- Release Notes v7.0
- Installation und Administration
- Über die Across Translator Edition
- Installation der Across Translator Edition
- Verknüpfung mit Across-Konto
- Aktivierung der Across Translator Edition
- Funktionsweisen der Across Translator Edition
- Datenabgleich/-umzug der Across Translator Edition
- Daten der Translator Edition sichern
- Gesicherten Daten der Translator Edition wiederherstellen
- Deinstallation der Across Translator Edition
- Getting Started
- Systemmanagement
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Benutzerwörterbuch
- crossTank
- Fachgebiete
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Dokumente
- Reports
- Qualitätssicherung
- Der Filter-Editor
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- Kostenvoranschläge
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Autovervollständigung
Die Funktion der Autovervollständigung ermöglicht es Ihnen, Wörter und auch ganze Satzsegmente während der Übersetzung im Target Editor halbautomatisch ergänzen zu lassen. Hierzu werden Ihnen während der Eingabe der Übersetzung Vorschläge angezeigt, die schnell und einfach in den Zieltext übernommen werden können.
Für die Übernahme eines Vorschlages in die Übersetzung genügt es, diesen ggf. über die Pfeiltasten auszuwählen und die Eingabetaste zu drücken.
Die Vorschläge der Autovervollständigung entstammen statistischen Wörterbüchern, die mit Hilfe des Tools crossMining erstellt werden können. Die Wörterbücher werden dabei basierend auf dem crossTank-Bestand des Across Language Server und auf Grundlage statistischer Wahrscheinlichkeitsberechnungen ermittelt.
Weitere Informationen zu crossMining entnehmen Sie bitte der crossMining-Hilfe, die Sie auf der Across-Webseite unter Online-Hilfe finden.
Um die Funktion der Autovervollständigung nutzen zu können, muss zum einen die entsprechende Option unter Tools > Benutzereinstellungen > crossDesk > Target Editor aktiviert sein. Zum anderen muss ein entsprechendes statistisches Lexikon in der Sprachrichtung lokal auf Ihrem Rechner abgelegt sein, in der Sie die Übersetzung aktuell durchführen.
In den Einstellungen des Target Editors können Sie auch festlegen, dass nur Wörter ab einer bestimmten Zeichenzahl während der Übersetzung im Target Editor vorgeschlagen werden. Auf diese Weise lässt sich verhindern, dass z. B. kurze Wörter wie Artikel und Präpositionen als Vorschläge angezeigt werden.
Verteilung der statistischen Lexika
Lexika verteilen
Wenn die statistischen Lexika im entsprechenden Standard-Ausgabeordner des Across-Servers abgelegt sind, werden die Lexika automatisch von Across erkannt und per Auto-Update an die Across-Clients verteilt.
Wenn sich ein Client mit dem Across-Server verbindet, erfolgt automatisch ein Abgleich von Datum und Uhrzeit der statistischen Lexika auf Seiten des Clients sowie des Servers. Sind die Lexika des Clients älter als die des Servers, werden sie automatisch übertragen und im entsprechenden Ordner abgelegt.
Ablageordner der Lexika
Zur Verwendung der Autovervollständigung auf Seiten der Clients werden die Dateien im Verzeichnis Programme/Gemeinsame Dateien/across/crossMining/dic abgelegt bzw. müssen dort manuell abgelegt werden.
Verteilung der Lexika (crossWAN classic)
Im Falle der Nutzung von crossWAN classic können die statistischen Lexika nicht per Auto-Update an die Clients übertragen werden, da kein direkter Kontakt der Clients zum Across-Server besteht. In diesem Falle müssen die Lexika daher z.B. per E-Mail an die jeweiligen Benutzer übermittelt und anschließend manuell im entsprechenden Ordner (siehe oben) abgelegt werden.
Verteilung der Lexika (crossGrid)
Im Falle der Nutzung von crossGrid (online und classic) müssen die Lexika ebenfalls zunächst manuell (also z. B. per E-Mail) vom Master Server an den Trusted Server übermittelt und im entsprechenden Ordner des Trusted Server abgelegt werden, da zwischen den crossGrid-Servern ebenfalls kein Auto-Update stattfindet. Vom Trusted Server aus können die Lexika anschließend aber per Auto-Update weiter verteilt werden.