- Release Notes v7.0
- Getting Started
- Systemmanagement
- Allgemeine Informationen
- Benutzer
- Gruppen & Benutzer-Crowds
- Softkeys
- Reports für Benutzer- und Gruppeninformationen
- Benutzereinstellungsvorlagen
- Workflows
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Bearbeitungszustände
- Benutzerwörterbuch
- crossGrid
- crossGrid-Paketerstellungsvorlagen
- crossTank
- crossWAN-Paketerstellungsvorlagen
- Fachgebiete
- Informationen
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- Displaytexte
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Projektansicht
- Projekteinstellungen
- Funktionen des Moduls
- Projektsuche
- Projektanlage
- Anhang hinzufügen
- Projekte freigeben
- Dokument- und Projektaktualisierung
- Projektstatus
- Projekte exportieren
- Projekte importieren
- Projekte aktivieren/deaktivieren
- Projekte kopieren
- Projekte archivieren
- Workflow ändern
- Workflow ändern (mehrere Dokumente)
- Dokumente
- Dokument hinzufügen
- Zielsprache hinzufügen
- Alignment bestehender Übersetzungen
- Dokumentformate und Programme
- Dokumente partitionieren
- Text sperren oder verbergen
- Dokumentversion wiederherstellen
- Dokumentversion löschen
- Vorübersetzungen
- Maschinelle Übersetzungen
- Dokumenteneinstellungsvorlagen
- Dokumente auschecken
- Reports
- Aufgaben
- Qualitätssicherung
- Formate
- Das Projektarchiv
- crossGrid
- Projektmanagement-Cockpit
- Der Filter-Editor
- crossAnalytics
- Linguistic Supply Chain Management (LSCM)
- crossWAN-Projektmanagement
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- crossConnect für externe Bearbeitung
- Vorübersetzte Aufgaben automatisch abschließen
- Projekte
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Allgemeine QM-Kriterien (QM v6.3)
Datums-, Zeit- und Zahlenformate
Prüft, ob Datums-, Zeit- und Zahlenangaben (gemäß den Einstellungen unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Spracheinstellungen) korrekt übersetzt bzw. zielsprachenspezifisch angepasst worden sind.
Beispiel
Im vorliegenden Beispiel wurde die Datumsangabe „2016-12-24“ als gültiges englisches Datumsformat erkannt. Die zielsprachliche Entsprechung „24/12/2016“ stimmt jedoch nicht mit den Einstellungen für das deutsche Datumsformat überein (siehe unten). Das QM-Kriterium zeigt entsprechend einen Fehler an:
Die Spracheinstellungen sehen für das Deutsche ein Datumsformat nach dem Muster TagTag.MonatMonat.JahrJahrJahrJahr vor, also z. B. „30.04.2014“:
Das Kriterium kann Fehler in der Übersetzung nur dann erkennen, wenn die entsprechende Datums-, Zeit- oder Zahlenangabe im Quelltext von Across als Datums-, Zeit- oder Zahlenformat erkannt wird. Damit diese Angaben erkannt werden können, müssen die Angaben folglich auch im Quelltext in einem gültigen Format vorliegen.
Sie erkennen, dass Across z. B. eine Datumsangabe als gültiges Format erkannt hat, wenn die gesamte Angabe mit einer blauen Überstreichung versehen ist.
Im nachfolgenden Beispiel gehen wir von einem englischen Quelltext aus, der eine Datumsangabe enthält.
Beispiel
Die Datumsangabe wurde als gültiges Datumsformat erkannt, da Sie einer der beiden Vorgaben für englische Datumsangaben (YYYY-MM-DD) in den Spracheinstellungen entspricht. | Die folgende Datumsangabe wurde hingegen nicht als gültiges Datumsformat erkannt, da sie keiner der beiden Vorgaben für englische Datumsangaben (YYYY-MM-DD oder MM/DD/YYYY) in den Spracheinstellungen entspricht. |
Über den Tooltip einer Datums-, Zeit- und Zahlenangabe wird angezeigt, als welches Format die Angabe erkannt wurde und wie die zielsprachliche Entsprechung lautet:
Formatierungsreihenfolge
Prüft, ob die im Quelltext verwendeten Formatierungen (z. B. Fett- oder Kursivdruck) im Zieltext in der richtigen Reihenfolge verwendet wurden.
