- Release Notes v7.0
- Installation und Administration
- Über die Across Translator Edition
- Installation der Across Translator Edition
- Verknüpfung mit Across-Konto
- Aktivierung der Across Translator Edition
- Funktionsweisen der Across Translator Edition
- Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
- Daten der Translator Edition sichern
- Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
- Deinstallation der Across Translator Edition
- Getting Started
- Systemmanagement
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Benutzerwörterbuch
- crossTank
- Fachgebiete
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Dokumente
- Reports
- Qualitätssicherung
- Der Filter-Editor
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- Kostenvoranschläge
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Reguläre Ausdrücke
Across erlaubt bei der Erstellung von Dokumenteneinstellungsvorlagen für nahezu alle unterstützten Formate den Einsatz von regulären Ausdrücken. Mit regulären Ausdrücken können bei der Vorlagenerstellung Absätze oder Bereiche von Zeichen definiert werden, die die Darstellung im crossDesk bestimmen.
Für folgende Formate können keine regulären Ausdrücke definiert werden:
- DTXML (Displaytexte)
- XLIFF
Ein regulärer Ausdruck ist ein Textmuster, das aus normalen Zeichen (z. B. Buchstaben von a bis z) und Sonderzeichen, so genannten Metazeichen, besteht. Das Muster beschreibt eine oder mehrere Zeichenfolgen, für die beim Durchsuchen von Text eine Übereinstimmung gefunden werden muss.
Across verwendet für reguläre Ausdrücke die .NET-Spezifikation.
Allgemeine Hilfe zu regulären Ausdrücken erhalten Sie u. a. auf RegExr.
Reguläre Ausdrücke auf Absatzebene
Bei Excel-, Word- und MIF-Vorlagen können reguläre Ausdrücke auch auf Absatzebene verwendet werden. Dabei können Sie festlegen, ob die jeweiligen Absätze Gesperrt, Ausgeblendet oder Ignoriert werden. Bei der Wahl von Gesperrt werden die jeweiligen Absätze dem Übersetzer im crossDesk angezeigt, können aber nicht bearbeitet werden. Bei Ausgeblendet sind die jeweiligen Absätze im crossDesk und können vom Übersetzer nicht gesehen werden. Bei Ignoriert werden die jeweiligen Absätze beim Einchecken des Dokuments – u. a. zur Entlastung der Systemressourcen – nicht berücksichtigt und können daher auch nicht vom Projektmanager eingesehen oder später sichtbar gemacht werden.
Verarbeitung regulärer Ausdrücke
Reguläre Ausdrücke werden in der Reihenfolge verarbeitet, in der Sie auf der Registerkarte Placeables aufgeführt werden. Das bedeutet z. B., dass der reguläre Ausdruck für eine Wortkombination vor den einzelnen Wörtern aufgeführt sein muss, wenn diese Wortkombination als Placeable dargestellt werden soll.
Beispiel
Metazeichen für reguläre Ausdrücke
Die folgende Tabelle enthält eine vollständige Liste der Metazeichen und deren Verhalten im Kontext von regulären Ausdrücken:
Zeichen | Beschreibung |
. | Steht für ein beliebiges Zeichen außer \n (Neue Zeile). (Um alle Zeichen inklusive \n wiederzugeben, muss der Ausdruck [.\n] verwendet werden.) |
[aeiou] | Eine Menge von Zeichen. Entspricht jedem Zeichen der angegebenen Menge. Beispiel: [aeiou] findet jeden der Buchstaben a, e, i, o, u. |
[^aeiou] | Eine negative Menge von Zeichen. Entspricht jedem Zeichen außer denen der angegebenen Menge. Beispiel: [^aeiou] findet jedes Zeichen außer den Vokalen a, e, i, o, u. |
[a-d] | Ein Bereich von Zeichen. Entspricht jedem Zeichen des angegebenen Bereichs. Beispiele: [a-d] findet alle Kleinbuchstaben von a bis d; [0-9] findet jede der Ziffern 0 bis 9. |
\ | Markiert das folgende Zeichen als Metazeichen. Beispiel: t findet den Buchstaben „t“. \t findet hingegen einen Tabulator. Damit \ einem normalen Zeichen entspricht, muss ein \ vorangestellt werden: \\ findet „\”. |
^ | Entspricht einem Zeilenanfang. |
$ | Entspricht einem Zeilenende. |
* | Das vorangehende Zeichen (oder Teilausdruck) darf beliebig oft (auch keinmal) vorkommen. Beispiel: zo* findet z, zo und zoo. |
+ | Das vorangehende Zeichen (oder Teilausdruck) kommt einmal oder öfter vor. Beispiel: zo+ findet zo und zoo, aber nicht z. |
? | Das vorangehende Zeichen (oder Teilausdruck) kommt null- oder einmal vor. Beispiel: zo? findet zo und z, aber nicht zoo. |
( ) | Eine Gruppierung. Dient zur Gruppierung von regulären Ausdrücken. |
| | Eine Alternative. Beispiel: Deutsch|Englisch findet Deutsch oder Englisch. |
Export und Import Ihrer regulären Ausdrücke
Sie können reguläre Ausdrücke einer Dokumenteneinstellungsvorlage im XML-Format exportieren und in eine andere Vorlage importieren. Mit dem Export ins XML-Format sind Ihre regulären Ausdrücke gleichzeitig außerhalb von Across gesichert. Ihre regulären Ausdrücke exportieren und importieren Sie in den gewünschten Dokumenteneinstellungsvorlagen unter Tools > Systemeinstellungen > Dokumenteneinstellungsvorlagen über die Registerkarte Placeables.
Wenn bereits ein regulärer Ausdruck in einer Dokumenteneinstellungsvorlage vorliegt, können Sie diesen regulären Ausdruck beim Import überschreiben, so belassen oder den Import abbrechen.