- Release Notes v7.0
- Installation und Administration
- Über die Across Translator Edition
- Installation der Across Translator Edition
- Verknüpfung mit Across-Konto
- Aktivierung der Across Translator Edition
- Funktionsweisen der Across Translator Edition
- Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
- Daten der Translator Edition sichern
- Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
- Deinstallation der Across Translator Edition
- Getting Started
- Systemmanagement
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Benutzerwörterbuch
- crossTank
- Fachgebiete
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Dokumente
- Reports
- Qualitätssicherung
- Der Filter-Editor
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- Kostenvoranschläge
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Datums-, Zeit- und Zahlenformate
Across analysiert die im Quelltext enthaltenen Zahlen und hebt diese durch eine blaue Überstreichung in der Context/Source View hervor.
- Across sucht grundsätzlich nach drei unterschiedlichen Zahlenkategorien:
- Zeitformate, z. B. deutsch 12:58 oder italienisch 12.58
- Zahlenformate, z. B. deutsch 123.456 oder englisch 123,456
- Datumsformate, z. B. deutsch 22.08.2006 oder englisch 08/22/2006
Neben kurzen Datumsangaben (mit zweistelliger Jahreszahl, z. B. deutsch 31.12.11) und langen Datumsangaben (mit vierstelliger Jahreszahl, z. B. deutsch 31.12.2011) erkennt Across auch so genannte alphanumerische Datumsangaben – also Datumsangaben mit ausgeschriebenen Monatsnamen, wie 31. Dezember 2011 oder 25. April 2011, oder abgekürzten Monatsnamen, wie 31. Dez. 2011.
Die alphanumerischen Datumsangaben müssen für die gewünschten Sprachen eingerichtet werden: Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Spracheinstellungen > Sprachfamilien > Standardsprachsets > Sprachen > <gewünschte Sprache> > Formate.
Sollte eine Zahlenangabe im Quelltext nicht den Spracheinstellungen entsprechen, wird das Datum nicht als solches erkannt. Die einzelnen Bestandteile des Datums werden daher als separate Zahlen interpretiert und angezeigt.
Das folgende Beispiel geht von einem englischen Quelldokument aus, das eine Datumsangabe enthält:
Gültige Datumsangabe | Ungültige Datumsangabe |
Das Datum stimmt mit den Vorgaben für englische Datumsangaben in den Spracheinstellungen überein. Das Datum wird als gültige Datumsangabe erkannt und durch die einheitliche Überstreichung entsprechend angezeigt. | Das Datum stimmt nicht mit den Vorgaben für englische Datumsangaben in den Spracheinstellungen überein. Die einzelnen Bestandteile des Datums werden somit nicht als einheitliche Angabe interpretiert und werden separat angezeigt. |
Zusätzlich zu diesen sprachenspezifischen Einstellungen berücksichtigt Across auch sprachenübergreifende Einstellungen, die im Standardsprachset hinterlegt sind. Aufgrund dieser sprachenübergreifenden Regeln erkennt Across z. B. in einem deutschen Satz neben der deutschen Zahl 10,50 auch die englische Zahl 10.50. Möchten Sie dieses Verhalten abstellen, können Sie die im Standardsprachenset hinterlegten Regeln löschen.
Sollte es eine Sprache geben, die in den Ländereinstellungen über keine eigenen Einstellungen verfügt, so werden automatisch die Einstellungen unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Spracheinstellungen > Sprachfamilien > Standardsprache > Formate verwendet.
Sie können Zahlen über Tastenkombinationen in den Target Editor einfügen: Mit Strg+ Alt+1 kopieren Sie die erste Zahl des aktuellen Quellabsatzes in den Target Editor, mit Strg+Alt+2 die zweite Zahl usw. Zudem können Sie mit Strg+Alt+0 die aktuelle Zahl in den Target Editor übernehmen.
Dabei werden die Zahlen automatisch an die zielsprachlichen Zahlenformate (entsprechend den Einstellungen) angepasst. So wird z. B. bei einer Übersetzung vom Englischen ins Deutsche die Datumsangabe 2014-04-30 im englischen Quelltext automatisch in das gültige deutsche Datumsformat 30.04.2014 umgewandelt, wenn die Angabe über eine der Tastenkombinationen in den Zieltext eingefügt wird:
Über den Tooltip einer Zahlenangabe im Quelltext können Sie sich das erkannte quellsprachliche Format wie auch das entsprechende zielsprachliche Format anzeigen lassen: