- Release Notes v7.0
- Getting Started
- Systemmanagement
- Allgemeine Informationen
- Benutzer
- Gruppen & Benutzer-Crowds
- Softkeys
- Reports für Benutzer- und Gruppeninformationen
- Benutzereinstellungsvorlagen
- Workflows
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Bearbeitungszustände
- Benutzerwörterbuch
- crossGrid
- crossGrid-Paketerstellungsvorlagen
- crossTank
- crossWAN-Paketerstellungsvorlagen
- Fachgebiete
- Informationen
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- Displaytexte
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Projektansicht
- Projekteinstellungen
- Funktionen des Moduls
- Projektsuche
- Projektanlage
- Anhang hinzufügen
- Projekte freigeben
- Dokument- und Projektaktualisierung
- Projektstatus
- Projekte exportieren
- Projekte importieren
- Projekte aktivieren/deaktivieren
- Projekte kopieren
- Projekte archivieren
- Workflow ändern
- Workflow ändern (mehrere Dokumente)
- Dokumente
- Dokument hinzufügen
- Zielsprache hinzufügen
- Alignment bestehender Übersetzungen
- Dokumentformate und Programme
- Dokumente partitionieren
- Text sperren oder verbergen
- Dokumentversion wiederherstellen
- Dokumentversion löschen
- Vorübersetzungen
- Maschinelle Übersetzungen
- Dokumenteneinstellungsvorlagen
- Dokumente auschecken
- Reports
- Aufgaben
- Qualitätssicherung
- Formate
- Das Projektarchiv
- crossGrid
- Projektmanagement-Cockpit
- Der Filter-Editor
- crossAnalytics
- Linguistic Supply Chain Management (LSCM)
- crossWAN-Projektmanagement
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- crossConnect für externe Bearbeitung
- Vorübersetzte Aufgaben automatisch abschließen
- Projekte
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Datums-, Zeit- und Zahlenformate
Im Bereich Formate der Spracheinstellungen werden die Formate für Datums-, Zeit- und Zahlenangaben definiert.
Across analysiert grundsätzlich die im Quelltext enthaltenen Zahlen und hebt diese durch eine blaue Überstreichung in der Context/Source View hervor.
Die Erkennung und Hervorhebung der Zahlenangaben basiert dabei auf den Regeln, die im Bereich Formate der Spracheinstellungen hinterlegt sind.
Sollte eine Zahlenangabe wie z. B. ein Datum im Quelltext nicht den Spracheinstellungen entsprechen, wird das Datum nicht als solches erkannt. Die einzelnen Bestandteile des Datums werden daher als separate Zahlen interpretiert und angezeigt.
Das folgende Beispiel geht von einem englischen Quelldokument aus, das eine Datumsangabe enthält:
Gültige Datumsangabe | Ungültige Datumsangabe |
Das Datum stimmt mit den Vorgaben für englische Datumsangaben in den Spracheinstellungen überein. Das Datum wird als gültige Datumsangabe erkannt und durch die einheitliche Überstreichung entsprechend angezeigt. | Das Datum stimmt nicht mit den Vorgaben für englische Datumsangaben in den Spracheinstellungen überein. Die einzelnen Bestandteile des Datums werden somit nicht als einheitliche Angabe interpretiert und werden separat angezeigt. |
Sie können die folgenden Formattypen definieren:
Formattyp | Beispiel 1 | Beispiel 2 |
Zahl | deutsch 123.456 | englisch 123,456 |
Langdatum mit vierstelliger Jahreszahl | deutsch 31.12.2018 | englisch 2018-12-31 |
Kurzdatum mit zweistelliger Jahreszahl | deutsch 31.12.18 | englisch 18/12/31 |
alphanumerisches Datum | deutsch 31. Dezember 2018 | englisch Dec. 31, 2018 |
Uhrzeit | deutsch 12:58 | italienisch 12.58 |
Zusätzlich zu diesen sprachenspezifischen Einstellungen (unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Spracheinstellungen > Sprachfamilien > Standardsprachsets > Sprachen > gewünschte Sprache > Formate) berücksichtigt Across auch sprachenübergreifende Einstellungen, die im Standardsprachset hinterlegt sind. Aufgrund dieser sprachenübergreifenden Regeln erkennt Across z. B. in einem deutschen Satz neben der deutschen Zahl 10,50 auch die englische Zahl 10.50. Möchten Sie dieses Verhalten abstellen, können Sie die im Standardsprachenset hinterlegten Regeln löschen.
