- Release Notes v7.0
- Installation und Administration
- Über die Across Translator Edition
- Installation der Across Translator Edition
- Verknüpfung mit Across-Konto
- Aktivierung der Across Translator Edition
- Funktionsweisen der Across Translator Edition
- Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
- Daten der Translator Edition sichern
- Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
- Deinstallation der Across Translator Edition
- Getting Started
- Systemmanagement
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Benutzerwörterbuch
- crossTank
- Fachgebiete
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Dokumente
- Reports
- Qualitätssicherung
- Der Filter-Editor
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- Kostenvoranschläge
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Der Filter-Editor
Der Filter-Editor ermöglicht es, Abfragen zu definieren, mit denen sich die angezeigten Inhalte granular filtern lassen.
Der Filter-Editor steht hier zur Verfügung:
- Modul Meine Aufgaben
- Modul Cockpit (nur im Online-Client)
Sie öffnen ihn über den entsprechenden Befehl im Kontextmenü der Spaltenköpfe.
Ein einfacher Filter im Filter-Editor setzt sich grundsätzlich aus einem so genannten Boole’schen Operator und einer so genannten Bedingung zusammen. Boole’scher Operator und Bedingung ergeben zusammen eine Gruppe. Sie können mehrere Bedingungen pro Gruppe sowie mehrere Gruppen pro Filter festlegen.
Eine Gruppe definieren
Um eine Gruppe zu definieren, sind folgende Schritte notwendig:
- Auswahl des Boole’schen Operators (siehe 1): Hier wählen Sie einen Boole’schen Operator, der die Bedingungen miteinander verknüpft.
- Auswahl des Spaltenkopfs (siehe 2): Hier stehen alle Spaltenköpfe zur Auswahl, die im jeweiligen Modul verfügbar sind (d. h. im Modul Meine Aufgaben ist die Auswahl etwas geringer als im Modul Cockpit).
- Auswahl eines Vergleichs- oder anderen Operators (siehe 3): Hier stehen z. B. Vergleichsoperatoren wie „größer als“ (>) und „kleiner als“ (<) zur Verfügung.
- Definition des gewünschten Werts (siehe 4): Je nach Bedingungsaufbau stehen hier entweder ein Eingabefeld zur freien Eingabe oder verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung.
Um eine weitere Bedingung oder Gruppe hinzuzufügen sowie nicht benötigte Gruppen zu entfernen, klicken Sie auf den Boole’schen Operator und wählen im Menü den entsprechenden Eintrag. Zusätzlich können Sie mit einem Klick auf die entsprechenden Icons neben dem Boole’schen Operator bzw. der Bedingung eine Bedingung hinzufügen () oder entfernen (
). Als Standard ist immer der Boole’sche Operator „Und“ vorausgewählt.
Die Boole’schen Operatoren im Überblick
Im Filter-Editor stehen vier Boole’sche Operatoren zur Verfügung. Sie verknüpfen die Bedingungen innerhalb einer Gruppe auf folgende Art:
Operator „Und“/„NichtUnd“ | Alle Kriterien innerhalb einer Gruppe müssen erfüllt sein. |
Operator „Oder“/„NichtOder“ | Eins der Kriterien innerhalb einer Gruppe muss erfüllt sein. |
Auswirkungen der Boole’schen Operatoren
Nachfolgend ein Beispiel, das die Auswirkungen der verschiedenen Boole’schen Operatoren illustriert. Die Bedingungen bleiben dabei dieselben, nur der Boole’sche Operator wird jeweils geändert.
In unserem Beispiel gehen wir von zwei Zielsprachen – Englisch und Deutsch – und drei vorhandenen Übersetzern – A, B und C – aus. Im Filter-Editor sind die beiden folgenden Bedingungen angegeben:
Zugewiesen an | = | Übersetzer B |
Zielsprache | = | Deutsch |
„Und“-Suche:
Als Ergebnis werden alle Aufgaben angezeigt, die Übersetzer B zugewiesen sind und gleichzeitig die Zielsprache „Deutsch“ haben.
„NichtUnd“-Suche:
Als Ergebnis erhalten Sie das genaue Gegenteil der „Und“-Suche.
„Oder“-Suche:
Als Ergebnis werden alle Aufgaben angezeigt, die Übersetzer B zugewiesen sind oder die Zielsprache „Deutsch“ haben.
„NichtOder“-Suche:
Als Ergebnis erhalten Sie das genaue Gegenteil der „Oder“-Suche.