Beispiel
Im vorliegenden Beispiel wurden die Formatierungen für Fett- und Kursivdruck in der Übersetzung nicht in der Reihenfolge verwendet wie im Quelltext. Das QM-Kriterium zeigt entsprechend einen Fehler an:
Formatierungsverwendung
Prüft, ob die im Quelltext verwendeten Formatierungen (z. B. Fett- oder Kursivdruck) auch im Zieltext verwendet wurden. Es wird also lediglich das Vorhandensein aller Formatierungen kontrolliert, jedoch nicht die Reihenfolge ihrer Verwendung. Diese wird über das QM-Kriterium Formatierungsreihenfolge geprüft (siehe oben).
Beispiel
Im vorliegenden Beispiel wurde die kursive Formatierung der Anschrift nicht in der Übersetzung verwendet. Das QM-Kriterium zeigt entsprechend einen Fehler an:
Um die unterschiedlichen Formatierungen im Quelltext schnell und einfach erkennen zu können, steht die so genannte Kontrastformatierung zur Verfügung. Sie aktivieren die Kontrastformatierung, indem Sie auf das -Icon in der crossDesk-Symbolleiste klicken. Dadurch werden unterschiedliche Formatierungen im aktuellen quell- und zielsprachlichen Absatz farbig hinterlegt angezeigt. Auf diese Weise können Sie etwaige Fehler in der Formatierung leicht erkennen und korrigieren.
Identischer Quelltext – unterschiedliche Übersetzung
Prüft, ob identische Quelltextsegmente unterschiedlich übersetzt wurden.
Wenn Sie einen ausgewiesenen Fehler dieses QM-Kriteriums anklicken, filtert Across die Absatzansicht, sodass nur noch die betroffenen Absätze angezeigt werden. Der Filter wird zurückgesetzt, wenn Sie z. B. auf ein anderes QM-Kriterium klicken.
Identische Segmente
Prüft, ob im Quell- und Zieldokument identische Segmente vorkommen. Dies ist häufig ein Indiz dafür, dass die Übersetzung von Absätzen vergessen wurde. Das Kriterium berücksichtigt ausschließlich Absätze, in denen zu übersetzender Text enthalten ist. Absätze, in denen z. B. ausschließlich Placeables vorkommen, werden entsprechend nicht geprüft.
Beispiel
Im vorliegenden Beispiel wurde fälschlicherweise der quellsprachliche Absatz in die Übersetzung eingefügt. Das QM-Kriterium weist entsprechend einen Fehler aus:
Kein-Match-Platzhalter
Erfasst alle Absätze, in denen mindestens einmal der Vorübersetzungs-Platzhalter ##NO_MATCH##. enthalten ist. Das Kriterium verhindert also, dass vergessen wird, den Platzhalter durch die entsprechende Übersetzung zu ersetzen.
- Der Platzhalter wird dann in einen Absatz eingefügt,
- wenn die Option Mit Platzhaltern befüllen, wenn nicht alle Segmente vorübersetzt werden können unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Projekteinstellungsvorlagen > crossTank > Vorübersetzung aktiviert ist und
- wenn zudem nicht für jeden Satz des Absatzes ein 100%-Match vorliegt.
Beispiel
Im vorliegenden Beispiel ist im aktuellen Absatz der Vorübersetzungs-Platzhalter enthalten. Das QM-Kriterium weist entsprechend einen Fehler aus:
Konsistente Großschreibung
Prüft, ob das erste Wort eines übersetzten Absatzes bezüglich der Groß-/Kleinschreibung so geschrieben ist wie das erste Wort des Quellabsatzes. Wird beispielsweise in einem Quellabsatz das erste Wort kleingeschrieben, das erste Wort im übersetzten Absatz jedoch groß, weist das QM-Kriterium entsprechend einen Fehler aus.
Beispiel
„Https“ wurde in der Übersetzung groß, im Quelltext aber klein geschrieben. Das QM-Kriterium zeigt entsprechend den Fehler an:
Konsistente Klammern
Prüft, ob die Anzahl und Art der verwendeten Klammern in Quell- und Zieldokument konsistent sind. Das Kriterium berücksichtigt die folgenden Klammern: (), [], {} und <>. Die Reihenfolge bei der Verwendung der Klammern wird nicht überprüft, da diese in der Übersetzung durchaus vom Quelltext abweichen kann.
Leerübersetzung
Prüft Zielabsätze auf fehlende Übersetzungen. Wenn ein Absatz der Übersetzung leer ist, dieser Absatz aber den Bearbeitungszustand bearbeitet oder übersetzt hat, weist das QM-Kriterium entsprechend einen Fehler aus.
