- Release Notes v7.0
- Installation und Administration
- Über die Across Translator Edition
- Installation der Across Translator Edition
- Verknüpfung mit Across-Konto
- Aktivierung der Across Translator Edition
- Funktionsweisen der Across Translator Edition
- Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
- Daten der Translator Edition sichern
- Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
- Deinstallation der Across Translator Edition
- Getting Started
- Systemmanagement
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Benutzerwörterbuch
- crossTank
- Fachgebiete
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Dokumente
- Reports
- Qualitätssicherung
- Der Filter-Editor
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- Kostenvoranschläge
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Systemeinstellungen: DST > Word 2000-2003
Sollen bestimmte Teile von Word-Dokumenten oder auch die darin enthaltenen Abbildungen im crossDesk für den Übersetzer nicht sichtbar sein oder auch gesperrt dargestellt werden, können Sie Vorlagen anlegen, in denen die Darstellung im crossDesk definiert wird. Die Darstellung kann basierend auf Word-Formatvorlagen oder durch die Verwendung von regulären Ausdrücken erfolgen.
Die Vorlagen können jeweils bei der Projektanlage ausgewählt werden.
Vorlagen anlegen und löschen
Um eine neue Vorlage anzulegen, klicken Sie auf Neu, geben Sie den Namen der neuen Vorlage ein und bestätigen Sie mit OK. Im Feld Beschreibung können Sie zusätzliche Informationen zur jeweiligen Vorlage hinzufügen. Über Löschen können Sie die ausgewählte Vorlage aus der Liste entfernen.
Die Standard-Word-Vorlage wie auch jede neu angelegte Vorlage enthält bereits die Tags, die standardmäßig in Across verwendet werden können, um Word-Dokumente noch vor dem Einchecken, also außerhalb von Across, zu bearbeiten.
Der Bereich Word-Einstellungen anpassen
Die Darstellung von ganzen Absätzen oder nur Zeichen und Wörtern im crossDesk kann über die im Dokument verwendeten Formatvorlagen oder die Verwendung regulärer Ausdrücke gesteuert werden.
Im Bereich Word-Einstellungen anpassen können Sie festlegen, wie die unterschiedlichen Bestandteile von Word-Dokumenten im crossDesk dargestellt werden. So ist es möglich, dass der Text, der einer bestimmten Absatzformatvorlage zugewiesen wurde, nicht übersetzt werden soll. Sie können hierbei wählen, ob dem Übersetzer diese Absätze angezeigt werden oder für ihn nicht sichtbar sind.
Indem Sie im Bereich Word-Einstellungen anpassen auf Hinzufügen klicken, fügen Sie eine Formatvorlage bzw. einen Bereich (Kontext) zur aktuell ausgewählten Vorlage hinzu und können für diese wählen, wie die Darstellung in Across erfolgen soll.
Formatvorlagen hinzufügen
Geben Sie zunächst den Namen der Formatvorlage ein, und zwar genau in der Schreibweise, wie diese in Word heißt. Legen Sie anschließend fest, ob es sich um eine Formatvorlage auf Absatz- oder Zeichenebene handelt und wählen Sie aus, wie diese für den Übersetzer im crossDesk dargestellt werden soll. Bei Absatzformatvorlagen können Sie festlegen, ob die Formatvorlage normal, gesperrt, ausgeblendet oder ignoriert wird. Bei der Wahl von ignoriert wird die entsprechende Formatvorlage beim Einchecken des Dokuments u. a. zur Entlastung der Systemressourcen nicht berücksichtigt und kann daher auch nicht vom Projektmanager eingesehen oder später sichtbar gemacht werden. Bei Zeichenformatvorlagen können Sie zwischen Lesen/Schreiben (also der Darstellung als editierbarem Feld) und Schreibgeschützt (also der Darstellung als Placeable) wählen.
Bitte beachten Sie, dass Sie keine einzelnen Zeichen oder Wörter in Word-Dokumenten sperren oder ausblenden können, sondern immer nur ganze Absätze. Durch die Verwendung zeichenbasierter Formatvorlagen ist es allerdings möglich, Zeichen oder Wörter als Placeables oder editierbare Felder darzustellen (siehe oben).
Reguläre Ausdrücke verwenden
Zusätzlich können Sie unter Format die Option Kontext wählen, mit der Absätze des Word-Dokuments durch die Verwendung regulärer Ausdrücke im crossDesk gesperrt, ausgeblendet oder ignoriert werden können. Beispielsweise lässt sich ein Absatz, der lediglich aus einer einfachen Zahl besteht, durch die Zeichenfolge ^[0-9]+$ abbilden. Auf diese Weise werden alle Absätze, die lediglich eine einfache Zahl enthalten, auf die gewünschte Weise dargestellt.
Bitte beachten Sie, dass der reguläre Ausdruck [0-9]+ alle Absätze abbildet und somit auf die gewünschte Weise darstellt, die u. a. eine einfache Zahl enthalten und also nicht ausschließlich aus einer einfachen Zahl bestehen.
Über den Button ... können Sie prüfen, ob der reguläre Ausdruck korrekt formuliert ist. Sie können dabei einerseits prüfen, ob die Syntax des regulären Ausdrucks korrekt ist. Andererseits können Sie Beispielstrings eingeben, um zu prüfen, ob der reguläre Ausdruck diese Beispielstrings korrekt abbildet.
Word-Dokumente einlesen
Über Laden können Sie ein Word-Dokument auswählen, dessen Formatvorlagen anschließend eingelesen und in die Vorlage eingefügt werden. Sie können daraufhin festlegen, wie die entsprechenden Formatvorlagen im crossDesk dargestellt werden.
Bei Absatzformatvorlagen () können Sie wählen, ob diese Normal, Gesperrt, Ausgeblendet dargestellt oder Ignoriert werden sollen.
Bei Zeichenformatvorlagen () können Sie festlegen, ob diese normal, als Placeable (also als graues Feld, das nicht verändert und nur in den Zieltext kopiert werden kann) oder als editierbares Feld dargestellt wird.
Elemente ausblenden
Sie können für jede Formatvorlage und für Elemente und Objekte einzeln auswählen, ob diese im crossDesk angezeigt werden und bearbeitet werden können.
Standardmäßig werden Bilder und Objekte beim Einchecken ignoriert. Bitte ändern Sie diese Einstellungen, falls Bilder und Objekte in Across verfügbar sein sollen.
Objekte sind Elemente, zu deren Bearbeitung eine externe Anwendung aufgerufen wird, also z. B. ein Bildbearbeitungsprogramm bei nicht eingebetteten JPG-Dateien. Bilder sind hingegen Elemente, die innerhalb von Word bearbeitet werden können, z. B. eingebettete Grafiken.
Der Button Erweitert
Über den Button Erweitert können Sie festlegen, ob und wenn ja welche Dokumenteigenschaften (siehe oben) in die Eigenschaften des aktuellen Versionsstandes eingetragen werden sollen .
Zudem können Sie den gewünschten Parsing-Modus wählen, der für die Verarbeitung von Leerzeichen zuständig ist.
Gehen wir von folgendem Beispielsatz aus:
Das erste Leerzeichen im Satz ist rot und damit anders formatiert als der Rest der Satzes.
Die Parsing-Modi verfahren nun auf unterschiedliche Weise:
Modus | Beschreibung |
Smart | Bei jedem Satz wird neu entschieden, wie verfahren wird. Dabei wird das folgende Kriterium angewendet: Gibt es für einen Satz nur einen Formatierungsbereich, wird der Modus Schnell verwendet, d. h. im Beispielsatz ginge die unterschiedliche Formatierung beim ersten Leerzeichen verloren. Der Modus Voll wird hingegen verwendet, wenn ein Satz mehrere Formatierungsbereiche enthält, so dass jedes Leerzeichen geprüft wird. |
Schnell | Nicht jedes Leerzeichen wird geprüft. Die Informationen zur Formatierung der Leerzeichen resultieren aus der Formatierung der anderen Formatierungsbereiche des Satzes. Für den Beispielsatz bedeutet dies, dass die Formatierungsinformation zum ersten Leerzeichen verloren geht, da der Satz abgesehen vom ersten Leerzeichen nur über eine Formatierung und somit nur über einen Formatierungsbereich verfügt. Der Modus hat, wie es der Name bereits andeutet, den Vorteil, dass er Word-Dokumente am schnellsten verarbeitet. |
Voll | Die Formatierung jedes Leerzeichen des Satzes wird geprüft und entsprechend verarbeitet. |
Wenn Sie sicher sind, dass der Formatierung von Leerzeichen in Ihren Dokumenten keine besondere Funktion oder Bedeutung zukommt, können Sie den Modus Schnell verwenden.
Darüber hinaus können Sie die gewünschte Bearbeitungsweise von editierbaren Feldern wählen. Einige Elemente in Word-Dokumenten wie z. B. Hyperlinks und Index-Einträge werden von Across als editierbare Felder zur Übersetzung angeboten. Editierbare Felder erscheinen als grüne Rechtecke im crossDesk. Alternativ zu dieser Bearbeitungsweise können Sie editierbare Felder vermeiden und stattdessen separate Absätze erzeugen.