• Zeige besser passende Version dieser Seite
  • Deutsch
  • English
Kontakt
Newsletter
  • Produkte
    • ALS
      • Across Language Server
        • Übersetzungsmanagement
        • Terminologiemanagement
        • Translation Memory
      • Editionen
      • Schnittstellen
    • ATE
      • Across Translator Edition
      • Editionen
      • Download
      • Across Account
    • Elanion
      • Übersicht
      • Login
  • Lösungen
    • Kunden
      • Unternehmen
      • Sprachdienstleister
      • Übersetzer
    • Branchen
      • E-Commerce & Handel
      • Pharma & Medizin
      • IT & Software
    • Fachbereiche
      • Marketing & E-Commerce
      • Technische Dokumentation
      • Lokalisierung von Software
  • Dienstleistungen
    • Hosting
    • Training
    • Consulting
  • Partner
    • Übersetzungsdienstleister
    • Hochschulen
    • Verbände
  • Unternehmen
    • Across Systems
    • News
    • Veranstaltungen
    • Karriere
    • Kontakt
  • Wissen
    • Blog
    • Videothek
    • Case Studys
    • White Papers
    • Fact Sheets
    • Dateiformate
    • Expert Features
  • Support
    • Online-Hilfe
    • FAQ
    • Support-Anfrage
    • Updates
    • Neue Funktionen
Beratungsgespräch vereinbaren
  • Online-Hilfe
  • ATE
  • Projektmanagement
  • Qualitätssicherung
  • QM-Kriterien
  • QM-Kriterien (QM v7.0)
  • Release Notes v7.0
    • Across v7 15960
    • Across v7 15954
    • Across v7 15934
    • Across v7 15921
    • Across v7 15918
    • Across v7 15911
  • Installation und Administration
    • Über die Across Translator Edition
    • Installation der Across Translator Edition
    • Verknüpfung mit Across-Konto
      • Upgrade von Basic auf Premium
    • Aktivierung der Across Translator Edition
    • Funktionsweisen der Across Translator Edition
      • Translator Edition starten (Einzelplatzbetrieb)
      • Offline-Client starten
    • Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
      • Datenabgleich/-umzug mit der Translator Edition
      • Datenabgleich mit dem Offline-Client
    • Daten der Translator Edition sichern
    • Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
    • Deinstallation der Across Translator Edition
  • Getting Started
    • Aufbau und Architektur
      • Funktionsweise als TMS
      • Across-Support und Across Services
      • Toolbox
      • Module
        • crossBoard
        • crossDesk
        • crossTerm
        • crossTank
      • Bedienung von Across
        • Wizards
        • Modul-Icons
        • Tastenkombinationen
        • Kontextmenüs
        • Profiling-Modus
      • Anpassung
        • Across
        • Symbolleisten
      • Matches
      • Wiederholungen
    • Grundlegende Entscheidungen
      • Rich Translation Memory
      • Mehrfachübersetzungen speichern
      • Mehrfachübersetzungen zulassen
      • Segmentierung
      • Splitting
    • Einloggen
      • Across Translator Edition
        • Login Translator Edition
        • Login Offline-Client
    • crossBoard
      • Dashboard
        • Dashlets hinzufügen
        • Dashlets anpassen
      • Meine Aufgaben
        • Aufgabe annehmen/ablehnen
        • Modul anpassen
    • Benutzername/Passwort ändern
    • Aufgaben annehmen und öffnen
    • Internkommunikation
      • Nachrichten-Verwaltung
  • Systemmanagement
    • Relationen
      • Anlage
    • Sprachen
      • Subsprachen
      • Linksläufige Sprachen (RTL-Sprachen)
    • Schriftarten
      • Fehlende Schriftarten
    • Benutzereinstellungen
      • Bereich Allgemein
        • Alignment
        • Allgemein
        • crossSearch
          • Anpassung und Erweiterung
        • Dialogeinstellungen
        • Project Wizard-Einstellungen
        • Rechtschreibprüfung
          • Hunspell-Wörterbuch hinzufügen
        • Schriftarten
        • Sprachen
        • Vorschau
      • Bereich crossDesk
        • Autoeinfügen
        • crossTank
        • crossTerm
        • crossView
        • Kontrastformatierung
        • Qualitätssicherung
        • Source/Context View
        • Target Editor
      • Tastenkombinationen anpassen
    • Systemeinstellungen
      • Benutzerwörterbuch
      • crossTank
      • Fachgebiete
      • Maschinelle Übersetzung
        • Konfiguration
      • Projekteinstellungsvorlagen
        • Allgemein
        • crossTank
          • Speichereinstellungen
          • Abzüge
          • Vorübersetzung
        • crossTerm
      • Qualitätssicherung v6.3
        • crossTerm-Kontrolle konfigurieren
      • Qualitätssicherung v7.0
        • QM-Prüfung mittels regulärer Ausdrücke
      • Reporting
      • Segmentierung
      • Spracheinstellungen
        • Datums-, Zeit- und Zahlenformate
          • Neues Format hinzufügen