Leere Zielabsätze bewirken, dass diese Stellen im ausgecheckten Dokument ebenfalls leer bleiben. Es kann also sein, dass ein als Fehler gemeldeter Absatz absichtlich leer gelassen wurde. Prüfen Sie im Einzelfall, ob der gemeldete Fehler einfach ignoriert werden kann.
Placeables-Formatierung
Bereiche von z. B. XML-Dokumenten, die mit Visual XML bearbeitet werden, können im crossDesk als Placeables – also als graue Felder, die nicht übersetzt, sondern lediglich in den Zieltext eingefügt werden können – dargestellt werden. Dies ist z. B. dann erwünscht, wenn sichergestellt werden soll, dass z. B. Produktnamen, die im Zieltext nicht verändert werden sollen bzw. dürfen, erst gar nicht verändert werden können. Es kann vorkommen, dass den Placeables zusätzlich eine Formatierung (z. B. Fettdruck) zugewiesen ist. Das QM-Kriterium Placeables-Formatierung prüft entsprechend, ob die Placeables korrekt formatiert sind.
Beispiel
Im folgenden Ausschnitt einer XML-Datei ist der Tag <code> enthalten, dessen Inhalt (das Wort Across) im crossDesk als Placeable dargestellt werden soll. Durch den Tag <b> ist das Wort Across zusätzlich fettgedruckt:
Im crossDesk wird der Inhalt des Tags <code> entsprechend den Vorgaben als Placeable („code“) dargestellt. Zusätzlich ist das Placeable fettformatiert. Das Placeable in der Übersetzung ist allerdings nicht fett-, sondern normal formatiert. Das QM-Kriterium zeigt entsprechend einen Fehler an:
Placeables-Reihenfolge
Kontrolliert, ob die im Quelltext verwendeten Arten der (grünen und grauen) Felder bzw. Tags im Zieltext sowohl in der richtigen Anzahl als auch in der richtigen Reihenfolge verwendet wurden.
Das Kriterium prüft ausschließlich die Anzahl und Reihenfolge der verwendeten Felder und berücksichtigt dabei nicht z. B. die Position von Text, der sich ggf. zwischen den Feldern befindet.
Beispiel 1
Im vorliegenden Beispiel stimmt zwar die Anzahl der Felder im quell- und zielsprachlichen Absatz überein, zwei Felder wurden jedoch miteinander vertauscht. Das QM-Kriterium weist entsprechend einen Fehler aus:
Beispiel 2
Im nachfolgenden Beispiel sind Anzahl und Reihenfolge der Tags in Quell- und Zieltext korrekt – nur der Text steht an unterschiedlichen Stellen. Das Kriterium weist entsprechend keinen Fehler aus:
Placeables-Verwendung
Prüft, ob die Anzahl der verwendeten (grünen und grauen) Felder bzw. Tags in Quell- und Zieldokument identisch ist.
Beispiel
Im vorliegenden Fall enthält der quellsprachliche Absatz drei, der zielsprachliche Absatz hingegen nur zwei graue Felder. Das QM-Kriterium zeigt entsprechend einen Fehler an:
Rechtschreibprüfung
Prüft die Rechtschreibung in der Übersetzung entsprechend der unter Tools > Benutzereinstellungen > Allgemein > Rechtschreibung gewählten Module.
Beispiel
Im vorliegenden Beispiel ist ein Rechtschreibfehler in der Übersetzung enthalten. Das QM-Kriterium weist entsprechend einen Fehler aus:
Segmentanzahl
Überprüft, ob die Zahl der Segmente im Quell- und Zielabsatz identisch ist.
Beispiel 1
In diesem ersten Beispiel besteht der Absatz des Quelltexts aus zwei, der Absatz der Übersetzung aber nur aus einem Segment, weil die Übersetzung des zweiten Quellsegments offensichtlich vergessen wurde. Das QM-Kriterium weist entsprechend einen Fehler aus:
Beispiel 2
Im zweiten Beispiel besteht der Absatz des Quelltexts wieder aus zwei, der Absatz der Übersetzung aber nur aus einem Segment. Das QM-Kriterium weist entsprechend einen Fehler aus – im vorliegenden Fall allerdings zu unrecht, da die Übersetzung vollständig ist und die beiden Segmente des Quelltextes durch lediglich ein Segment in der Übersetzung wiedergegeben werden:
Sie korrigieren den Fehler, indem Sie das erste Quelltextsegment um ein weiteres Segment erweitern, indem Sie auf das Icon in der Symbolleiste der Source View klicken.
