- Release Notes v7.0
- Getting Started
- Systemmanagement
- Allgemeine Informationen
- Benutzer
- Gruppen & Benutzer-Crowds
- Softkeys
- Reports für Benutzer- und Gruppeninformationen
- Benutzereinstellungsvorlagen
- Workflows
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Bearbeitungszustände
- Benutzerwörterbuch
- crossGrid
- crossGrid-Paketerstellungsvorlagen
- crossTank
- crossWAN-Paketerstellungsvorlagen
- Fachgebiete
- Informationen
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- Displaytexte
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Projektansicht
- Projekteinstellungen
- Funktionen des Moduls
- Projektsuche
- Projektanlage
- Anhang hinzufügen
- Projekte freigeben
- Dokument- und Projektaktualisierung
- Projektstatus
- Projekte exportieren
- Projekte importieren
- Projekte aktivieren/deaktivieren
- Projekte kopieren
- Projekte archivieren
- Workflow ändern
- Workflow ändern (mehrere Dokumente)
- Dokumente
- Dokument hinzufügen
- Zielsprache hinzufügen
- Alignment bestehender Übersetzungen
- Dokumentformate und Programme
- Dokumente partitionieren
- Text sperren oder verbergen
- Dokumentversion wiederherstellen
- Dokumentversion löschen
- Vorübersetzungen
- Maschinelle Übersetzungen
- Dokumenteneinstellungsvorlagen
- Dokumente auschecken
- Reports
- Aufgaben
- Qualitätssicherung
- Formate
- Das Projektarchiv
- crossGrid
- Projektmanagement-Cockpit
- Der Filter-Editor
- crossAnalytics
- Linguistic Supply Chain Management (LSCM)
- crossWAN-Projektmanagement
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- crossConnect für externe Bearbeitung
- Vorübersetzte Aufgaben automatisch abschließen
- Projekte
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Standard-Textfelder
Die initiale crossTerm-Instanz Standard Across-Server ist bereits mit Textfeldern, die den Vorgaben der Norm ISO 12620 entsprechen, vorbefüllt.
Die folgenden Textfelder sind standardmäßig in der initialen crossTerm-Instanz enthalten:
Standard-Textfeld | Beschreibung |
Inventarnummer | Ein Inventurposten oder ein Gegenstand wird in einer Firma einer eindeutigen Nummer zugeordnet. Dem Inventurposten „Karierte Flanellhose“ könnte z. B. in Größe 6 die Inventarnummer 5193-6 zugeordnet sein. |
Teilenummer | Eindeutige Nummer, mit der ein Gegenstand in einem Herstellungssystem identifiziert wird. |
Kollokation | Vorgegebene Formulierung bzw. übliche Wortverbindung, wie z. B. ein Foto machen, der Hund bellt, ein heller Tag. Keine Kollokationen sind feste Wendungen oder Mehrwortbenennungen, die einen einzigen Begriff darstellen, wie elektrischer Strom. |
Feste Wendung | Feststehende, lexikalisierte Wendung. Beispiele: etwas in die Länge ziehen aus Mangel an Beweisen |
Anmerkung zur Verwendung | Erläuternde Anmerkung mit Informationen zur Verwendung der Benennung. |
Etymologie | Informationen zum Ursprung eines Wortes und zur Entwicklung seiner Bedeutung. Beispiel: Aspirin Etymologie: aus Acetyl + Spirsäure (veraltete Benennung für Salizylsäure) |
Aussprache | Graphische Wiedergabe der Aussprache einer Benennung. Sie wird normalerweise durch den Gebrauch des Internationalen Phonetischen Alphabets angezeigt. Beispiel: Die schwedische Stadt Växjö wird im Internationalen Phonetischen Alphabet wie folgt dargestellt: [˘vɛkʃøː]. |
Trennung | Unterteilung eines Worts in der geschriebenen Sprache, z. B. am Ende einer Zeile, gemäß vorgegebenen Regeln. Beispiel: Apo-ka-lyp-se |
Falscher Freund | Es handelt sich um Wortpaare in zwei Sprachen, die ähnlich buchstabiert werden oder sich ähnlich anhören, jedoch unterschiedliche Bedeutungen haben. Beispiel: Englisch also (dt. auch) und Deutsch also (engl. well) |
Definition | Eine Aussage, die einen Begriff beschreibt und die Abgrenzung von anderen Begriffen innerhalb eines Begriffssystems ermöglicht. |
Beispielsatz | Die Angabe eines Kontextbeispiels soll das Fachwort in seiner typischen Anwendung darstellen. |
Abkürzung | Benennung, die durch das Weglassen eines Teils der Vollform entsteht und den gleichen Begriff bezeichnet. Jede Abkürzung leitet sich aus der Langform einer Benennung ab. Beispiel: Bundesausbildungsförderungsgesetz – Bafög |
Kurzform | Variante einer Mehrwortbenennung, die aus weniger Wörtern als die Langform besteht. Beispiel: Langform: Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Kurzform: Bundesarbeitsminister |
Grammatik | Grammatische Informationen zu einer Benennung wie Genus, Numerus oder Wortart. |
Anmerkung | Zusätzliche Informationen zu einem Element der Datensammlung, gleichgültig, ob diese sich auf eine begriffsbezogene, benennungsbezogene oder verwaltungstechnische Datenkategorie beziehen. |