Sollte es eine Sprache geben, die in den Spracheinstellungen über keine eigenen Einstellungen verfügt, so werden automatisch die Einstellungen unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Spracheinstellungen > Sprachfamilien > Standardsprache > Formate verwendet.
Es ist möglich, für jeden Formattyp (also z.B. für alphanumerische Datumsangaben) mehrere Formate zu definieren. In diesem Fall können Sie für das bevorzugte Format über die Option „Dieses Format für Vorübersetzungen bevorzugen“ festlegen, dass dieses Format bei automatischen Anpassungen verwendet wird, also im Rahmen von Vorübersetzungen und bei der Übernahme eines Formats aus dem Quell- in den Zieltext im crossDesk (z.B. über die Tastenkombination Strg+Alt+0). Das jeweils bevorzugte Format eines Formattyps wird im Formatbereich einer Sprache mit einem * gekennzeichnet.
Alphanumerische Datumsangaben
Neben kurzen Datumsangaben (mit zweistelliger Jahreszahl, z. B. deutsch 31.12.18) und langen Datumsangaben (mit vierstelliger Jahreszahl, z. B. deutsch 31.12.2018) erkennt Across auch so genannte alphanumerische Datumsangaben – also Datumsangaben mit ausgeschriebenen Monatsnamen, wie „31. Dezember 2018“ oder „25. April 2018“ oder abgekürzten Monatsnamen, wie „31. Dez. 2018“.
Across unterstützt auch alphanumerische Datumsangaben, die keine Jahresangabe enthalten, wie „1. Januar“ oder „31. Dez.“.
Die alphanumerischen Datumsangaben müssen zunächst für die gewünschten Sprachen eingerichtet werden.
Benutzerdefinierte Monatsnamen
Für die meisten Sprachen sind bereits ausgeschriebene wie auch abgekürzte Monatsnamen in Across hinterlegt. Die Verwaltung der Monatsnamen erfolgt jeweils im Unterbereich Monate einer Sprache in den Spracheinstellungen.
Die Verwaltung der Monatsnamen erfolgt über den Button Bearbeiten. Hier können die bereits hinterlegten Monatsnamen angepasst und ggf. um weitere Monatsnamen ergänzt werden.
Falls es mehrere Varianten für einen Monat gibt, werden diese durch Kommata voneinander getrennt angegeben, wobei der jeweils erste Monatsname im Rahmen von Vorübersetzungen oder auch bei der Übernahme von Datumsangaben aus dem Quell- in den Zieltext (z. B. über die Tastenkombination Strg+Alt+0) verwendet wird.
Behandlung von Symbolen
Die Eintragung von Symbolen im Zweig Die folgenden Symbole als Zeichen behandeln bewirkt, dass diese Symbole bei der Suche in crossTank und crossTerm als Bestandteile von Wörtern behandelt werden. Die Option hat keine Auswirkung auf das Bruttoanalyse-Ergebnis z. B. im Hinblick auf die Wörterzahl in den Across-Reports.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Option im Normalfall nicht oder nur nach eingehender Rücksprache mit dem Across-Support anpassen sollten.
Anwendungsbeispiel
Wir gehen beispielhaft davon aus, dass das Copyright-Symbol © in der Aufzählung der als Zeichen zu behandelnden Symbole eingetragen ist. Zudem wird davon ausgegangen, dass in crossTerm der Term Across© vorhanden ist. Kommt nun in einem Satz eines Quelltextes Across© vor, erkennt Across, dass hierzu ein entsprechender Term vorliegt. Dieser wird daraufhin im crossTerm-Fenster des crossDesk angezeigt. Ist das Copyright-Symbol hingegen nicht in der Aufzählung enthalten, funktioniert die Terminologie-Erkennung in diesem Fall nicht und der Term wird entsprechend nicht im crossTerm-Fenster angezeigt.