- Getting Started
- Systemmanagement
- Allgemeine Informationen
- Benutzer
- Gruppen & Benutzer-Crowds
- Softkeys
- Benutzereinstellungsvorlagen
- Workflows
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Bearbeitungszustände
- Benutzerwörterbuch
- crossGrid
- crossGrid-Paketerstellungsvorlagen
- crossTank
- crossWAN-Paketerstellungsvorlagen
- Fachgebiete
- Informationen
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Projektansicht
- Projekteinstellungen
- Funktionen des Moduls
- Projektsuche
- Projektanlage
- Anhang hinzufügen
- Projekte freigeben
- Dokument- und Projektaktualisierung
- Projektstatus
- Projekte exportieren
- Projekte importieren
- Projekte aktivieren/deaktivieren
- Projekte kopieren
- Projekte archivieren
- Workflow ändern
- Workflow ändern (mehrere Dokumente)
- Dokumente
- Dokument hinzufügen
- Zielsprache hinzufügen
- Alignment bestehender Übersetzungen
- Dokumentformate und Programme
- Dokumente partitionieren
- Text sperren oder verbergen
- Dokumentversion wiederherstellen
- Dokumentversion löschen
- Vorübersetzungen
- Maschinelle Übersetzungen
- Dokumenteneinstellungsvorlagen
- Dokumente auschecken
- Reports
- Aufgaben
- Qualitätssicherung
- Qualitätssicherungs-Ansicht
- QM-Kriterien
- Allgemein (QM v6.3)
- SGML, XML und XLIFF (QM v6.3)
- Windows-Ressourcen (QM v6.3)
- .NET-Ressourcen (QM v6.3)
- Displaytexte (QM v6.3)
- QM-Vorlagen (v7.0)
- Datum/Zeit/Zahlen (QM v7.0)
- Displaytexte (QM v7.0)
- Formatierung (QM v7.0)
- Abstände und Leerzeichen (QM v7.0)
- Placeables (QM v7.0)
- Private Use Area-Zeichen (QM v7.0)
- Rechtschreibprüfung (QM v7.0)
- Interpunktion (QM v7.0)
- Terminologieverwendung (QM v7.0)
- TM-Verwendung (QM v7.0)
- Übersetzungskonsistenz (QM v7.0)
- XML (QM v7.0)
- QM-Kriterium für .NET-Ressourcen (QM v7.0)
- QM-Kriterium für Windows-Ressourcen (QM v7.0)
- QM-Kriterien verwalten
- QM-Kriterien integrieren
- QM-Kriterien deaktivieren
- Anbindung externer QM-Tools
- Formate
- Das Projektarchiv
- crossGrid
- Projektmanagement-Cockpit
- Der Filter-Editor
- crossAnalytics
- Linguistic Supply Chain Management (LSCM)
- crossWAN-Projektmanagement
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- crossConnect für externe Bearbeitung
- Vorübersetzte Aufgaben automatisch abschließen
- Projekte
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Alignment durchführen
Das nachfolgende Beispiel beschreibt, wie eine bereits in Quell- und Zieldokument vorliegende Übersetzung nach crossTank überführt wird.
- Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Starten Sie den Alignment Wizard z. B. über den Menüeintrag Datei > Alignment.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Legen Sie das Dokumenten-Paar fest, für das Sie ein Alignment durchführen möchten.
- Wählen Sie hierzu jeweils Neues Dokument, falls die Dokumente als Dateien außerhalb von Across vorliegen.
- Wählen Sie Aus Across Datenbank, falls das oder die Dokumente zuvor bereits in Across eingecheckt wurden.
- Möchten Sie ein Zieldokument zu einem bereits eingecheckten Quelldokument hinzufügen, müssen Sie an dieser Stelle lediglich das Zieldokument auswählen.
- Klicken Sie sowohl für das erste als auch für das zweite Dokument auf Durchsuchen, wählen Sie das entsprechende Dokument aus und klicken Sie auf Öffnen.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Weisen Sie dem Textpaar nun ein Projekt zu oder erstellen Sie ein neues.Attention
Durch die Zuordnung eines Alignments zu einem Projekt erhalten z. B. die Übersetzungseinheiten, die nach Abschluss des Alignments nach crossTank importiert werden, automatisch die Attribute (z. B. Fachgebiet und Relation), die auch dem Projekt zugewiesen sind (wenn die Optionen zur Speicherung der Attribute in den Speichereinstellungen der Projekteinstellungsvorlagen unter Tools > Systemeinstellungen > Allgemein > Projekteinstellungsvorlagen > crossTank aktiviert sind).
