- Release Notes v7.0
- Installation und Administration
- Über die Across Translator Edition
- Installation der Across Translator Edition
- Verknüpfung mit Across-Konto
- Aktivierung der Across Translator Edition
- Funktionsweisen der Across Translator Edition
- Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
- Daten der Translator Edition sichern
- Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
- Deinstallation der Across Translator Edition
- Getting Started
- Systemmanagement
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Benutzerwörterbuch
- crossTank
- Fachgebiete
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Dokumente
- Reports
- Qualitätssicherung
- Der Filter-Editor
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- Kostenvoranschläge
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Kennzahlen von Reports
Die folgende Darstellung erläutert die Kennzahlen, die in den Across-Reports enthalten sind und die u. a. als Grundlage für die Preiskalkulation von Übersetzungsprojekten verwendet werden können.
Nach der Erstellung eines Reports und insbesondere im Falle der Verwendung des Reports als Grundlage für die Rechnungsstellung einer Übersetzung empfehlen wir, den Report auf seine Richtigkeit und Plausibilität hin zu prüfen.
Die Erstellung der Across-Reports erfolgt auf Grundlage des Quelltextes. Die Analyse des Quelltextes beginnt dabei mit dem ersten Absatz des Quelltextes.
Bei der Zählung von Wörtern eines Quelltextes legt Across bestimmte Regeln zu Grunde. Andere Anwendungen, die ebenfalls Funktionen zum Zählen von Wörtern anbieten, wie z. B. Word oder auch andere CAT-Tools, verwenden hierfür zum Teil andere Regeln. Dadurch kann es zu unterschiedlichen Ergebnissen bei der Wörterzählung zwischen Across und diesen anderen Tools kommen.
Across ist sehr bemüht darum, die eigene Zählweise möglichst transparent und für jeden Benutzer nachvollziehbar darzustellen. Die folgende Darstellung dokumentiert daher im Detail die verschiedenen Kennzahlen, die in den Across-Reports enthalten sind und die u. a. als Grundlage für die Preiskalkulation von Übersetzungsprojekten verwendet werden können.
Informationen in den Zeilen der Reports
Details (Brutto)
Führt die Gesamtzahl der einzelnen Kennzahlen ohne etwaige Abzüge auf. Die Gesamtzahl berechnet sich – nach Sprachen untergliedert – aus der Nettozahl (Details (Netto)) zuzüglich der gesperrten, versteckten und wiederholten Einheiten sowie der Kontext-Matches und 100%-Matches aus den crossTank-Analyseergebnissen.
Wiederholungen
Die Summe der Wiederholungen ohne das jeweils erstmalige Vorkommen eines Übersetzungssegments.
- In Dokumenten: Die Wiederholungen werden in jedem Dokument einzeln gezählt. Die Teilsummen werden zum angegeben Wert addiert.
- Im Projekt: Die Wiederholungen werden projektweit gezählt. Dabei werden auch Wiederholungen zwischen den Dokumenten berücksichtigt.
Dokument 1 | Dokument 2 |
Wiederholungen in einzelnen Dokumenten | |
Wiederholungen in Dok. 1: 1 Wiederholung „AAA“ + 1 Wiederholung „BBB“ = 2 Wiederholungen | Wiederholungen in Dok. 2: 1 Wiederholung „CCC“ = 1 Wiederholung |
= 3 Wiederholungen in Dokumenten | |
Wiederholungen im Projekt | |
1 Wiederholung „AAA“ + 2 Wiederholungen „BBB“ + 2 Wiederholungen „CCC“ = 5 Wiederholungen | |
= 5 Wiederholungen im Projekt |
Bitte beachten Sie, dass die Angaben der projektweiten Wiederholungen unabhängig von den jeweiligen Quell- und Zielsprachen ermittelt werden und diese daher in Sonderfällen u. U. nicht korrekt sind. Wenn in einem Projekt z. B. ein Dokument vom Englischen ins Deutsche und ein nahezu identisches Dokument vom Englischen ins Französische übersetzt wird, werden die Werte für die projektweiten Wiederholungen aus den beiden englischen Quelldokumenten ermittelt – da sich aber die Zielsprachen der beiden Übersetzungen unterscheiden, sind die entsprechenden Werte irrelevant. In diesen Fällen sollten daher separate Reports für die Dokumente mit den gleichen Quell- und Zielsprachen erstellt werden.
Bitte beachten Sie zudem, dass die Across-Reports lediglich Wiederholungen auf Projekt- und Dokumentebene enthalten, Wiederholungen aber nicht gesondert für einzelne Partitionen ausgewiesen werden. Die Anzahl der Wiederholungen pro Partition muss ggf. manuell ermittelt werden.
Neben den normalen Wiederholungen werden in den Across-Reports auch so genannte Match-Wiederholungen ausgewiesen.
crossTank-Analyseergebnisse
Listet die nach Match-Quote gestaffelten Ergebnisse der crossTank-Analyse – nach Sprachen untergliedert – auf. Es werden nur Match-Quoten angezeigt, für die auch Treffer vorliegen.
- Matches in Dokumenten: Die Zählung der Matches erfolgt in jedem Dokument einzeln, wobei Wiederholungen in den einzelnen Dokumenten berücksichtigt werden. Wiederholungen zwischen den Dokumenten werden hingegen nicht berücksichtigt (siehe hierzu das obige Beispiel unter Wiederholungen). Die Ergebnisse der Zählungen werden zum angegebenen Wert summiert.
- Matches im Projekt: Die Zählung der Matches erfolgt über alle Dokumente hinweg, so dass auch Wiederholungen zwischen den Dokumenten berücksichtigt werden (siehe hierzu das obige Beispiel unter Wiederholungen).
- Aus zweisprachigem Dokument eingefügt: Die zu übersetzenden Segmente wurden mit Übersetzungen aus einem zweisprachigen XLIFF-Dokument vorbefüllt. XLIFF-Dateien können neben dem Quelltext auch bereits übersetzte Segmente enthalten.
- Tipp
Falls für die vorbefüllten Segmente auch Treffer in crossTank vorliegen (100%-Matches, Fuzzy-Matches etc.) werden diese Matches nicht gesondert in den entsprechenden Reporting-Kategorien ausgewiesen.
- 100%: Matches, die in Inhalt und Form zu 100% mit den zu übersetzenden Segmenten übereinstimmen.
- 90-99%, 80-89% etc.: Diese so genannten Fuzzy-Matches stimmen aufgrund von Unterschieden in Inhalt und Form nicht zu 100% mit den zu übersetzenden Segmenten überein, sondern lediglich zum angegebenen Prozentwert (der so genannten Match-Quote). Die prozentualen Unterschiede zwischen 100%-Matches und den Fuzzy-Matches resultieren aus inhaltlichen Abweichungen sowie aus Abzügen (Penalties), die angewendet werden.
- Tipp
Die Staffelung der Matching-Bereiche entspricht den Vorgaben aus den Reporting-Einstellungen unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Reporting.
- Kein Match: Für die entsprechenden Segmente wurde kein Treffer in crossTank gefunden bzw. lag die prozentuale Übereinstimmung unterhalb der festgelegten Trefferschwelle (Match-Quote).
- 100%-Match (MÜ): 100%-Matches, die durch die Anbindung von Systemen zur Maschinellen Übersetzung in die Übersetzung eingefügt wurden. MÜ-Matches werden gesondert ausgewiesen und sind somit nicht in den 100%-Matches enthalten.
- 100%-Match/nicht eingefügt (Mehrfache Matches): 100%-Matches, die nicht in die Übersetzung eingefügt wurden, weil für den Satz mehrere 100%-Matches vorliegen. Diese nicht eingefügten 100%-Matches sind bereits in den 100%-Matches enthalten und dürfen daher nicht nochmals zur Berechnung der Details (Brutto) hinzugerechnet werden.
- Tipp
Sie können bewirken, dass auch dann 100%-Matches in die Übersetzung eingefügt werden, wenn mehrere 100%-Matches für einen Satz vorliegen. Aktivieren Sie hierfür unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Projekteinstellungsvorlagen > crossTank > Vorübersetzung die Option Vorübersetzung auch bei mehreren 100%-Matches.
- 100%-Match/partieller Match (Absatzkontext): 100%-Matches in Absätzen, für die nicht für jeden Satz des jeweiligen Absatzes 100%-Matches vorliegen. Diese 100%-Matches sind bereits in den 100%-Matches enthalten und dürfen daher nicht nochmals zur Berechnung der Details (Brutto) hinzugerechnet werden.
- Tipp
Standardmäßig werden diese 100%-Matches nicht in die jeweiligen Absätze eingefügt. Durch Aktivierung der Option Mit Platzhaltern befüllen, wenn nicht alle Segmente vorübersetzt werden können (unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Projekteinstellungsvorlagen > crossTank > Vorübersetzung) können Sie aber bewirken, dass diese 100%-Matches in die Übersetzung eingefügt werden. Anstelle eines jeden Segments, für den kein 100%-Match vorliegt, wird dadurch der Platzhalter ##NO_MATCH##. in die Übersetzung eingefügt.
- Match/nicht eingefügt (Absatzvalidierung fehlgeschlagen): Matches, die nicht in die Übersetzung eingefügt wurden, weil andernfalls die Validierung des zielsprachigen Absatzes fehlgeschlagen wäre. Diese nicht eingefügten Matches sind bereits in den sonstigen Match-Bereichen enthalten (siehe oben die Bereiche 100% und 90-99%, 80-89% etc.) und dürfen daher nicht nochmals zur Berechnung der Details (Brutto) hinzugerechnet werden.
Erläuterung: Im Rahmen von Vorübersetzungen kann es u. a. bei Dateien in den ML-Formaten HTML, SGML und XML vorkommen, dass vorhandene Matches nicht in die Übersetzung eingefügt werden, da ansonsten die Validierung des entsprechenden zielsprachigen Absatzes fehlschlagen würde. Matches werden z. B. dann nicht in die Übersetzung eingefügt, wenn es im zielsprachigen Absatz für einen öffnenden Tag keinen entsprechenden schließenden Tag geben würde oder wenn die Längenbeschränkung für ein Element nicht eingehalten würde. Elemente von HTML-, SGML- und XML-Dateien können Längenbeschränkungen enthalten, durch die die Übersetzung der entsprechenden Elemente auf eine bestimmte Zeichenzahl beschränkt wird. Die Übersetzung darf in diesem Fall nicht länger sein als eine vorgegebene Zeichenzahl.- In den folgenden Fällen ist es möglich, dass die Absatzvalidierung fehlschlägt, so dass die entsprechenden Absätze in dieser Reporting-Kategorie ausgewiesen werden:
- Tagged HTML, Tagged SGML, Tagged XML: Falls eine Längenbeschränkung vorliegt und diese nicht eingehalten wurde.
- Tagged XML: Falls die Wohlgeformtheitsprüfung durch das gleichnamige QM-Kriterium fehlgeschlagen ist.
- Visual XML: Falls eine Längenbeschränkung vorliegt und diese nicht eingehalten wurde und falls die Strukturprüfung durch das gleichnamige QM-Kriterium fehlgeschlagen ist.
- QuickSilver: Falls die Präfixkomponente nicht am Anfang des Absatzes gespeichert wurde.
- Ressource-Dateien: Falls im Bereich der Versionsinformationen die Absätze Produktversion und Dateiversion falsche Versionsangaben enthalten. Die Angaben müssen durch Kommata voneinander abgetrennt sein.
- Kontext-Matches: Ein Match, bei dem zusätzlich zu den Eigenschaften eines normalen 100%-Matches – also die 100%ige Übereinstimmung in Inhalt und Form zwischen dem aktuellen Satz und einem crossTank-Treffer – auch der Kontext übereinstimmt. Der hierbei berücksichtigte Kontext umfasst den vorangehenden sowie den nachfolgenden Satz. Kontext-Matches werden gesondert ausgewiesen und sind somit nicht in den 100%-Matches enthalten.
- Struktur-Matches: Ein Match, bei dem zusätzlich zu den Eigenschaften eines normalen 100%-Matches – also die 100%ige Übereinstimmung in Inhalt und Form zwischen dem aktuellen Satz und einem crossTank-Treffer – auch das Strukturattribut übereinstimmt. Struktur-Matches werden gesondert ausgewiesen und sind somit nicht in den 100%-Matches enthalten.