          • Alphanumerische Datumsangaben definieren
          • Satzerkennung
          • Neue Abkürzung hinzufügen
          • Satzregeln erstellen
          • Satzregeln bearbeiten
          • Platzhalter
      • Strukturattribute
      • Systemattribute
        • Benutzerdefinierte Anlage
      • Search Center
      • Konkordanzsuche
      • Stoppwörter
      • Termextraktion
      • Dokumenteneinstellungen
      • Dokumentzuordnungen
      • .NET-Ressourcen
      • Excel 2000-2003
      • Excel 2007-2016
      • IDML
      • MIF 7
      • MIF 8-2019
      • PDF
      • PowerPoint 2000-2003
      • PowerPoint 2007-2016
      • QuickSilver
      • Tagged HTML
        • Das Fenster Elementeigenschaften (Tagged ML)
        • Die Registerkarte Attribute (Tagged ML)
        • Die Registerkarte Formatierung (Tagged ML)
        • Tagged-ML-Formate - Konfiguration
      • Tagged SGML
      • Tagged XML
      • Tagged XML v2
        • XML-Element bedingt auf Strukturattribut mappen
        • Interne Elemente attributgebunden darstellen
      • Visual XML
      • Windows-Ressourcen
      • Word 2000-2003
        • Elemente und Formatvorlagen anzeigen/ausblenden
      • Word 2007-2016
      • XLIFF
      • Reguläre Ausdrücke
        • Anwendungsbeispiele
        • RegEx-QM-Kriterien für die Softwarelokalisierung
    • Systemattribute
      • crossTank-Einträge
  • Projektmanagement
    • Projekte
      • Projektansicht
      • Projekteinstellungen
      • Funktionen des Moduls
      • Projektsuche
        • Suchen und Ersetzen
      • Projektanlage
        • Durchführung
      • Anhang hinzufügen
      • Dokument- und Projektaktualisierung
        • Durchführung
      • Projektstatus
      • Projekte exportieren
      • Projekte importieren
      • Projekte kopieren
      • Workflow ändern
      • Workflow ändern (mehrere Dokumente)
    • Dokumente
      • Dokument hinzufügen
      • Zielsprache hinzufügen
      • Alignment bestehender Übersetzungen
        • Durchführung
        • Manuelle Korrekturen
        • Zwischenstände
      • Dokumentformate und Programme
        • Unterstützte Windows-Dokumentformate
        • Unterstützte macOS-Dokumentformate
        • Softwarelokalisierung im Detail
      • Text sperren oder verbergen
      • Dokumentversion wiederherstellen
      • Dokumentversion löschen
      • Vorübersetzungen
      • Maschinelle Übersetzungen
        • Maschinelle Vorübersetzungen
        • Konfiguration der Systeme
      • Dokumenteneinstellungsvorlagen
        • Anlage
          • DST für Word anpassen
          • DST für XML anpassen
          • DST für bedingtes XML anpassen
        • DST für umgewandelte Dokumente
        • DST zuweisen
      • Dokumente auschecken
    • Reports
      • Reports
      • Die Preiskalkulation
        • Beispiel 1
        • Beispiel 2
        • Beispiel 3
        • Beispiel 4
      • Wörterzählung in Across
      • Report-Arten
      • Erstellung
      • Update-Report
      • Anpassung
    • Qualitätssicherung
      • QM-Kriterien
        • QM-Kriterien (QM v7.0)
        • QM-Vorlagen (v7.0)
        • Allgemein (QM v6.3)
        • SGML, XML und XLIFF (QM v6.3)
        • Windows-Ressourcen (QM v6.3)
        • .NET-Ressourcen (QM v6.3)
        • Displaytexte (QM v6.3)
      • QM-Kriterien verwalten
      • QM-Kriterien integrieren
      • QM-Prüfung erweitern (QM v7.0)
      • QM-Kriterien deaktivieren
    • Der Filter-Editor
    • Partitionierung
    • Relais-Übersetzungen
      • Durchführung
    • Dokumentenvorbereitung
    • Termextraktion und -übersetzung
      • Termextraktion
        • Icons und Tastenkombinationen
      • Termübersetzung
        • Icons und Tastenkombinationen
    • Externe Bearbeitung von Dokumenten
      • Durchführung
    • Der Workflow EN 15038 Standard
    • Der Workflow ISO 17100 Standard
    • Kostenvoranschläge
  • Aufgabenbearbeitung
    • Arbeiten im crossDesk
      • Bedienung
      • Textanzeigen
      • Editierbare Felder vs. Placeables
      • Umgang mit Tags
      • Dokumente übersetzen
    • Bearbeitungszustände
      • Änderung
    • Leere Absätze
    • Modi
      • Korrektur-Modus
    • crossDesk anpassen
    • Aufgaben in Across
      • Aufgabe annehmen/ablehnen
      • Gleichzeitiges Öffnen mehrerer Aufgaben
      • Aufgabe schließen
      • Aufgabe abschließen
    • Kommentieren
    • Lesezeichen
    • Nummerierung von Absätzen
    • Absätze sortieren
    • Die Context View/Source View
      • Datums-, Zeit- und Zahlenformate
      • Zahlenkontrolle
      • Absätze verschmelzen
    • crossTerm-Fenster im crossDesk
    • Die crossView
      • Ansichten
      • Änderungshistorie
        • Alte Absatzversion wiederherstellen
    • Fuzzy-Suche
    • Konkordanzsuche
    • crossSearch
    • Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
    • Vorübersetzungen
    • Store Translations Wizard
    • Der Target Editor
      • crossTank-Einträge automatisch einfügen
      • Wiederholungen automatisch einfügen
      • Übersetzungen zu crossTank hinzufügen
      • Term während der Übersetzung anlegen
      • Autovervollständigung
      • Felder
      • Objekte und Bilder
      • Sonderzeichen und Symbole
      • Satzerkennung und Segmente
        • Segmente bearbeiten
    • Vorschau
    • QM-Prüfung im crossDesk
      • Verwendung (QM v7.0)
      • Pflichtkriterien
      • QM-Batch-Modus
    • Suchen und Ersetzen
    • Die Korrektur
      • Übersetzungen korrigieren
    • Das Lektorat
    • Rückdelegierung an den Übersetzer
    • Quick Translate
      • Mit Quick Translate übersetzen
      • Quick Translate-Aufgabe abschließen
    • Eigene Daten im Offline-Client
  • crossWAN
    • Über crossWAN
      • crossWAN online
      • crossWAN load
      • crossWAN classic
      • crossWeb für Offline-Benutzer
    • Aufgaben abholen
    • Aufgaben abliefern
  • TM-Management
    • Der crossTank Manager
      • Rich Translation Memory
        • Austauschformate
      • Kontext-Matches
      • Struktur-Matches
      • Kontextunabhängige Übersetzungen
      • Verwendungshistorie
      • Autoänderungen und Autoanpassungen
    • Übersetzungen hinzufügen
    • Übersetzungen bearbeiten
    • Status von Übersetzungen ändern
    • Übersetzungen verschmelzen
    • Übersetzungen löschen
    • Übersetzungen schützen
      • Übersetzungseinheiten
      • Absätze bei Vorübersetzungen
      • Geschützte Absätze in den Across-Reports
    • Übersetzungen suchen
      • Suchen und Ersetzen
    • crossTank-Summary erstellen
    • crossTank-Import
      • Mapping von Importdaten
      • Importvorlagen
      • Importstatistik
      • Translation Memorys importieren
        • Funktionen beim TM-Import
    • crossTank-Export
      • Translation Memorys exportieren
    • crossTank-Datenpflege
      • Attribute ändern
      • Einträge löschen
      • Mehrfachübersetzungen bereinigen
      • Attributänderung mehrerer Einträge
      • Datenbereinigungsaktionen für Dubletten
  • Terminologie-Management
    • Begriffsorientiertes Terminologiesystem
    • Definitionen
      • Was ist ein Eintrag?
    • Der crossTerm Manager
    • crossTerm-Einstellungen
      • crossTerm-Instanzen
        • Verwaltung
      • Einträge
        • Indexe
        • Textfelder
          • Standard-Textfelder
        • Picklisten
          • Standard-Picklisten
        • Systemattribute
        • Anhänge
        • Gruppen
          • Anlage
      • Terme
      • Vorlagen-Verwaltung
        • Eintragsvorlagen
        • Termvorlagen
      • Tooltip-Verwaltung
        • Datenkategorien
        • crossTerm-Instanzen
        • Administrative Index-Informationen
        • Definitionen
    • crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
      • Ansichten und Layouts
        • Benutzerdefinierte Layouts
      • Suchbereich und Trefferanzeige
      • Begriffsorientierte Informationen
      • Quellsprachliche Terme
      • Zielsprachliche Terme
      • Zusätzliche Informationen
    • Einträge/Terme suchen
      • Sucharten
        • Termsuche
        • Fuzzy-Suche
        • Eintragssuche
        • Schlüsselwortsuche in Definitionen
        • Konkordanzsuche
        • Index-Suche
      • Anzeige von Suchvorschlägen
      • Quickfilter
      • Filter und Filtersets
        • Benutzerdefinierte Filter anlegen
        • Filtersets anlegen
        • Öffentliche und nicht-öffentliche Filter und Filtersets
        • Suchkriterien
        • Logische Operatoren und Gruppierungen
      • Stemming
        • Sprachverwaltung
    • Eintrags- und Termelemente
      • Eintrag und Term hinzufügen
        • Text hoch- & tiefstellen
      • Homographe
      • Schnelleingabe
      • Indexe
        • Indexverwendung
        • Eigenständige Einträge
          • Anlage
        • Index-Duplikate
        • Index aufbauen
        • Bibliographische Einträge erstellen
        • Querverweise auf bibliographische Einträge erstellen
      • Querverweise
        • Index-Querverweise
        • Eintrags-IDs
        • Prüfung
      • Hyperlinks
    • Einträge/Terme bearbeiten
    • Einträge/Terme löschen
    • Einträge verschmelzen
    • Einträge duplizieren
    • Manuelle Korrektur
    • crossTerm-Reports
      • Terminologiereports
      • Eintragsreports
      • Summarys
        • Eintrags-Summarys erstellen
        • Term-Summarys erstellen
    • crossTerm-Import
      • Mapping
      • GUID-Mapping
      • Vorlagen
      • Logdateien
        • Erstellung
      • Ausschlussdateien
      • Existierende Terminologie
      • Terminologie importieren
        • Das TBX-Format
          • Import
        • Das CSV-Format
          • Import
          • Vorbereitungen
          • Mapping
        • Star-Martif-Import
        • Das MultiTerm-Format
          • Import
    • crossTerm-Export
      • Vorlagen
      • Terminologie exportieren
    • crossTerm-Datenpflege
      • Durchführung
    • crossTerm Web
      • Homographe
      • Kommentare versenden
      • Logging nicht erfolgreicher Suchanfragen
      • crossTerm Web öffnen
        • Anonymer Zugang
        • Anmeldung über die Windows-Authentifizierung
      • Arbeiten mit crossTerm Web
        • Eintrag anlegen
        • Eintrag bearbeiten
        • Eintrag löschen
        • Suche
          • Konkordanzsuche
          • Eintrag suchen
          • Terme suchen
          • Schlüsselwortsuche in Definitionen
          • Die Autovervollständigung
        • Einstellungen
      • crossTerm Web-Rechte
        • Bearbeitung
        • Zusammenspiel von Rechten
      • crossTerm Web-Vorschlagsmodul
        • Zugriff steuern
        • Terme vorschlagen
        • Term-Vorschläge weiterverarbeiten
      • crossTerm Web Skins
    • crossMining
    • crossSearch
  • Browserbasierte Arbeit
    • Browserbasiert arbeiten mit crossWeb
      • Browsereinstellungen
      • Login
      • Anpassung
      • Benutzereinstellungen
        • Allgemein
        • crossDesk Web
      • Meine Aufgaben
      • Terminologie
      • crossView
    • Übersetzung
      • crossDesk Web
        • Anpassung
      • Aufgabenabschluss
      • Quellsprachen als Referenz
    • Lektorat
      • Lektoratsmodus
      • Standardmodus
      • Übersetzungen lektorieren
    • Externe Dokumentenbearbeitung
  • Bearbeitung spezieller Formate
    • HTML-Dokumente
      • Tagged HTML
    • XML-Dokumente
      • Visual XML vs. Tagged XML
      • Tagged XML v2
      • Berücksichtigung von DTDs und XSDs
      • Kodierung
      • XHTML-Dokumente
    • SGML-Dokumente
    • FrameMaker-Dokumente
      • MIF-Dokumente
      • MIF-Dokumente übersetzen
        • MIF-Elemente
        • Vorschauen erstellen
      • Mapping von Schriftarten
        • Schriftarten mappen
    • Word-Dokumente
      • Editierbare Felder vs. Placeables
      • Verknüpfte Objekte
      • Textmarken
      • Änderungsnachverfolgung (DOCX)
        • Verwendung
      • Ausgeblendeter Text (DOCX)
      • Dokumenteneigenschaften (DOCX)
    • TXT-Dokumente
      • Kodierung
    • Excel-Dokumente
      • Verarbeitung
      • Formeln, Zahlen und Datumsangaben
    • PowerPoint-Dokumente
    • InDesign- und InCopy-Dokumente
      • Umwandlung
      • Übersetzungen spezieller Formate
      • Kerning und Tracking
      • Tagged XML oder Visual XML
      • Visual XML einstellen
      • Vorschauen
    • QuickSilver-Dokumente
      • Übersetzung
      • Icons
      • Zentral definierte Komponenten
      • Sanity Check von Präfixkomponenten
    • PO-Dokumente
      • Verarbeitung
      • Extraktion von Übersetzungseinheiten
    • MC-Dokumente
    • XLIFF-Dokumente
      • Zweisprachige XLIFF-Dateien
      • Klonbare Elemente
      • Gepaarte Elemente
      • QM-Prüfung (QM v6.3)
    • crossTransform
      • Erweiterung
      • Einrichtung
      • Formate hinzufügen
    • Softwarelokalisierung
      • Qualitätssicherung (QM v6.3)
      • Tastenkombinationen anpassen
      • Dialoge lokalisieren
        • Dialogelemente und Buttons anpassen
      • Menüs lokalisieren
      • String-Tabellen lokalisieren
        • String-IDs anzeigen
    • Lokalisierung von mobilen Apps
    • Lokalisierung von Displaytexten
      • Das Across-eigene DTXML-Format
      • Displaytexte im crossDesk Web lokalisieren
  • Menüs, Icons und Tastenkombinationen
    • Referenz: Icons
      • Across-Client
      • crossDesk
        • crossView
          • Softwarelokalisierung
          • MIF-Dokumente
          • QuickSilver-Dokumente
        • Context View/Source View
        • Target Editor
        • Search Center
        • crossTerm
        • Statusleiste
      • crossTank Manager
      • crossTerm Manager
      • crossWeb
        • Absatzzustände
        • crossView
        • Context View/Source View
        • Target Editor
        • Search Center
        • crossTerm
      • Alignment
      • Termextraktion & -übersetzung
    • Referenz: Tastenkombinationen
      • Allgemein
      • crossDesk
      • crossTank
      • crossTerm
      • crossDesk Web
    • Referenz: Menüs
      • Datei
      • Ansicht
      • Tools
      • Hilfe
      • crossTank Manager
      • crossTerm Manager
    • Referenz: Kontextmenüs
      • Projekte und Aufgaben
      • Benutzer
      • crossDesk
      • crossTerm Manager
      • crossWeb

QM-Kriterien (QM v7.0)

  • Standardmäßig stehen in der Qualitätssicherung v7.0 folgende QM-Kriterien zur Verfügung:
  • .NET-Ressourcen
  • Abstand
  • Datum/Zeit/Zahlen
  • Formatierung
  • Groß-/Kleinschreibung
  • Identische Segmente
  • Identischer Quelltext - unterschiedlicher Übersetzungstext
  • Klammern
  • Leerer Zielabsatz
  • Placeables
  • Private Use Area-Zeichen
  • Rechtschreibung
  • Satzendezeichen
  • Segmentanzahl
  • Terminologie
  • Textgrenzen für Displaytexte
  • Translation Memory
  • Unterschiedlicher Quelltext - identischer Übersetzungstext
  • Windows-Ressourcen
  • Wortwiederholungen
  • XML-Validität
Tipp
  • Weitere Prüfungen können Sie mithilfe selbsterstellter RegEx-QM-Kriterien durchführen, siehe auch:
  • QM-Prüfung mittels regulärer Ausdrücke
  • RegEx-QM-Kriterien für die Softwarelokalisierung
Tipp

Eine Übersicht, welche QM-Kriterien und Optionen standardmäßig aktiviert sind, erhalten Sie hier.

.NET-Ressourcen

  • Enthält die folgenden Optionen:
  • Auf Überschneidung von Steuerelementen prüfen

    Wenn sich zwei Steuerelemente überschneiden, wird ein Fehler ausgewiesen.

  • Prüfen, ob Text Elementgröße überschreitet

    Wenn der Text nicht in das Steuerelement passt, wird ein Fehler ausgewiesen.

Abstand

  • Enthält die folgenden Optionen:
  • Aufeinanderfolgende Whitespaces prüfen

    Prüft, ob im Zielabsatz mehrere Whitespaces (also Leerraum wie z. B. Leerzeichen) hintereinander verwendet wurden.

    Der Filter für ähnliche Fehler gruppiert für dieses Kriterium Fehler mit derselben Whitespaces-Abfolge.

  • Ignorieren, wenn dieselbe Abfolge in der Quelle vorkommt
  • Tabulatoren prüfen

    Prüft die konsistente Verwendung von Tabulatoren im Quell- und Zielabsatz.

    Der Filter für ähnliche Fehler gruppiert für dieses Kriterium jeweils folgende Fehlerarten:

    • Einsatz von Tabulatoren unterscheidet sich in Quell- und Zielabsatz
    • Tabulatoren fehlen im Zielabsatz
    • Zusätzliche Tabulatoren im Zielabsatz
    • Abweichende Tabulator-/Whitespace-Abfolge im Zielabsatz
  • Angrenzende Whitespaces prüfen

    Prüft die konsistente Verwendung von Whitespaces am Anfang und Ende eines Absatzes.

    Der Filter für ähnliche Fehler gruppiert für dieses Kriterium jeweils Fehler mit abweichenden führenden und nachfolgenden Whitespaces.

  • Konsistente Abstände um Placeables prüfen

    Prüft die konsistente Verwendung von Whitespaces vor und nach Placeables im Quell- und Zielabsatz. Falls die Position der Placeables im Zieltext abweicht, sich das Placeable also im Zieltext z. B. am Satzanfang oder Satzende befindet, wird dies mit berücksichtigt und kein zusätzliches (unnötiges) Leerzeichen eingefügt.

Datum/Zeit/Zahlen

Prüft, ob Datums-, Zeit- und Zahlenangaben gemäß den Einstellungen unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Spracheinstellungen korrekt übersetzt bzw. zielsprachenspezifisch angepasst worden sind.

Tipp
  • Hinweise
  • Das Kriterium kann Fehler in der Übersetzung nur dann erkennen, wenn die entsprechende Datums-, Zeit- oder Zahlenangabe im Quelltext von Across als Datums-, Zeit- oder Zahlenformat erkannt wird. Damit diese Angaben erkannt werden können, müssen die Angaben auch im Quelltext in einem gültigen Format vorliegen.
  • Sie erkennen, dass Across z. B. eine Datumsangabe als gültiges Format erkannt hat, wenn die gesamte Angabe mit einer durchgehenden blauen Überstreichung versehen ist.
  • Über den Tooltip einer Datums-, Zeit- und Zahlenangabe wird angezeigt, als welches Format die Angabe erkannt wurde und wie die zielsprachliche Entsprechung lautet.

Beispiel

  • In den Spracheinstellungen ist das jeweilige Datumsformat folgendermaßen definiert:
  • Englisch: YYYY-MM-DD, also z. B. 2019-05-05
  • Deutsch: DD.MM.YYYY, also z. B. 05.05.2019

Wenn das Datum 2019-05-05 im englischen Quelltext mit 2019-05-05 ins Deutsche übersetzt wird, weist das QM-Kriterium einen Fehler aus.

Formatierung

Prüft, ob die im Quellabsatz verwendeten Formatierungen (z. B. Fett- oder Kursivdruck) auch im Zielabsatz verwendet wurden.

  • Enthält die folgenden Optionen:
  • Formatierungsreihenfolge prüfen
  • Warnen, wenn Rich-Text-Formatierung im Zieltext verwendet wird
  • Der Filter für ähnliche Fehler gruppiert für dieses Kriterium jeweils folgende Fehlerarten:
  • Quellabsätze weisen dieselbe Formatierung auf, aber es wurden Formatierungen im Zielabsatz weggelassen
  • Quellabsätze weisen dieselbe Formatierung auf, aber es wurden zusätzliche Formatierungen im Zielabsatz hinzugefügt

Groß-/Kleinschreibung

Prüft, ob das erste Wort eines Zielabsatzes bezüglich der Groß-/Kleinschreibung so geschrieben ist wie das erste Wort des Quellabsatzes. Wird beispielsweise in einem Quellabsatz das erste Wort kleingeschrieben, das erste Wort im Zielabsatz jedoch groß, weist das QM-Kriterium entsprechend einen Fehler aus.

Identische Segmente

Prüft, ob Segmente im Quell- und Zielabsatz identisch sind und weist bei einer Übereinstimmung einen Fehler aus.

  • Segmente, die ausschließlich aus folgenden Elementen bestehen, werden nicht berücksichtigt:
  • Zahlen
  • Satzzeichen wie . , : ! ? + * % usw.
  • Placeables
  • Leerraum

Identischer Quelltext - unterschiedlicher Übersetzungstext

Prüft, ob identische Quelltextsegmente unterschiedliche Übersetzungen aufweisen.

Klammern

Prüft, ob die Anzahl und Art der verwendeten Klammern in Quell- und Zielabsatz sprachspezifisch konsistent sind.

  • Das Kriterium berücksichtigt die folgenden Klammern:
  • ()
  • []
  • {}
  • <>

Die Reihenfolge bei der Verwendung der Klammern wird nicht überprüft, da diese in der Übersetzung durchaus vom Quelltext abweichen kann.

Der Filter für ähnliche Fehler gruppiert für dieses Kriterium jeweils Fehler, bei denen die Klammern in Quell- und Zielabsatz auf dieselbe Weise abweichen.

Leerer Zielabsatz

Prüft Zielabsätze auf fehlende Übersetzungen und weist einen Fehler aus, wenn ein Zielabsatz leer ist, aber den Bearbeitungszustand Bearbeitet oder Übersetzt hat.

Tipp

Leere Zielabsätze bewirken, dass diese Stellen im ausgecheckten Dokument ebenfalls leer bleiben. Es kann also sein, dass ein als Fehler gemeldeter Absatz absichtlich leer gelassen wurde. Prüfen Sie im Einzelfall, ob der gemeldete Fehler einfach ignoriert werden kann.

Placeables

Prüft, ob die im Quellabsatz verwendeten Placeables, Inline-Elemente und ggf. XLIFF-Elemente im Zielabsatz in der richtigen Anzahl und optional auch in der richtigen Reihenfolge und mit derselben Formatierung verwendet wurden.

Tipp

Das Kriterium prüft ausschließlich die Anzahl und Reihenfolge der verwendeten Placeables/Elemente und berücksichtigt dabei nicht die Position von Text, der sich ggf. zwischen den Placeables/Elementen befindet.

Der Filter für ähnliche Fehler gruppiert für dieses Kriterium jeweils Fehler, in denen dieselben Placeables oder Elemente verwendet wurden.

Private Use Area-Zeichen

Prüft, ob alle in den Quell- und Zielabsätzen verwendeten Private Use Area-Zeichen identisch und in derselben Anzahl vorhanden sind.

Tipp

Die Private Use Area ist ein spezieller Unicode-Bereich, in dem selbstdefinierte Zeichen, die nicht in Unicode standardisiert sind, verwendet werden können. Diese Zeichen müssen zwischen den Erstellern und Verwendern der Zeichen abgesprochen sein. Private Use Area-Zeichen können z. B. in einer gemeinsam verwendeten Schriftartdatei bereitgestellt werden.

Der Filter für ähnliche Fehler gruppiert für dieses Kriterium jeweils Fehler mit denselben fehlenden und zusätzlichen PUA-Zeichen.

Rechtschreibung

Prüft die Rechtschreibung im Zielabsatz entsprechend der unter Tools > Benutzereinstellungen > Allgemein > Rechtschreibung gewählten Module. Optional wird für Wörter kein Fehler ausgewiesen, die bereits genau so im Quellabsatz vorkommen.

Satzendezeichen

Prüft, ob Anzahl und Reihenfolge der Satzendezeichen in Quell- und Zielabsatz konsistent sind.

  • Das Kriterium berücksichtigt die folgenden Satzendezeichen:
  • .
  • ,
  • :
  • ;
  • ?
  • !
  • ...

Der Filter für ähnliche Fehler gruppiert für dieses Kriterium jeweils Fehler, bei denen die Satzendezeichen in Quell- und Zielabsatz auf dieselbe Weise abweichen (also z. B. alle Absatzpaare mit ; im Quellabsatz und , im Zielabsatz).

Segmentanzahl

Prüft, ob die Anzahl der Segmente im Quell- und Zielabsatz identisch ist und weist bei einer Abweichung einen Fehler aus.

Terminologie

Prüft, ob für quellsprachliche Terme (Quellterme), die im Quellabsatz enthalten sind, die entsprechenden zielsprachlichen Terme (Zielterme) im Zielabsatz verwendet wurden. Weist außerdem einen Fehler aus, wenn ein Unwort im Zielabsatz verwendet wurde.

  • Enthält die folgenden Optionen:
  • Stemming verwenden

    Gilt nur für Quellterme; für Zielterme ist es immer aktiviert.

  • Nur freigegebene Terme berücksichtigen
  • Nur Terme mit der Relation des aktuellen Projekts berücksichtigen

Textgrenzen für Displaytexte

Prüft, ob die Längenbeschränkungen für Displaytexte im Zieltext eingehalten werden.

Translation Memory

  • Enthält die folgenden Optionen:
  • Nicht verwendeter 100%-Match

    Prüft, ob alle 100%-Matches aus crossTank in der Übersetzung verwendet wurden.

    Wenn für einen Satz mehrere 100%-Matches vorliegen, muss lediglich einer der vorhandenen 100%-Matches in die Übersetzung übernommen werden.

  • Unveränderter Fuzzy-Match

    Prüft, ob ein Fuzzy-Match in den aktuellen Absatz übernommen wurde, ohne den Match anschließend zu bearbeiten. Geprüft werden dabei alle Matches, die oberhalb der Match-Quote liegen, die Sie unter Systemeinstellungen > Allgemein > Projekteinstellungsvorlagen > crossTank > Vorübersetzung festgelegt haben.

    Der Filter für ähnliche Fehler gruppiert für dieses Kriterium jeweils Fehler mit demselben Quelltext.

