- Installation und Administration
- Über die Across Translator Edition
- Installation der Across Translator Edition
- Verknüpfung mit Across-Konto
- Aktivierung der Across Translator Edition
- Funktionsweisen der Across Translator Edition
- Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
- Daten der Translator Edition sichern
- Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
- Deinstallation der Across Translator Edition
- Getting Started
- Systemmanagement
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Benutzerwörterbuch
- crossTank
- Fachgebiete
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- Displaytexte
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Dokumente
- Reports
- Qualitätssicherung
- QM-Kriterien
- Allgemein (QM v6.3)
- SGML, XML und XLIFF (QM v6.3)
- Windows-Ressourcen (QM v6.3)
- .NET-Ressourcen (QM v6.3)
- Displaytexte (QM v6.3)
- QM-Vorlagen (v7.0)
- Datum/Zeit/Zahlen (QM v7.0)
- Displaytexte (QM v7.0)
- Formatierung (QM v7.0)
- Abstände und Leerzeichen (QM v7.0)
- Placeables (QM v7.0)
- Private Use Area-Zeichen (QM v7.0)
- Rechtschreibprüfung (QM v7.0)
- Interpunktion (QM v7.0)
- Terminologieverwendung (QM v7.0)
- TM-Verwendung (QM v7.0)
- Übersetzungskonsistenz (QM v7.0)
- XML (QM v7.0)
- QM-Kriterium für .NET-Ressourcen (QM v7.0)
- QM-Kriterium für Windows-Ressourcen (QM v7.0)
- QM-Kriterien verwalten
- QM-Kriterien integrieren
- QM-Kriterien deaktivieren
- QM-Kriterien
- Der Filter-Editor
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- Kostenvoranschläge
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
DST für Word anpassen
Die nachfolgende Anleitung geht beispielhaft davon aus, dass ein Word-Dokument übersetzt werden soll. Dieses Word-Dokument enthält dabei Bereiche, die nicht übersetzt werden sollen. Es sollen die Absätze, denen die Absatzformatvorlage Addresses zugewiesen ist, nicht übersetzt werden, da diese ausschließlich Anweisungen zur weiteren Verarbeitung des Word-Dokuments enthält.
Da die Absätze, denen die Formatvorlage zugewiesen ist, also keine Informationen enthalten, die der Übersetzer für die Erstellung der Übersetzung benötigt, sollen diese Absätze für ihn nicht sichtbar sein und entsprechend ausgeblendet werden. Diese Funktion wird in Across über den Formattyp Ausgeblendet umgesetzt. Dies hat z. B. den Vorteil, dass das Übersetzungsvolumen verringert wird und der Übersetzer keine Fehler in den entsprechenden Absätzen machen kann – z. B. durch die fälschliche Übersetzung der Inhalte.
- Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Wählen Sie über Tools > Systemeinstellungen > Dokumenteneinstellungen zunächst das Format aus, für das Sie die Dokumenteneinstellungsvorlage anpassen möchten.
- Wählen Sie anschließend über die Dropdown-Liste die Vorlage aus, die Sie anpassen möchten.
- Möchten Sie eines der vorbefüllten Elemente bearbeiten, wählen Sie das gewünschte Element aus und klicken Sie auf Bearbeiten. Sie können anschließend die Art der Verarbeitung und der Darstellung im crossDesk festlegen.
- Lesen Sie das zu übersetzende Dokument über Laden in die Dokumenteneinstellungsvorlage ein.
Dadurch werden alle im Dokument enthaltenen Formatvorlagen in die Dokumenteneinstellungsvorlage geschrieben und können anschließend schnell und einfach bearbeitet werden.TippAlternativ können Sie auch manuell ein neues Element zur Vorlage hinzufügen. Klicken Sie hierzu auf Neu und geben Sie genau den Namen der Formatvorlage aus dem Word-Dokument an.
- Wählen Sie eine Formatvorlage aus und klicken Sie auf Bearbeiten.
- Legen Sie anschließend über Typ die gewünschte Verarbeitung bzw. Darstellung fest.
Da die Absätze, denen die Formatvorlage zugewiesen ist, nicht für den Übersetzer sichtbar sein sollen, wird im vorliegenden Beispiel Ausgeblendet ausgewählt. - Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.
- Für das vorliegende Beispiel ist die Dokumenteneinstellungsvorlage nun fertig angepasst.
Weitere Anpassungsmöglichkeiten von Word-Vorlagen stehen Ihnen z. B. über Splitting-Einstellungen und Erweitert zur Verfügung.
Nun kann das zu übersetzende Dokument in Across auf Grundlage der soeben angepassten Dokumenteneinstellungsvorlage eingecheckt werden. Hierzu müssen Sie im entsprechenden Dialog des Project Wizard die angepasste Dokumenteneinstellungsvorlage auswählen.
Im crossDesk sieht das eingecheckte Dokument für den Übersetzer folgendermaßen aus:
Der Absatz <AcrossFeatures1.htm> wird für den Übersetzer – entsprechend den Einstellungen in der Dokumenteneinstellungsvorlage – nicht dargestellt (siehe unten zum Vergleich nochmals das Quelldokument in Word).
Haben Sie die Dokumenteneinstellungsvorlage für ein bereits eingechecktes Dokument angepasst und möchten Sie die geänderte Vorlage auf das Dokument anwenden, aktualisieren Sie das – ungeänderte – Dokument. Wählen Sie als Vorlage die zuvor angepasste Vorlage (und nicht die Option Aktuelle Dokumenteneinstellungsvorlage) aus.