Darüber hinaus können Sie im Anschluss an das Alignment z. B. auch eine Korrektur der Übersetzung durchführen.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie die Sprache des jeweiligen Dokuments aus.
- Legen Sie fest, welches die Quell- und welches die Zielsprache der Dokumente ist.
- Durch Aktivierung des entsprechenden Kontrollkästchens legen Sie fest, dass Sie Dokumenteneinstellungsvorlagen auswählen möchten.Tipp
Bei deaktiviertem Kontrollkästchen wird automatisch die Dokumenteneinstellungsvorlage verwendet, die unter Tools > Benutzereinstellungen > Allgemein > Project Wizard-Einstellungen > Dokumenteneinstellungsvorlagen festlegen definiert ist.
- Durch Aktivierung des entsprechenden Kontrollkästchens legen Sie fest, dass Sie einen Workflow auswählen möchten, z. B. für den Fall, dass Sie im Anschluss an das Alignment eine Korrektur der Übersetzung durchführen möchten.Tipp
Bei Deaktivierung des Kontrollkästchens wird automatisch der unter Tools > Benutzereinstellungen > Allgemein > Project Wizard-Einstellungen festgelegte Workflow ausgewählt.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie das oder die Dokumente aus, für das Sie eine Vorlage festlegen möchten, und wählen Sie über die Dropdown-Liste unterhalb der Dokumentenliste die gewünschte Vorlage aus.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wenn Sie zuvor ausgewählt haben, dass Sie einen Workflow festlegen möchten, nehmen Sie diese Zuweisung nun vor.
Andernfalls erfolgt das Einchecken der Dokumente bereits automatisch. - Klicken Sie auf Weiter und warten Sie die Vorbereitung der Dokumente ab.
- Klicken Sie nach Fertigstellung des Analysevorgangs auf Weiter.
- Wählen Sie den Algorithmus aus, der verwendet werden soll.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Einstellungen um festlegen zu können, dass:
- dass bei zugeordneten Absätzen mit dem Satzverhältnis von 2:1 oder 1:2 im Quell- und Zieltext das Matching ungeprüft übernommen wird und die Absätze als eine Übersetzungseinheit angesehen werden,
- dass Leerzeichen (Whitespaces) am Ende eines Absatzes bei der Satzerkennung berücksichtigt werden,
- Tipp
Einige Quelltext-Editoren fügen am Ende eines Absatzes Leerzeichen ein. Werden diese vom Übersetzer im Zieltext nicht eingefügt, interpretiert Across dies bei der Speicherung der Übersetzungseinheit nach crossTank und bei aktivierter Option als Absatz-Paar mit ungleichem Satzverhältnis im Quell- und Zieltext. Entsprechend wird der Satz-Alignment-Dialog zur Zuordnung der sich entsprechenden Sätze angezeigt. Durch Deaktivierung der Option wird in solchen Fällen verhindert, dass der Satz-Alignment-Dialog angezeigt wird.
- dass Absätze, die Felder beinhalten (also z. B. Placeables oder Tags), den Bearbeitungszustand bearbeitet anstelle von übersetzt erhalten,
- dass Absätze, die mehr als ein Format beinhalten, den Bearbeitungszustand bearbeitet anstelle von übersetzt erhalten.
- Klicken Sie auf Manuelle Korrekturen, wenn Sie das Matching überprüfen und ggf. korrigieren möchten (empfohlen).
- Klicken Sie auf Import starten, um das Alignment abzuschließen und somit die einander zugeordneten Sätze als Übersetzungseinheiten nach crossTank zu importieren.
- Klicken Sie nach Abschluss des Imports auf OK.
- Die nach crossTank überführten Übersetzungseinheiten stehen Ihnen fortan für Vorübersetzungen zur Verfügung.
Wenn Sie im Alignment Wizard einen Workflow ausgewählt haben, können Sie das Quelldokument nun weiter bearbeiten – z. B. um fehlende Übersetzungen im Zieldokument zu ergänzen.