- Release Notes v7.0
- Getting Started
- Systemmanagement
- Allgemeine Informationen
- Benutzer
- Gruppen & Benutzer-Crowds
- Softkeys
- Reports für Benutzer- und Gruppeninformationen
- Benutzereinstellungsvorlagen
- Workflows
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Bearbeitungszustände
- Benutzerwörterbuch
- crossGrid
- crossGrid-Paketerstellungsvorlagen
- crossTank
- crossWAN-Paketerstellungsvorlagen
- Fachgebiete
- Informationen
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- Displaytexte
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Projektansicht
- Projekteinstellungen
- Funktionen des Moduls
- Projektsuche
- Projektanlage
- Anhang hinzufügen
- Projekte freigeben
- Dokument- und Projektaktualisierung
- Projektstatus
- Projekte exportieren
- Projekte importieren
- Projekte aktivieren/deaktivieren
- Projekte kopieren
- Projekte archivieren
- Workflow ändern
- Workflow ändern (mehrere Dokumente)
- Dokumente
- Dokument hinzufügen
- Zielsprache hinzufügen
- Alignment bestehender Übersetzungen
- Dokumentformate und Programme
- Dokumente partitionieren
- Text sperren oder verbergen
- Dokumentversion wiederherstellen
- Dokumentversion löschen
- Vorübersetzungen
- Maschinelle Übersetzungen
- Dokumenteneinstellungsvorlagen
- Dokumente auschecken
- Reports
- Aufgaben
- Qualitätssicherung
- Formate
- Das Projektarchiv
- crossGrid
- Projektmanagement-Cockpit
- Der Filter-Editor
- crossAnalytics
- Linguistic Supply Chain Management (LSCM)
- crossWAN-Projektmanagement
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- crossConnect für externe Bearbeitung
- Vorübersetzte Aufgaben automatisch abschließen
- Projekte
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Datenbereinigungsaktionen für Dubletten
Satzdubletten entfernen
Bei Satzdubletten handelt es sich um doppelte bzw. mehrfache identische Segmente, wobei im Normal- bzw. Regelfall ein Segment immer nur einmal in crossTank vorhanden sein sollte.
Die Aktion Satzdubletten entfernen löscht alle in crossTank vorhandenen Satzdubletten. Dabei werden neben normalen Satzdubletten auch solche Satzdubletten gelöscht, die sich lediglich durch Datums-, Zeit- oder Zahlenformate bzw. durch Placeables, Tags oder Formatierungen unterscheiden. Zusätzlich werden auch alle Übersetzungsdubletten entfernt, da diese während der Löschung von Satzdubletten entstehen können.
Die Aktion unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung. Die beiden Sätze bzw. Segmente „Danach Höhe neu einstellen“ und „danach Höhe neu einstellen“ werden folglich nicht als Satzdubletten gewertet.
Die automatische Anpassung bzw. Änderung von Segmenten und Übersetzungseinheiten erfolgt grundsätzlich nur dann, wenn zwei Optionen zum Verhalten von crossTank aktiviert sind. Hierbei handelt es sich zum einen um die Option zur Autoänderung von Datums-, Zeit- oder Zahlenformaten und zum anderen um die Option zur Autoanpassung von Placeables, Formatierungen oder Tags.
Beide Optionen sind standardmäßig aktiviert. Sie finden die Optionen unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > crossTank.
Satzdubletten nach Text entfernen
Die Aktion Satzdubletten nach Text entfernen ermöglicht es, die Dubletten eines quellsprachlichen Segments auf schnelle und einfache Weise zu bereinigen.
Wenn Sie z. B. in der Fuzzy-Suche von crossDesk oder auch in der Konkordanzsuche des crossTank Manager auf einen Satz mit (vielen) identischen bzw. identisch wirkenden Übersetzungseinheiten stoßen, können Sie auf einfache Weise eine Bereinigung dieser Dubletten durchführen.
Fügen Sie hierzu einen entsprechenden quellsprachlichen Satz, für den u. U. Satzdubletten vorliegen, in das Eingabefeld ein. Passen Sie ggf. noch die Quell- und Zielsprache an, in der die Dubletten bereinigt werden sollen.
