- Release Notes v7.0
- Installation und Administration
- Über die Across Translator Edition
- Installation der Across Translator Edition
- Verknüpfung mit Across-Konto
- Aktivierung der Across Translator Edition
- Funktionsweisen der Across Translator Edition
- Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
- Daten der Translator Edition sichern
- Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
- Deinstallation der Across Translator Edition
- Getting Started
- Systemmanagement
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Benutzerwörterbuch
- crossTank
- Fachgebiete
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Dokumente
- Reports
- Qualitätssicherung
- Der Filter-Editor
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- Kostenvoranschläge
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Systemeinstellungen: DST > PDF
Anhand von Vorlagen für PDF-Dateien können Sie die Verarbeitungsweise von PDF-Dateien festlegen. Die Vorlagen können jeweils bei der Projektanlage ausgewählt werden.
Die Einstellungen in den Vorlagen wirken sich einerseits auf die Segmentierung während des Eincheckens, andererseits auf die Darstellung der ausgecheckten Datei aus.
Während des Eincheckvorgangs wird das PDF- in das DOCX-Format umgewandelt, um die Datei bearbeitbar und damit übersetzbar zu machen. Beim Auschecken wird das DOCX-Format beibehalten.
Folgende Konvertierungsoptionen stehen zur Verfügung:
Option | Beschreibung |
Textfluss erkennen (Formatierung könnte sich ändern) | Hier liegt der Fokus auf der Texterkennung; die Segmentierung erfolgt auf textueller Basis. Allerdings kann sich die ausgecheckte Datei optisch von der PDF-Quelldatei unterscheiden. |
Optische Darstellung erhalten (Text könnte verloren gehen) | Hier liegt der Fokus auf der Optik; die Segmentierung erfolgt nach optischen Aspekten (z. B. Textblöcken). Die Optik der ausgecheckten Datei entspricht später nahezu 1:1 der PDF-Quelldatei. |
Relative horizontale Nähe festlegen (Standardwert: 150%) | Hierüber steuern Sie den Abstand zwischen den einzelnen Zeichen. Der Abstand wird dabei prozentual anhand der Schriftgröße in Pt berechnet. Das bedeutet, dass bei einer Schriftgröße von 12Pt im PDF-Quelldokument 12Pt Abstand zwischen den Zeichen im Zieldokument entsteht, wenn Sie den Wert auf 100% setzen. In der Regel wird der Zeichenabstand automatisch berechnet. Die Option hat nur Auswirkungen auf das Zieldokument, sofern im PDF-Quelldokument Schriftarten verwendet werden, für die keine automatische Berechnung des Zeichenabstands möglich ist. |
Zusätzlich können Sie wählen, dass
- Aufzählungszeichen erkannt werden
- die PDF-Quelldatei an die Aufgabe(n) angehängt wird
Bitte beachten Sie, dass PDF primär auf Layout-Treue und die damit verbundene anwenderfreundliche Wieder- und Weitergabe ausgelegt ist. Die umfassende Bearbeitung bzw. Umwandlung von Dateien dieses Formats war ursprünglich nicht vorgesehen. Technisch ist es bisher nicht möglich, den Inhalt einer PDF-Datei während einer Umwandlung zu 100% so auszulesen und wiederzugeben, wie er in der Datei dargestellt wird. Wann immer möglich sollten Sie sich erkundigen, ob Sie Zugriff auf die Quelldatei erhalten können, die der PDF-Datei zugrunde liegt.