- Release Notes v7.0
- Installation und Administration
- Über die Across Translator Edition
- Installation der Across Translator Edition
- Verknüpfung mit Across-Konto
- Aktivierung der Across Translator Edition
- Funktionsweisen der Across Translator Edition
- Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
- Daten der Translator Edition sichern
- Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
- Deinstallation der Across Translator Edition
- Getting Started
- Systemmanagement
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Benutzerwörterbuch
- crossTank
- Fachgebiete
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Dokumente
- Reports
- Qualitätssicherung
- Der Filter-Editor
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- Kostenvoranschläge
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
crossSearch-Ressourcen anpassen und hinzufügen
Bevor Sie eine bestehende Ressource anpassen oder eine neue Ressource anlegen, sollten Sie kurz analysieren, in welche URLs Suchanfragen umgesetzt werden (siehe das Beispiel unten).
Eine neue Ressource kann nur über crossSearch abgefragt werden, wenn die Suchanfrage in der URL dargestellt wird und in ein allgemein gültiges URL-Schema umgesetzt werden kann, das alle möglichen Suchanfragen wiedergibt. (Es gibt z. B. Seiten, bei denen die URL stets unverändert bleibt. In diesen Fällen ist eine Nutzung dieser Ressource in crossSearch nicht möglich.)
Bitte beachten Sie, dass die Konfiguration und Anlage von crossSearch-Ressourcen Grundlagenkenntnisse in HTTP und HTML erfordern.
Sie können die folgenden Einstellungen von crossSearch-Ressourcen vornehmen:
Die Registerkarte Allgemeine Einstellungen
In der Registerkarte Allgemeine Einstellungen werden allgemeine Angaben sowie das URL-Schema der jeweiligen Ressource konfiguriert.
Das Eingabefeld Name enthält den Namen, mit dem die Ressource u. a. im crossDesk erscheint. Unter Beschreibung können Sie zusätzliche Informationen eingeben.
Das Feld URL-Schema enthält die allgemein gültige URL der jeweiligen Ressource.
Die URL muss angepasst werden, um sie in unterschiedliche Sprachen und Suchanfragen umsetzen zu können. Across ersetzt die eingefügten Tags bei jeder Suchanfrage durch die konkreten Werte.
Beispiel
In IATE wird die Suchanfrage „Suche Übersetzungen für das Wort ‚Schatz’ vom Deutschen ins Englische“ im Hintergrund in folgender URL umgesetzt:
- http://iate.europa.eu/iatediff/SearchByQuery.do?method=search&sourceLanguage=<de>&domain=0&matching=&typeOfSearch=t&fromSearchResults=no&saveStats=false&targetLanguages=<en>&query=<Schatz>&valid=Search
In der URL sind das Suchwort „Schatz“, die Quellsprache „DE“ und die Zielsprache „EN“ zu erkennen. Diese konkreten Werte, die nur für diese Suchanfrage gelten, müssen durch allgemein gültige Tags ersetzt werden. Bei jeder Suchanfrage mit crossSearch ersetzt Across später automatisch diese Tags durch die konkreten Werte.
Das allgemein gültige URL-Schema für IATE sieht folgendermaßen aus:
- http://iate.europa.eu/iatediff/SearchByQuery.do?method=search&sourceLanguage=<srclang>&domain=0&matching=&typeOfSearch=t&fromSearchResults=no&saveStats=false&targetLanguages=<trglang>&query=<word>&valid=Search
Das Suchwort „Schatz“ wurde durch den Tag <word> ersetzt, die Quellsprache durch <srclang> und die Zielsprache durch <trglang>.
Sie können die folgenden Tags zur Formulierung des URL-Schemas verwenden:
Tag | Bedeutung |
<word> | Suchwort |
<srclang> | Quellsprache |
<trglang> | Zielsprache |
<pagelang> | Sprache der Seite, in der die Abfrage erfolgen soll |
<projectname> | Name eines Projekts (insbesondere für spezielle Suchen in Intranet-Ressourcen) |
Sollte eine Internet-Ressource (vorübergehend) nicht erreichbar sein oder keine Treffer für die Suchanfrage liefern, können Sie den Text eingeben, der in diesem Fall als Meldung erscheint (z. B. „Keine Verbindungen mehr verfügbar“). Across wird diese Internet-Ressource in der Ergebnisliste von crossSearch nicht aufführen.
Unter Angezeigtes Ressourcen-Icon können Sie einstellen, mit welchem Icon die entsprechende Ressource in der Trefferliste im crossDesk erscheinen soll. Sie können wählen, ob dieses nach Möglichkeit automatisch ermittelt werden soll, ob das Standard-Icon der entsprechenden Anwendung (z. B. für den Internet Explorer) oder ob ein benutzerdefiniertes Icon verwendet werden soll. Hierfür muss eine entsprechende URL-Adresse oder der Pfad zu einem lokalen Graphik-Icon (JPG, ICO etc.) eingegeben werden.
Die Registerkarte Spracheinstellungen
In der Registerkarte Einstellungen Sprache werden die Spracheinstellungen der jeweiligen Ressource konfiguriert.
Zunächst kann die Codepage (UTF-8 oder Sprachstandard) sowie der Typ der Ressource gewählt werden. Sie können hierbei wählen, ob es sich um eine zweisprachige Ressource (z. B. Wörterbücher) oder um eine einsprachige Ressource (z. B. Glossare) handelt.
Im Bereich Sprachkodierung werden die Sprachen und die entsprechenden Codes angegeben, in denen die Suchanfragen vorgenommen werden sollen. Für jede zu konsultierende Sprache muss der Code angegeben werden, mit dem die Sprache in den Suchanfragen umgesetzt wird. (Am besten stellen Sie außerhalb von Across Beispielsuchanfragen für die unterschiedlichen Sprachen, um die Codes zu ermitteln.) Klicken Sie auf Hinzufügen, wählen Sie die Sprache und ggf. eine Subsprache aus und geben Sie den Code der jeweiligen Sprache ein. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.
Die Registerkarte Einstellungen Trefferliste
In der Registerkarte Einstellungen Trefferliste wird konfiguriert, welcher Bereich der Seite im crossDesk angezeigt werden soll.
Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Option | Beschreibung |
Nur Trefferliste (ohne Seitentext) | In diesem Fall werden keine unmittelbaren Treffer, sondern lediglich der Link angezeigt, der angeklickt werden muss, um das Suchergebnis anzusehen. |
Trefferliste mit gesamtem Seitentext | Die gesamte Seite mit den Ergebnissen der Suchanfrage wird in crossSearch angezeigt. Diese Option sollte nur bei Seiten mit sehr einfachem Aufbau und eingeschränktem Umfang gewählt werden. |
Nur den Text zwischen erstem Vorkommen von ... und erstem Vorkommen von ... anzeigen | Lediglich der Text wird angezeigt, der sich zwischen den beiden zu definierenden Tags befindet. (Sie müssen den Quellcode der Ergebnisanzeige der jeweiligen Ressource einsehen, um diese Einstellung vornehmen zu können.) |
Die Registerkarte Seitensprache
In der Registerkarte Seitensprache wird festgelegt, in welcher Sprache die Seite mit der Trefferanzeige angezeigt werden soll.
Für jede Sprache muss der entsprechende Code angegeben werden, mit dem die Seitensprache in den Suchanfragen umgesetzt wird. (Am besten stellen Sie außerhalb von Across Beispielsuchanfragen für die unterschiedlichen Sprachen, um die Codes zu ermitteln.) Klicken Sie auf Hinzufügen, wählen Sie die Sprache und ggf. eine Subsprache aus und geben Sie den Code der jeweiligen Sprache ein. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.