- Release Notes v7.0
- Getting Started
- Systemmanagement
- Allgemeine Informationen
- Benutzer
- Gruppen & Benutzer-Crowds
- Softkeys
- Reports für Benutzer- und Gruppeninformationen
- Benutzereinstellungsvorlagen
- Workflows
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Bearbeitungszustände
- Benutzerwörterbuch
- crossGrid
- crossGrid-Paketerstellungsvorlagen
- crossTank
- crossWAN-Paketerstellungsvorlagen
- Fachgebiete
- Informationen
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- Displaytexte
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Projektansicht
- Projekteinstellungen
- Funktionen des Moduls
- Projektsuche
- Projektanlage
- Anhang hinzufügen
- Projekte freigeben
- Dokument- und Projektaktualisierung
- Projektstatus
- Projekte exportieren
- Projekte importieren
- Projekte aktivieren/deaktivieren
- Projekte kopieren
- Projekte archivieren
- Workflow ändern
- Workflow ändern (mehrere Dokumente)
- Dokumente
- Dokument hinzufügen
- Zielsprache hinzufügen
- Alignment bestehender Übersetzungen
- Dokumentformate und Programme
- Dokumente partitionieren
- Text sperren oder verbergen
- Dokumentversion wiederherstellen
- Dokumentversion löschen
- Vorübersetzungen
- Maschinelle Übersetzungen
- Dokumenteneinstellungsvorlagen
- Dokumente auschecken
- Reports
- Aufgaben
- Qualitätssicherung
- Formate
- Das Projektarchiv
- crossGrid
- Projektmanagement-Cockpit
- Der Filter-Editor
- crossAnalytics
- Linguistic Supply Chain Management (LSCM)
- crossWAN-Projektmanagement
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- crossConnect für externe Bearbeitung
- Vorübersetzte Aufgaben automatisch abschließen
- Projekte
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Report-Arten
Master Data Report (MDR)
Stellt die Stammdaten zu einem Projekt inklusive der zugehörigen Dokumente und Aufgaben dar.
Der projektbezogene Teil des MDR beinhaltet Informationen zum Projekt, zur Relation, zu den am Projekt beteiligten Personen, einzuhaltende Termine sowie alle für die Preiskalkulation des Gesamtprojekts notwendigen Kennzahlen.
WAN Transfer Report (WTR)
Stellt alle relevanten Informationen zu crossWAN-Aufgaben übersichtlich in einem Report dar.
Neben Informationen wie z. B. zum Fortschritt und zur Wörterzahl der Aufgabe weist der Report auch die Anzahl der übertragenen crossTank- und crossTerm-Einträge aus.
Die Einträge werden dabei in dieselben Kategorien unterteilt wie beim Grid Transfer Report.
Grid Transfer Report (GTR)
Enthält alle relevanten Informationen zu crossGrid-Projekten, die an einen Trusted Server delegiert wurden. Neben Informationen wie z. B. zum Fortschritt und zur Wörterzahl der delegierten Aufgabe(n) weist der Report auch die Anzahl der übertragenen crossTank- und crossTerm-Einträge aus.
- Die Einträge werden dabei in die folgenden Kategorien unterteilt:
- Gesamt - die Gesamtzahl der übertragenen Einträge
- Erstellt - Einträge, die neu angelegt wurden
- Aktualisiert - Einträge, deren Inhalt oder deren Eigenschaften bzw. Attribute bearbeitet wurden, aber bereits existierten
- Nicht importiert - Einträge, die nicht importiert wurden, weil sie bereits existierten und nicht verändert wurden
Edit Distance Report (EDR)
Erfordert eine gesonderte Lizenz.
Wenn Sie Daten über crossGrid oder crossWAN austauschen, muss in den Paketerstellungsvorlagen die Option Änderungshistorie austauschen aktiviert sein. Andernfalls stehen keine Informationen zum Änderungsverlauf von Absätzen zur Verfügung und die Editierdistanz kann nicht berechnet werden.
Enthält Informationen zur Editierdistanz von Texten über die verschiedenen Workflowschritte hinweg. Verglichen werden dabei Änderungen, die beim Wechseln von einem Absatzzustand zum nächsten stattgefunden haben, z. B. von Übersetzt zu Korrigiert. So können Sie genau überprüfen, welche Sätze in welchem Ausmaß nachbearbeitet oder - bei maschineller Übersetzung - post-editiert wurden.
Editierdistanz
Die Editierdistanz gibt die benötigten Aktionen an, um von der ursprünglichen zur finalen Version der Übersetzung zu gelangen, umgerechnet in Prozent.
Die dokumentweite Editierdistanz bezieht alle Absätze mit ein - auch die, deren ursprüngliche Übersetzung nicht angepasst wurde. Bei diesen Absätzen wird die Editierdistanz mit 0 % angegeben.
Berechnung der Editierdistanz in Across
Die Prozentangabe der Editierdistanz wird mithilfe der folgenden Formel berechnet:
(100 x Levenshtein-Distanz) / (ursprüngliche Textlänge)
Die Levenshtein-Distanz ist eine festgelegte Metrik. Mehr Informationen dazu erhalten Sie z. B. bei Wikipedia unter Levenshtein-Distanz.
Die ursprüngliche Textlänge ist die Anzahl der Zeichen der ursprünglichen Übersetzung inkl. Leerzeichen, Symbolen und Elementen.
Der Höchstwert beträgt 100 %.
100 % werden erreicht, sobald die Anzahl der geänderten Zeichen die Zeichenanzahl der ursprünglichen Übersetzung erreicht oder übersteigt.
Beispiel
Ursprünglicher Text | Finaler Text |
Das ist ein Testsatz. | Dies ist mein Testsatz. |
Hier weist die Levenshtein-Distanz einen Wert von 3 auf. Der ursprüngliche Text enthält 21 Zeichen.
Die Editierdistanz in Across beträgt damit 14 %.
Comments Overview Report
Erfordert eine gesonderte Lizenz.
Enthält eine detaillierte Übersicht über Absätze mit Kommentaren, die einer Aufgabe im crossDesk hinzugefügt wurden. Sie können wahlweise alle Absätze der Aufgabe - also auch solche ohne Kommentare - exportieren sowie entscheiden, ob die Benutzernamen anonymisiert werden sollen. Statt dem Benutzernamen wird dann User 1, User 2 etc. angezeigt.
Der Report eignet sich insbesondere zur Kontrolle und als Informationsquelle für Benutzer, die keinen direkten Zugang zur Aufgabe und/oder crossDesk haben, z. B. Ersteller des Quelldokuments und Terminologen. So kann diesen auf einfachem Weg Feedback übermittelt werden.
Der generierte Report kann auch im Across Language Portal heruntergeladen werden.