache auswählen können. Sie können analog vorgehen, um auch die Subsprachen zuzuordnen. Fahren Sie fort, bis Sie alle Sprachen und Subsprachen, die Sie importieren möchten, zugeordnet haben. Sprachen aus der Importdatei, die keiner Across-Sprache zugeordnet wurden, werden nicht importiert.
- Klicken Sie auf Weiter.
Sollten Übersetzungseinheiten in der zu importierenden Datei enthalten sein, die im Quellsegment und/oder Zielsegment mehr als einen Satz beinhalten, wird folgender Dialog eingeblendet.
- Sie können wählen, ob die Übersetzungseinheiten, die mehr als einen Satz enthalten, als ein einziges Segment (ohne Segmentierung) oder in Sätze unterteilt als mehrere Segmente (mit Satzsegmentierung) importiert werden sollen.Tipp
Welche der beiden Optionen für Sie die richtige ist, hängt auch mit der gewählten Segmentierungsart in den Systemeinstellungen unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Segmentierung zusammen.
- Klicken Sie auf Weiter, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen gewählt haben.
Nun erfolgt das Mapping.
TippDer Zeitpunkt (Datum und Uhrzeit) der Erstellung und Änderung von TM-Einträgen wird beim Import aus der TMX-Datei übernommen. Sollten hierzu keine Informationen in der TMX-Datei enthalten sein, wird der Zeitpunkt des Imports der TM-Einträge gesetzt.
- Fahren Sie fort, bis alle Attribute der Importdatei den entsprechenden Attributen in Across zugewiesen sind und klicken Sie auf Weiter.Attention
Bitte beachten Sie, dass Informationen von Attributen der Importdatei, die keinem Attribut in Across zugewiesen wurden, beim Import verloren gehen.
Im Folgenden werden die zuvor gemachten Zuordnungen spezifiziert. Dabei werden die Attributwerte der Translation Memory-Datei den entsprechenden, in Across zur Verfügung stehenden Attributwerten zugeordnet.
- Gehen Sie hierbei wie bereits im vorangegangen Schritt vor: Wählen Sie die Spalte eines Attributwerts aus und weisen Sie anschließend über die Dropdown-Liste in der rechten Spalte den entsprechenden Across-Attributwert zu.
- Fahren Sie fort, bis alle TMX-Attributwerte den entsprechenden Attributwerten in Across zugewiesen sind und klicken Sie auf Weiter.Attention
Bitte beachten Sie, dass Informationen von TMX-Attributwerten, die keinem Attributwert in Across zugewiesen wurden, beim Import verloren gehen.
- Über Importvorlage speichern können Sie bei dem Import einer TMX-Datei eine Vorlage mit den Einstellungen (und mit der Dateiendung *.import) anlegen, die Sie für den Import gewählt haben.
- Unter Speichereinstellungen werden die für den Import festgelegten Speichereinstellungen angezeigt. Diese betreffen die Speicherung von Attributen sowie von Mehrfachübersetzungen. Klicken Sie auf den Button Speichereinstellungen, um die Einstellungen für den Import zu ändern.
- Klicken Sie auf Import starten.
Der Import der Übersetzungseinheiten beginnt.
Haben Sie Dialog zur manuellen Korrektur anzeigen gewählt, werden im Laufe des Imports Dialogfenster eingeblendet, in denen Sie die manuellen Korrekturen vornehmen können.
- Während des Imports der Übersetzungseinheiten überprüft Across – auf Grundlage von vordefinierten Regeln – die darin enthaltenen Zahlen. Ist in Quell- und Zielsegment eine unterschiedliche Anzahl von Zahlen enthalten, wird ein entsprechendes Dialogfenster eingeblendet. Klicken Sie auf Übersetzung speichern, um die Übersetzungseinheit nach crossTank zu importieren, oder auf Übersetzung bearbeiten, um die Übersetzungseinheit vor dem Import zu bearbeiten.
- Klicken Sie auf Abschluss, um den Import abzuschließen.
Nach Beendigung des Imports können Sie über Bericht anzeigen eine Übersicht einblenden, die die wichtigsten Daten des Imports wie z. B. die vorgenommenen Zuordnungen beim Mapping und die Anzahl der importierten Übersetzungen zusammenfasst. Über das Icon können Sie den Bericht drucken. Über das Icon
kopieren Sie den Bericht in die Zwischenablage. Über das Icon
können Sie den Bericht als HTML-Dokument abspeichern.
Die in der TMX-Datei enthaltenen Übersetzungseinheiten sind nun vollständig in crossTank importiert und stehen Ihnen fortan für Ihre Arbeit mit Across zur Verfügung, wobei die importierten Übersetzungseinheiten den Status smart eingefügt () haben.
Falls gewünscht, können Sie die neuen Übersetzungseinheiten nun im crossTank Manager einer abschließenden Bearbeitung und/oder Prüfung unterziehen und ihren Status daraufhin ggf. von smart eingefügt () auf freigegeben (
) ändern.
Manuelle Korrekturen durchführen
Übersetzungseinheiten mit gleicher Anzahl von Quell- und Zielsätzen:
Ist die Zuordnung von Quell- und Zielsätzen im unteren Fenster korrekt erfolgt, klicken Sie auf Matches speichern, um die Übersetzungseinheiten nach crossTank zu überführen und den Import fortzuführen.
Ist die Zuordnung nicht korrekt erfolgt, markieren Sie das oder die betreffenden Satzpaare und klicken Sie auf Match löschen. Klicken Sie auf Alle verknüpfen, um alle Sätze des Absatzpaares in ein einziges Segment zu speichern. Nehmen Sie ansonsten die richtige Zuordnung der Sätze vor, indem Sie im oberen linken und rechten Fenster die zusammengehörigen Sätze in Quell- und Zielsegment auswählen und auf Match hinzufügen klicken. Fahren Sie fort, bis alle Sätze korrekt zugeordnet sind, und klicken Sie anschließend auf Matches speichern, um die Übersetzungseinheiten nach crossTank zu überführen und den Import fortzuführen.
Möchten Sie keine manuellen Korrekturen vornehmen und die Übersetzungseinheiten somit verwerfen, klicken Sie auf Abbrechen.
Übersetzungseinheiten mit ungleicher Anzahl von Quell- und Zielsätzen:
Klicken Sie auf Alle verknüpfen, um alle Sätze des Absatz-Paares in ein einziges Segment zu speichern. Wählen Sie ansonsten zur manuellen Korrektur der Übersetzungseinheit(en) im oberen linken und rechten Fenster den oder die Sätze in Quell- und Zielsegment aus, die zu einer Übersetzungseinheit gehören, und klicken Sie auf Match hinzufügen, um die Sätze zu einer Übersetzungseinheit zusammenzufügen. Fahren Sie fort, bis Sie alle Sätze zugeordnet haben.
Klicken Sie auf Matches speichern, um die Übersetzungseinheit(en) nach crossTank zu überführen und den Import fortzuführen.
Möchten Sie keine manuellen Korrekturen vornehmen und die Übersetzungssegmente somit verwerfen, klicken Sie auf Abbrechen.