- Release Notes v7.0
- Installation und Administration
- Über die Across Translator Edition
- Installation der Across Translator Edition
- Verknüpfung mit Across-Konto
- Aktivierung der Across Translator Edition
- Funktionsweisen der Across Translator Edition
- Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
- Daten der Translator Edition sichern
- Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
- Deinstallation der Across Translator Edition
- Getting Started
- Systemmanagement
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Benutzerwörterbuch
- crossTank
- Fachgebiete
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Dokumente
- Reports
- Qualitätssicherung
- Der Filter-Editor
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- Kostenvoranschläge
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Manuelle Korrekturen
Wir empfehlen, die von Across erstellten Zuordnungen zwischen den Segmenten des Quell- und Zieldokuments in jedem Falle auf ihre Richtigkeit hin zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Klicken Sie hierzu nach Abschluss der Analyse der beiden Dokumente auf den Button Manuelle Korrekturen.
Überprüfen Sie anschließend die Zuordnungen und nehmen Sie ggf. Korrekturen vor, indem Sie die Segmente korrekt miteinander verbinden. Ziehen Sie hierzu mit gehaltener linker Maustaste eine Verbindungslinie vom Endpunkt eines Segments zum Endpunkt des dazugehörigen Segments.
Absätze, die beim Vergleich der beiden Dokumente als zusammengehörig analysiert wurden, sind durch zwei grüne Punkte gekennzeichnet, die durch eine blaue Linie miteinander verbunden sind ().
Konnte einem Absatz im Quelltext kein Absatz im Zieltext (oder umgekehrt) zugeordnet werden, ist der entsprechende Absatz nicht durch eine Linie mit einem anderen Absatz verbunden. Zudem wird die fehlenden Zuordnung durch einen roten Punkt in einem roten Kästchen () dargestellt.
Absätze verbinden
Sie verbinden hingegen zwei Absätze, indem Sie – mit gehaltener linker Maustaste – eine Verbindung vom Endpunkt eines Absatzes zum Endpunkt eines anderen Absatzes ziehen.
Wenn Sie einen nicht zugeordneten Absatz mit einem bereits alignierten Absatz verbinden möchten, ziehen Sie die Verbindung vom roten Endpunkt aus auf den grünen Endpunkt. Markieren Sie anschließend jeweils einen der Quell- und Zielabsätze und prüfen Sie über den Button Sätze zuordnen, ob Sie ggf. noch ein Leerzeichen zwischen den neu verbundenen Segmenten einfügen müssen.
Stimmt das Matching innerhalb eines Absatz-Paares (d. h., jedem Satz innerhalb eines Quelltext-Absatzes konnte ein Satz im Zieltext-Absatz zugeordnet werden), werden diese Absätze durch zwei grüne Punkte dargestellt, die durch eine blaue Linie miteinander verbunden sind ().
Konnte das Matching innerhalb eines Absatz-Paares hingegen nicht korrekt ermittelt werden (z. B. bei ungleicher Anzahl von Sätzen in Quell- und Zieltext-Absatz), sind die grünen Endpunkte der entsprechenden Absätze rot umrandet ().
Bitte beachten Sie, dass für diese Absatz-Paare keine Übertragung der enthaltenen Übersetzungseinheiten nach crossTank erfolgt. Sie müssen daher das Matching innerhalb dieser Absatz-Paare manuell korrigieren, um zu gewährleisten, dass die enthaltenen Übersetzungseinheiten nach crossTank übertragen werden.
Matching innerhalb von Absätzen bearbeiten
Möchten Sie das Matching innerhalb eines Absatz-Paares bearbeiten, wählen Sie die entsprechenden Absätze aus und klicken Sie auf Sätze zuordnen.
Wählen Sie anschließend in den oberen beiden Fensterbereichen die ersten zusammengehörigen Sätze aus (z. B. ein quellsprachlicher Satz und seine zielsprachliche Entsprechung) und klicken Sie auf Match hinzufügen.
Über den Button Alle verknüpfen können Sie alle Sätze des Absatz-Paares einander zuordnen und in eine einzige Übersetzungseinheit überführen.
Fahren Sie fort, bis alle Sätze einander zugeordnet sind und sich im unteren Fensterbereich befinden. Klicken Sie anschließend auf Matches speichern.
Die Umrandung der Endpunkte des bearbeiteten Absatz-Paares wechselt von rot auf grün (). Die im Absatz-Paar enthaltenen Übersetzungseinheiten werden somit nach Abschluss des Alignments nach crossTank übertragen.
Die folgenden Symbole werden für das Matching von Absätzen verwendet:
Symbol | Funktion |
Für den Absatz des Quell- bzw. Zieldokuments konnte kein entsprechender Absatz im Ziel- bzw. Quelldokument gefunden werden. Die im Absatz enthaltenen Sätze werden nach Abschluss des Alignments nicht nach crossTank übertragen. | |
Das Matching innerhalb des Absatz-Paares wurde korrekt ermittelt. Die im Absatz-Paar enthaltenen Übersetzungseinheiten werden nach Abschluss des Alignments nach crossTank übertragen. | |
Das Matching innerhalb des Absatz-Paares konnte nicht korrekt ermittelt werden. Die im Absatz-Paar enthaltenen Übersetzungseinheiten werden nach Abschluss des Alignments nicht nach crossTank übertragen. Hierzu ist eine manuelle Nachbearbeitung des Matchings notwendig. | |
Das Matching innerhalb des Absatz-Paares wurde manuell nachbearbeitet. Die im Absatz-Paar enthaltenen Übersetzungseinheiten werden nach Abschluss des Alignments nach crossTank übertragen. | |
Absätze, bei denen grundsätzlich kein Matching durchgeführt wird (z. B. im Falle von Abbildungen). | |
Absatz, für den ein Marker gesetzt wurde. (Marker ermöglichen die Markierung von Absätzen, z. B. um die entsprechenden Absätze in größeren Dokumenten schnell wiederfinden zu können.) |
Inhaltliche Korrekturen
Falls Sie z. B. aufgrund von Rechtschreibfehlern inhaltliche Korrekturen im Quell- und/ oder Zieldokument vornehmen müssen, können Sie diese Korrekturen unmittelbar in den beiden Fenstern im unteren Fensterbereich durchführen.
Die inhaltlichen Korrekturen werden nicht in den Dokumenten selber vorgenommen, sondern ausschließlich in den Übersetzungseinheiten, die nach Abschluss des Alignments nach crossTank importiert werden. Um die Fehler in den Dokumenten selber zu korrigieren, müssen Sie die Korrekturen außerhalb von Across vornehmen.