- Release Notes v7.0
- Installation und Administration
- Über die Across Translator Edition
- Installation der Across Translator Edition
- Verknüpfung mit Across-Konto
- Aktivierung der Across Translator Edition
- Funktionsweisen der Across Translator Edition
- Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
- Daten der Translator Edition sichern
- Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
- Deinstallation der Across Translator Edition
- Getting Started
- Systemmanagement
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Benutzerwörterbuch
- crossTank
- Fachgebiete
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Dokumente
- Reports
- Qualitätssicherung
- Der Filter-Editor
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- Kostenvoranschläge
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Das QM-Kriterium der crossTerm-Kontrolle konfigurieren
Das QM-Kriterium der crossTerm-Kontrolle prüft, ob für quellsprachliche Terme (Quellterme), die im Quelltext enthalten sind, die entsprechenden zielsprachlichen Terme (Zielterme) in der Übersetzung verwendet wurden.
Die Terminologieprüfung erfolgt nur bei solchen Ausdrücken, die zum einen im Quelltext vorkommen und zum anderen als Terme in crossTerm hinterlegt sind. Dabei müssen mindestens ein quellsprachlicher wie auch ein entsprechender zielsprachlicher Term in crossTerm gespeichert sein. Ist kein zielsprachlicher Term in crossTerm vorhanden, weist die crossTerm-Kontrolle keinen Fehler aus. Zudem werden Stoppwörter nicht von der crossTerm-Kontrolle berücksichtigt.
Zudem erfolgt die Prüfung auf Absatzebene. Ein zielsprachlicher Term muss also nicht in einem bestimmten Satz vorhanden sein, sondern es genügt, wenn dieser im entsprechenden Absatz verwendet wurde.
Die Funktionsweise der crossTerm-Kontrolle lässt sich konfigurieren und kann so an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Mit den Standardeinstellungen prüft die crossTerm-Kontrolle, ob grundsätzlich für einen im Quellabsatz verwendeten Term ein in crossTerm hinterlegter zielsprachlicher Term in der Übersetzung verwendet wurde. Wurde der zielsprachliche Term nicht verwendet, weist das Kriterium einen Fehler für den entsprechenden Absatz aus.
Durch Anpassung der crossTerm-Kontrolle können aber z. B. auch spezifischere Prüfungen durchgeführt werden. So kann z. B. geprüft werden, ob Unwörter in der Übersetzung verwendet wurden. Die Anpassung der crossTerm-Kontrolle erfolgt unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Qualitätssicherung v6.3.
Sie können die crossTerm-Kontrolle wie folgt konfigurieren:
Die Option Zu prüfende Quellterme
Über die Dropdown-Liste legen Sie fest, für welche quellsprachlichen Terme die anschließende Terminologieprüfung durchzuführen ist. Allein für die Terme, die aufgrund der hier festgelegten Auswahl im Quelltext gefunden werden, wird anschließend im Zieltext nach den entsprechenden zielsprachlichen Termen gesucht und die Prüfung durchgeführt (siehe hierzu die folgende Option Zu akzeptierende Terme).
Sie können eine der folgenden Optionen wählen:
Option | Beschreibung |
Alle | Die Prüfung wird grundsätzlich für alle Terme durchgeführt, die im Quelltext enthalten sind. |
Alle außer „Unwort“ | |
Nur empfohlene Terme |
Die Option Zu akzeptierende Zielterme
Ergänzend zu der oben festgelegten Auswahl definieren Sie über die Option Zu akzeptierende Zielterme, welche zielsprachlichen Terme bei der Prüfung akzeptiert werden sollen. Diese werden von der crossTerm-Kontrolle entsprechend nicht als Fehler ausgewiesen. Zielsprachliche Terme, die nicht der gewählten Einstellung entsprechen, werden hingegen als Terminologie-Fehler ausgewiesen.
Sie können eine der folgenden Optionen wählen:
Option | Beschreibung |
Alle | Die crossTerm-Kontrolle akzeptiert für einen quellsprachlichen Term grundsätzlich jeden zielsprachlichen Term, der in der Übersetzung verwendet wurde, unabhängig davon, ob dieser als Unwort oder Empfohlen definiert ist. Auch wenn für einen verwendeten zielsprachlichen Term kein Attribut zur Verwendung definiert wurde, wird dieser akzeptiert und ist somit kein Terminologie-Fehler. Ein Fehler liegt nur dann vor, wenn für einen quellsprachlichen Term ein zielsprachlicher Term in der Übersetzung nicht verwendet wurde, obwohl ein solcher in crossTerm hinterlegt ist. Liegen mehrere zielsprachliche Terme für einen quellsprachlichen Term vor, muss nur einer dieser Terme in der Übersetzung verwendet werden. |
Alle außer „Unwort“ | In diesem Fall akzeptiert die crossTerm-Kontrolle für einen quellsprachlichen Term jeden zielsprachlichen Term, der in der Übersetzung verwendet wurde, mit Ausnahme der Terme, die als Unwörter definiert sind (siehe oben Zu prüfende Quellterme). Ein Fehler wird entsprechend dann ausgewiesen, wenn für einen zielsprachlichen Term ein Unwort verwendet wurde, obwohl z. B. ein „empfohlener“ Term vorhanden war. Zudem liegt auch dann ein Terminologie-Fehler vor, wenn ein zielsprachlicher Term nicht in der Übersetzung verwendet wurde, obwohl ein solcher mit dem Attribut Empfohlen oder ohne Verwendungsattribut in crossTerm hinterlegt ist. |
Nur empfohlene Terme | Durch Auswahl dieser Option akzeptiert die crossTerm-Kontrolle für einen quellsprachlichen Term nur solche Terme, die als Empfohlen definiert sind (siehe oben Zu prüfende Quellterme). Liegen mehrere empfohlene zielsprachliche Terme für einen quellsprachlichen Term vor, muss nur einer dieser Terme in der Übersetzung verwendet werden. |
Weitere Optionen
Zusätzlich können Sie die folgenden Optionen verwenden:
Option | Beschreibung |
Nur Terme mit gleichem Serverkontext berücksichtigen | Über diese Option legen Sie fest, dass bei der crossTerm-Kontrolle ausschließlich Terme berücksichtigt werden, die mit dem Serverkontext des aktuellen Projekts übereinstimmen. Der Serverkontext bezeichnet bei der Verwendung von crossGrid den Datenbestand eines Master Server oder den eines Trusted Server. Wenn also z. B. im Quelltext ein Term verwendet wird, der aus dem eigenen Serverkontext stammt, das aktuelle Projekt aber von einem Master Server delegiert wurde und somit von einem anderen Serverkontext stammt, würde der im Quelltext verwendete Term nicht geprüft. |
Nur Terme mit der gleichen Relation (des aktuellen Projekts) berücksichtigen | Durch Aktivierung dieser Option bewirken Sie, dass die crossTerm-Kontrolle nur Terme überprüft, deren Relation mit der des aktuellen Projekts übereinstimmt. Ist dem aktuellen Projekt z. B. die Relation A zugewiesen und ist für einen quellsprachlichen Term jedoch die Relation B hinterlegt, erfolgt durch Aktivierung der Option keine Prüfung. |
Nur freigegebene Terme berücksichtigen | Mit dieser Option legen Sie fest, dass die crossTerm-Kontrolle ausschließlich Terme prüft, die freigegeben wurden, also den Status freigegeben haben. Nicht freigegebene Terme werden entsprechend nicht überprüft. |