- Die folgenden Arten von Dubletten werden von der Aktion berücksichtigt und ggf. gelöscht:
- Satzdubletten
- Satzdubletten mit redundanten Elementen
- Übersetzungsdubletten
Die Aktion unterscheidet zwischen Groß- und Kleinschreibung. Die beiden Sätze bzw. Segmente „Danach Höhe neu einstellen“ und „danach Höhe neu einstellen“ werden folglich nicht als Satzdubletten gewertet.
Übersetzungsdubletten entfernen
Ein crossTank-Eintrag ist technisch betrachtet eine Verknüpfung zwischen zwei Segmenten (einem Quell- und einem Zielsegment), wobei die Segmente selbst separat in der crossTank-Datenbank gespeichert sind. Übersetzungsdubletten sind doppelte bzw. mehrfache identische crossTank-Einträge, d. h. mehrfache Verknüpfungen derselben Quell- und Zielsegmente. Sie sind somit redundant und werden nicht benötigt.
Die Aktion Übersetzungsdubletten entfernen löscht Übersetzungsdubletten aus dem crossTank-Datenbestand. Übersetzungsdubletten entstehen in der Regel durch Programm- oder Datenbankfehler. Die Aktion löscht die überflüssigen Einträge, so dass nach der erfolgten Löschung nur noch ein einziger crossTank-Eintrag vorliegt
Ein crossTank-Eintrag ist technisch betrachtet eine Verknüpfung zwischen zwei Segmenten (einem Quell- und einem Zielsegment), wobei die Segmente selbst separat in der crossTank-Datenbank gespeichert sind. Übersetzungsdubletten sind doppelte bzw. mehrfache identische crossTank-Einträge, d.h. mehrfache Verknüpfungen derselben Quell- und Zielsegmente. Übersetzungsdubletten sind somit redundant und werden nicht benötigt.
- Die Löschung von Übersetzungsdubletten unterliegt den folgenden Regeln:
- Alle vorhandenen Werte von einwertigen Systemattributen müssen identisch sein. Unterscheiden sich zwei Übersetzungseinheiten in einem oder mehreren einwertigen Attributen, erfolgt keine Dublettenbereinigung.
- Die Werte von mehrwertigen Systemattributen werden verschmolzen.
Satzdubletten mit redundanten Elementen
Across speichert standardmäßig Segmente, die sich lediglich durch bestimmte Elemente unterscheiden, als ein Segment ab. Bei diesen Elementen kann es sich zum einen um Datums-, Zeit- oder Zahlenformate und zum anderen um Placeables, Formatierungen oder Tags handeln.
Das eine gespeicherte Segment wird – soweit möglich – automatisch angepasst, falls z. B. ein Segment, das den gleichen Text, aber andere Zahlen enthält, übersetzt werden muss – sodass auch in diesem Fall ein 100%-Match zur Verfügung steht.
Durch Bedien- oder Programmfehler kann es vorkommen, dass in crossTank mehrere Segmente (Dubletten) vorliegen, die sich lediglich durch Datums-, Zeit- oder Zahlenformate bzw. durch Placeables, Formatierungen oder Tags unterscheiden.
Wenn Tags in den Segmenten vorkommen, werden sowohl solche Segmente bereinigt, die sich lediglich durch Tagnamen unterscheiden, als auch solche, die sich durch Attribute oder Attributwerte unterscheiden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Beschaffenheit dieser speziellen Art von Dubletten:
Beispiel 1: Dubletten mit redundanten Zahlen
- Segment #1: „Schraube 4,5 x 60 mm“
- Segment #2: „Schraube 5,0 x 60 mm“
Im Normalfall würde in crossTank nur ein einziges Segment vorliegen. Die darin enthaltenen Zahlen würde Across im Bedarfsfall automatisch ändern.
Beispiel 2: Dubletten mit redundanten Tags
- Segment #1: „Das ist ein <b>Test</b>.“
- Segment #2: „Das ist ein <i>Test</i>.“
Im Normalfall würde in crossTank nur ein einziges Segment vorliegen. Die darin enthaltenen Tags würde Across im Bedarfsfall automatisch anpassen.