  • ##NO_MATCH##-Platzhalter

    Erfasst alle Zielabsätze, in denen mindestens einmal der Vorübersetzungs-Platzhalter ##NO_MATCH## enthalten ist. Das Kriterium verhindert also, dass vergessen wird, den Platzhalter durch die entsprechende Übersetzung zu ersetzen.

    • Der Platzhalter wird dann in einen Absatz eingefügt,
    • wenn die Option Mit Platzhaltern befüllen, wenn nicht alle Segmente vorübersetzt werden können unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Projekteinstellungsvorlagen > crossTank > Vorübersetzung aktiviert ist und
    • wenn zudem nicht für jeden Satz des Absatzes ein 100%-Match vorliegt.

Unterschiedlicher Quelltext - identischer Übersetzungstext

Prüft, ob unterschiedliche Quelltextsegmente dieselbe Übersetzung aufweisen.

Windows-Ressourcen

  • Enthält folgende Optionen:
  • Auf Überschneidung von Steuerelementen prüfen

    Wenn sich zwei Steuerelemente überschneiden, wird ein Fehler ausgewiesen.

    Weist außerdem einen Fehler aus, wenn sich ein Steuerelement und ein Gruppenfeld überschneiden. Gilt für den Fall, dass sich ein Steuerelement und ein Gruppenfeld überschneiden sowie wenn ein Steuerelement aus dem zugehörigen Gruppenfeld verschoben wurde.

  • Prüfen, ob Text Elementgröße überschreitet

    Wenn der Text nicht in das Steuerelement passt, wird ein Fehler ausgewiesen.

Wortwiederholungen

Prüft, ob zwei identische Wörter direkt aufeinanderfolgen. Die Prüfung unterscheidet Groß- und Kleinschreibung bis auf den Anfangsbuchstaben und ignoriert Zahlen (diese sind Teil der Nummernkonsistenzprüfung). Wiederholungen, die bereits im Quelltext vorkommen, werden ignoriert.

Tipp

Für Sprachen, in denen mit Reduplikation gearbeitet wird (z. B. Japanisch), empfiehlt sich der Einsatz dieses Kriteriums nur bedingt. Legen Sie bei Bedarf eine separate QM-Vorlage ohne dieses Kriterium an.

XML-Validität

Prüft das übersetzte XML-Dokument auf seine Gültigkeit (Validität). Hierbei wird einerseits die Wohlgeformtheit des XML-Dokuments geprüft. Andererseits wird das XML-Dokument gegen die zugrunde liegende Dokumenttypdefinition (DTD) bzw. XML-Schema-Definition (XSD) geprüft, mit der das XML-Dokument in Across eingecheckt wurde. Dabei wird geprüft, ob die in der DTD bzw. XSD definierten Regeln eingehalten werden.

Tipp

In XML wird ein Dokument als wohlgeformt bezeichnet, wenn es die grundlegenden Regeln des XML-Standards einhält, wie z. B. die korrekte Verschachtelung der Tags, die explizite Deklaration von Entitäten (außer amp, lt, gt, apos, quot), usw.

Ein XML-Dokument, das ohne DTD oder XSD in Across eingecheckt wurde, wird lediglich auf seine Wohlgeformtheit hin geprüft.

Die Validitätsprüfung wird bei Aufgabenabschluss automatisch ausgeführt, wenn sie als Pflichtkriterium festgelegt ist. Sie können sie aber auch jederzeit manuell mit ALLE PRÜFEN in der crossView starten.

Die Validitätsprüfung erfolgt stets für das gesamte Zieldokument, wobei die Prüfung an der ersten im Dokument gefundenen Fehlerstelle stoppt. Nach der Korrektur dieser Fehlerstelle kann die Validitätsprüfung erneut durchgeführt werden, um etwaige weitere Fehler im Dokument zu finden.

Attention

Wenn Sie einen Validierungsfehler ignorieren anstatt ihn zu korrigieren, wird die Validitätsprüfung nicht nach dem ignorierten Fehler fortgesetzt, wenn Sie sie erneut ausführen. Stattdessen stoppt sie wieder an derselben Stelle - ggf. unbemerkt, falls Sie ignorierte Fehler ausgeblendet haben. Klicken Sie auf icn_cView_qm_show-ignored, um ignorierte Fehler anzuzeigen, korrigieren Sie den Fehler, und führen Sie die Validitätsprüfung erneut aus.

Jetzt zum Newsletter anmelden

In unserem Newsletter erhalten Sie alle Neuigkeiten rund um den Across Language Server exklusiv und oft schon vor der offiziellen Bekanntmachung. Auch über Events, Online-Präsentationen und Trainings werden Sie rechtzeitig informiert.

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Cookies
  • info@across.net