- Kontext- und Struktur-Matches: Ein Match, bei dem zusätzlich zu den Eigenschaften eines normalen 100%-Matches – also die 100%ige Übereinstimmung in Inhalt und Form zwischen dem aktuellen Satz und einem crossTank-Treffer – auch der Kontext und das Strukturattribut übereinstimmen. Kontext- und Struktur-Matches werden gesondert ausgewiesen und sind somit nicht in den 100%-Matches enthalten.
- Geschützte Matches: Ein Match, der durch einen freigegebenen crossTank-Eintrag vorübersetzt und in den Target Editor eingefügt wurde. Dabei wurde der Match geschützt und kann somit nicht bearbeitet werden. Geschützte Matches werden gesondert ausgewiesen und sind somit nicht in den 100%-Matches enthalten.
Match-Wiederholungen: (100%-, 90-99%-, Kein Match-Wiederholungen)
Ergänzend zu den normalen Wiederholungen, die unabhängig von etwaigen Suchtreffern in crossTank (Matches) ausgewiesen werden, werden die Match-Wiederholungen unter Berücksichtigung der vorhandenen crossTank-Matches angezeigt.
Die Match-Wiederholungen sind dann von Belang, wenn einem Auftraggeber Wiederholungen ohne vorhandene crossTank-Matches in Rechnung gestellt werden sollen, Wiederholungen mit 100%-Matches aber hingegen nicht.
- Die Match-Wiederholungen werden in den Across-Reports wie folgt ausgewiesen:
- Wiederholungen für 100%-Matches (100%-Wiederholungen)
- Attention
Bitte beachten Sie, dass in den 100%-Wiederholungen neben den 100%-Match-Wiederholungen auch die weiteren Unterkategorien von 100%-Matches (Kontext-Matches, Struktur-Matches sowie Kontext- und Struktur-Matches) enthalten sind: Darüber hinaus beinhalten die 100%-Wiederholungen auch Wiederholungen von MÜ-Matches und Wiederholungen von vorbefüllten Absätzen aus zweisprachigen XLIFF-Dokumenten.
- Wiederholungen für die unterschiedlichen Matching-Bereiche wie z. B. 90-99%, 80-89% etc.
- Wiederholungen, für die keine Matches vorliegen (Kein Match-Wiederholungen)
Die Summe aller Match-Wiederholungen in einem Dokument bzw. Projekt ergibt die Gesamtzahl der Wiederholungen im Dokument bzw. Projekt. Die Match-Wiederholungen werden also nicht gesondert ausgewiesen, sondern sind in den normalen Wiederholungen enthalten.
Beispiel
Es wird beispielhaft davon ausgegangen, dass in einem Dokument ein Satz A zweimal enthalten ist und dass für diesen Satz A ein 75%-Match in crossTank vorliegt. Zudem ist in dem Dokument ein Satz B enthalten, der dreimal im Dokument vorkommt und für den ein 100%-Match in crossTank vorliegt.
Wiederholungen: Insgesamt gibt es in dem Dokument (bezogen auf die Sätze A und B) drei Wiederholungen (eine des Satzes A und zwei des Satzes B).
Match-Wiederholungen: Bezogen auf die Match-Wiederholungen gibt es eine 70-79%-Match-Wiederholung (des Satz A) und zwei 100%-Match-Wiederholungen (von Satz B).
Details (Netto)
Berechnet sich – nach Sprachen untergliedert – aus der Gesamtzahl der Übersetzungseinheiten (Details (Brutto)) abzüglich der gesperrten, versteckten und wiederholten Einheiten sowie der Kontext-Matches und 100%-Matches aus den crossTank-Analyseergebnissen.
- In Dokumenten: Die Werte basieren auf den Kategorien In Dokumenten.
- Im Projekt: Die Werte basieren auf den Kategorien Im Projekt.
Informationen in den Spalten der Reports
Normzeilen
Die Anzahl der Normzeilen berechnet sich aus der Gesamtzahl der in einem Text enthaltenen Zeichen dividiert durch die Anzahl der Zeichen der Normzeile. Die Angabe der Normzeilen wird auf zwei Kommastellen genau angezeigt. Die Standardeinstellung einer Normzeile in Across beträgt 50 Zeichen.
Sie können die Einstellung der Normzeile unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Reporting ändern.
Wörter
Wörter sind Textabschnitte, die durch mindestens einen Trenner (Leerzeichen oder Satzzeichen) von einem anderen Textabschnitt getrennt sind.
Details und Beispiele
Wortkombinationen mit Bindestrich | Jedes Wort einer Wortkombination wird gezählt (z. B. Berg-und-Tal-Bahn = vier Wörter). |
Internetadressen (ohne Hyperlink) | Jeder Wort-Bestandteil einer Internetadresse wird gezählt (z. B. www.across.net = drei Wörter). Internetadressen mit Hyperlinks werden hingegen als Felder gezählt. |
E-Mail-Adressen (ohne Hyperlink) | Jeder Wort-Bestandteil einer E-Mail-Adresse wird gezählt (z. B. hans.meister@across.net = vier Wörter). E-Mail-Adressen mit Hyperlinks werden hingegen als Felder gezählt. |
Zahlen | Zahlen werden generell nicht als Wörter gezählt, sondern unter Ziffern sowie unter Zahlen aufgeführt. |
Felder und Placeables
Ein Feld steht für bestimmte Informationen, die in Form von grauen Feldern (so genannten Placeables) oder in Form von grünen Feldern im Quelltext angezeigt werden und in den Zieltext eingefügt werden müssen (z. B. Datumsangaben, Index-Felder, Hyperlinks, Tags, automatisch erstellte Inhaltsverzeichnisse etc.).
Details und Beispiele
Internetadressen (mit Hyperlink) | |
E-Mail-Adressen (mit Hyperlink) |
Buchstaben
Ein Buchstabe ist jedes Schriftzeichen inkl. Sonderzeichen (ä, ö, ü, ß, à, ê etc.), das einen Laut oder eine Lautverbindung wiedergibt. Dies beinhaltet auch Silbenschriften wie z. B. Hiragana und Katakana, bei denen jede Silbe als ein Buchstabe gezählt wird. Logogramme wie z. B. chinesische Schriftzeichen werden unter Asiatische Zeichen aufgeführt.
Bei Sprachen, die verschiedene Schriftsysteme nutzen, empfehlen wir zur Prüfung die Spalte Zeichen zu konsultieren.
Zahlen
Eine Zahl ist eine zusammengehörige Folge von Ziffern. Sie werden in Across mit einer blauen Überstreichung im crossDesk dargestellt. Hierzu zählen entsprechend auch z. B. Zeit- und Datumsangaben.
Die Zählweise der Zahlen erfolgt dabei unter Berücksichtigung der jeweiligen Spracheinstellungen (siehe Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Spracheinstellungen). Dabei werden Zahlen, die den Vorgaben in den jeweiligen Spracheinstellungen entsprechen und somit von Across als gültige Zahlenangaben erkannt werden, anders gezählt als ungültige Zahlenangaben, die nicht konform mit den Spracheinstellungen sind.
Beispiel
Das folgende Beispiel erläutert die Zählweise von Zahlenangaben anhand von Datumsangaben in einem englischen Quelltext.
Datum 1 | Datum 2 |
Gültige vs. ungültige Datumsangabe | |
Die Datumsangabe wurde als gültiges Datumsformat erkannt, da Sie einer der beiden Vorgaben für englische Datumsangaben (YYYY-MM-DD) in den Spracheinstellungen entspricht. | Die folgende Datumsangabe wurde hingegen nicht als gültiges Datumsformat erkannt, da sie keiner der beiden Vorgaben für englische Datumsangaben (YYYY-MM-DD oder MM/DD/YYYY) in den Spracheinstellungen entspricht. |
Anzahl der im Across-Report ausgewiesenen Zahlen | |
1 Zahl | 3 Zahlen |
Satzzeichen
Ein Satzzeichen ist ein graphisches Zeichen, das der Strukturierung bzw. Gliederung innerhalb eines Satzes bzw. eines Textes dient. Neben den satzschließenden Satzzeichen (Punkt, Frage- und Ausrufezeichen sowie Semikolon) zählen hierzu die satzgliedernden Satzzeichen (Komma und Doppelpunkt) sowie weitere Zeichen (Anführungszeichen, Klammern und Gedankenstrich).
Standard-Satzzeichen sind also z. B. . ! ? ; , : „ “ " ( ) { } [ ] < >
Selbstdefinierte Satzzeichen werden nicht mitgezählt.
Trennzeichen
Ein Trennzeichen ist ein Zeichen, das in einem Satz Wörter und Zahlen voneinander trennt, das aber kein Satzzeichen ist.
Standard-Trennzeichen sind also z. B. das Leerzeichen, das geschützte Leerzeichen, der horizontale Tabulator und der vertikale Tabulator (weicher Zeilenumbruch).
Selbstdefinierte Trennzeichen werden nicht mitgezählt.
Asiatische Zeichen
Als asiatische Zeichen werden ausschließlich die Zeichen ausgewiesen, die in den folgenden drei Unicode-Blöcken enthalten sind. Alle übrigen asiatischen Zeichen, wie z. B. Hiragana und Katakana, werden als Buchstaben ausgewiesen.
Vereinheitlichte CJK-Ideogramme (Unicode-Zeichen 4E00-9FFF) | Eine Übersicht über die Zeichen finden Sie z. B. unter www.unicode.org/charts/PDF/U4E00.pdf, ca. 32 MB. |
CJK-Ideogramme, Kompatibilität (Unicode-Zeichen F900-FAFF) | Eine Übersicht über die Zeichen finden Sie z. B. unter www.unicode.org/charts/PDF/UF900.pdf, ca. 1 MB. |
Hangeul-Silbenzeichen (Unicode-Zeichen AC00-D7A3) | Eine Übersicht über die Zeichen finden Sie z. B. unter www.unicode.org/charts/PDF/UAC00.pdf, ca. 4 MB. |
Andere Zeichen
Andere Zeichen sind alle Zeichen, die nicht in eine der oben genannten Kategorien fallen.
- Wichtige Anmerkungen
- Die Reports werden basierend auf den Quelldokumenten erstellt. Rechnungen, die auf Grundlage der Reports erstellt werden, basieren entsprechend auch auf den Quelldokumenten – und nicht auf den übersetzten Dokumenten.
- Die Zählung erfolgt bei allen Dokumentenformaten (Excel, Word, FrameMaker etc.) auf die gleiche Weise.
- Lediglich die Anzahl der Normzeilen ist ein abgeleiteter Wert und kann deshalb Rundungsdifferenzen unterliegen. Alle übrigen Kennzahlen werden durch Zählung ermittelt.
- Die Zählung bei Sprachen mit lateinischem, griechischem, kyrillischem und arabischem Alphabet erfolgt auf die gleiche Weise. Die Zeichen werden nicht gesondert, sondern zusammen in der entsprechenden Spalte (z. B. Zeichen) ausgewiesen. Asiatische Schriftzeichen werden hingegen gesondert ausgewiesen (siehe Asiatische Zeichen).
- Kommentare in Word werden nicht berücksichtigt.
- Kopf- und Fußzeilen sowie Fußnoten werden berücksichtigt und in den entsprechenden Kategorien mitgezählt.
- Tabulatoren und weiche Zeilenumbrüche zählen zu den Leerzeichen und werden somit als Trennzeichen gewertet.
- Harte Zeilenumbrüche werden nicht berücksichtigt.
- Grafikobjekte werden nicht berücksichtigt.
- WordArt-Objekte werden berücksichtigt.
Zu jeder Zielsprache werden in den Reports zudem für das Reporting relevante Einstellungen aufgeführt, die zum Zeitpunkt der Erstellung des Reports festgelegt waren – wie z. B. die Penalties für crossTank-Treffer. Es werden lediglich die Penalties angezeigt, deren Wert > 0 ist.
Wurden die Regeln der Satzerkennung (z. B. durch Hinzufügen von "-" als neues Trennzeichen) erst nach dem Einchecken des Dokuments verändert, können die daraus resultierenden Änderungen bei der Zählung nicht dargestellt werden, da bereits beim Einchecken die Satzstruktur analysiert und (nicht änderbar) gespeichert wird. Werden die Regeln der Satzerkennung hingegen vor dem Einchecken verändert, werden die daraus resultierenden Änderungen bei der Zählung berücksichtigt.