Terminologie
Das QM-Kriterium Terminologie prüft, ob für quellsprachliche Terme (Quellterme), die im Quelltext enthalten sind, die entsprechenden zielsprachlichen Terme (Zielterme) in der Übersetzung verwendet wurden.
Die Funktionsweise der crossTerm-Qualitätsprüfung lässt sich konfigurieren und kann so an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Mit den Standardeinstellungen kontrolliert die crossTerm-Qualitätsprüfung, ob grundsätzlich für einen im Quellabsatz verwendeten Term ein in crossTerm hinterlegter zielsprachlicher Term in der Übersetzung verwendet wurde. Wurde der zielsprachliche Term nicht verwendet, weist das Kriterium einen Fehler für den entsprechenden Absatz aus.
Durch Anpassung der crossTerm-Qualitätsprüfung können aber z. B. auch spezifischere Prüfungen durchgeführt werden. So kann z. B. geprüft werden, ob Unwörter in der Übersetzung verwendet wurden. Die Anpassung der crossTerm-Qualitätsprüfung erfolgt unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Qualitätssicherung v6.3.
Beispiel 1
Dieses erste Beispiel geht davon aus, dass die crossTerm-Qualitätsprüfung mit den Standardeinstellungen verwendet wird:
Im Quellabsatz ist der Ausdruck „terminology system“ enthalten, der als Term in crossTerm hinterlegt ist. Gleichzeitig sind für den Term drei zielsprachliche Entsprechungen („Terminologiesystem“, „Terminologie-System“ und „Term-System“) in crossTerm angelegt. In der Übersetzung wurde jedoch keiner dieser drei Entsprechungen verwendet. Die crossTerm-Qualitätsprüfung weist entsprechend einen Fehler aus:
Beispiel 2
Beim nachfolgenden zweiten Beispiel wurden die Einstellungen für die crossTerm-Qualitätsprüfung angepasst. Es sollen alle quellsprachlichen Terme mit Ausnahme der Unwörter für die Prüfung berücksichtigt werden. Zudem sollen als zielsprachliche Entsprechungen lediglich „empfohlene“ Terme (also Terme mit dem Verwendungsattribut Standard) akzeptiert werden:
Im Quellabsatz ist erneut der Ausdruck „terminology system“ enthalten, der als Term in crossTerm hinterlegt ist und als „Empfohlen“ () gekennzeichnet ist. Somit wird dieser Term von der crossTerm-Qualitätsprüfung berücksichtigt. Gleichzeitig ist für den Term eine zielsprachliche Entsprechung in crossTerm angelegt, die als „Empfohlen“ gekennzeichnet ist („Terminologiesystem“). In der Übersetzung wurde jedoch ein zielsprachlicher Term („Term-System“) verwendet, der nicht als „Empfohlen“ gekennzeichnet ist. Die crossTerm-Qualitätsprüfung weist entsprechend einen Fehler aus:
Beispiel 3
Das dritte Beispiel geht von den Einstellungen und Voraussetzungen wie in Beispiel 2 aus. Anstelle von „Term-System“ wurde allerdings der empfohlene zielsprachliche Term „Terminologiesystem“ verwendet. Die crossTerm-Qualitätsprüfung weist daher keinen Fehler aus:
Unterschiedlicher Quelltext – identische Übersetzung
Prüft, ob unterschiedliche Quelltextsegmente dieselbe Übersetzung aufweisen. Wenn Sie einen ausgewiesenen Fehler dieses QM-Kriteriums anklicken, filtert Across die Absatzansicht, sodass nur noch die betroffenen Absätze angezeigt werden. Der Filter wird zurückgesetzt, wenn Sie z. B. auf ein anderes QM-Kriterium klicken.
Unveränderte Fuzzy-Matches
Prüft, ob ein Fuzzy-Match in den aktuellen Absatz übernommen wurde, ohne den Match anschließend zu bearbeiten.
Beispiel
Im vorliegenden Beispiel wurde ein Fuzzy-Match in die Übersetzung eingefügt, ohne ihn anschließend anzupassen. Der Absatz wurde daraufhin auf bearbeitet gesetzt. Das QM-Kriterium weist entsprechend einen Fehler aus: