- Release Notes v7.0
- Getting Started
- Systemmanagement
- Allgemeine Informationen
- Benutzer
- Gruppen & Benutzer-Crowds
- Softkeys
- Reports für Benutzer- und Gruppeninformationen
- Benutzereinstellungsvorlagen
- Workflows
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Bearbeitungszustände
- Benutzerwörterbuch
- crossGrid
- crossGrid-Paketerstellungsvorlagen
- crossTank
- crossWAN-Paketerstellungsvorlagen
- Fachgebiete
- Informationen
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- Displaytexte
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Projektansicht
- Projekteinstellungen
- Funktionen des Moduls
- Projektsuche
- Projektanlage
- Anhang hinzufügen
- Projekte freigeben
- Dokument- und Projektaktualisierung
- Projektstatus
- Projekte exportieren
- Projekte importieren
- Projekte aktivieren/deaktivieren
- Projekte kopieren
- Projekte archivieren
- Workflow ändern
- Workflow ändern (mehrere Dokumente)
- Dokumente
- Dokument hinzufügen
- Zielsprache hinzufügen
- Alignment bestehender Übersetzungen
- Dokumentformate und Programme
- Dokumente partitionieren
- Text sperren oder verbergen
- Dokumentversion wiederherstellen
- Dokumentversion löschen
- Vorübersetzungen
- Maschinelle Übersetzungen
- Dokumenteneinstellungsvorlagen
- Dokumente auschecken
- Reports
- Aufgaben
- Qualitätssicherung
- Formate
- Das Projektarchiv
- crossGrid
- Projektmanagement-Cockpit
- Der Filter-Editor
- crossAnalytics
- Linguistic Supply Chain Management (LSCM)
- crossWAN-Projektmanagement
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- crossConnect für externe Bearbeitung
- Vorübersetzte Aufgaben automatisch abschließen
- Projekte
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
crossAnalytics
Mit crossAnalytics steht in Across ein eigenes Reporting-Modul zur Verfügung. Das Modul stellt eine Vielzahl unterschiedlicher Reports zur Verfügung und eröffnet dadurch vielfältige Möglichkeiten im Hinblick auf Across-bezogene Analysen und Auswertungen.
Die Inhalte der Reports werden übersichtlich in Diagrammen und Schaubildern dargestellt.
Die Verwendung von crossAnalytics wird über die Benutzergruppe crossAnalytics gesteuert. Sie müssen Mitglied dieser Benutzergruppe sein, um auf das crossAnalytics-Modul zugreifen zu können. Andernfalls wird das Modul crossAnalytics nicht angezeigt.
crossAnalytics umfasst Reports in mehreren Kategorien.
Reports zur aktuellen Auslastung
Reports, die die aktuelle Auslastung darstellen (und somit keine historischen Daten enthalten). Sie umfassen Reports u. a. zur aktuellen Gesamtauslastung, zur Auslastung einzelner Benutzer und Trusted Server sowie zur Auslastung nach Projekten und Sprachen.
- Die Reports zur aktuellen Auslastung im Einzelnen
- Auslastungsübersicht
- Der Report stellt die aktuelle Gesamtauslastung dar, anhand:
- der Verteilung der Gesamtwortzahl nach Absatzzuständen
- der Anzahl der Wörter pro Sprache, unterteilt nach Absatzzuständen
- der Anzahl der Wörter pro Projekt, unterteilt nach Absatzzuständen
- Auslastung nach Benutzer/Auslastung nach Trusted Server: Der Report stellt die aktuelle Auslastung gesondert für alle Benutzer bzw. Trusted Server dar. Die Auslastung wird dabei anhand der Anzahl der Wörter gemessen, die den Absatzzustand unbearbeitet haben. Ausgewiesen werden alle Aufgaben, die eine Bearbeitung des Zieldokuments beinhalten, also z. B. Term- und Dokumentübersetzungen, Korrektur- und Lektoratsaufgaben sowie externe Dokumentenbearbeitungen. Nicht aufgeführt werden entsprechend Projektmanagement-, Dokumentvorbereitungs- und Termextraktionsaufgaben.
- Auslastung nach Sprache: Der Report stellt für jede Sprache gesondert die aktuelle Auslastung unterteilt nach Absatzzuständen dar.
- Auslastung nach Projekt: Der Report stellt für jedes Projekt gesondert die aktuelle Auslastung unterteilt nach Absatzzuständen dar.
- Auslastung für ein Projekt: Der Report erstellt für ein ausgewähltes Projekt eine Projekt-Übersicht. Dargestellt werden:
- die Verteilung der Gesamtwortzahl des Projekts nach Absatzzuständen
- für jede Zielsprache gesondert die Gesamtwortzahl des Projekts, unterteilt nach Absatzzuständen
- die aktuellen Aufgabenzuweisungen sowie relevante Zusatzinformationen (zugewiesene Benutzer bzw. Trusted Server, Aufgabenfortschritt etc.)
- Benutzer-Aufgabenliste/Trusted Server-Aufgabenliste: Der Report stellt die Liste der Aufgaben dar, die aktuell einem ausgewählten Benutzer bzw. Trusted Server zugewiesen sind. Neben den Aufgaben werden weitere relevante Informationen angezeigt, wie Projekt- und Dokumentname, Quell- und Zielsprache sowie der Aufgabenfortschritt. Die Aufgaben werden unabhängig davon angezeigt, ob der Benutzer/Trusted Server diese angenommen hat oder nicht. Abgeschlossene Aufgaben werden nicht erfasst.
Reports zur Auslastung in der Vergangenheit
Reports mit historischen Daten u. a. zur Gesamtauslastung, zur Auslastung einzelner Benutzer und Trusted Server sowie zur Auslastung nach Sprachen.
- Die Reports zur Auslastung in der Vergangenheit im Einzelnen
- Auslastung in der Vergangenheit: Der Report stellt für einen ausgewählten Zeitraum die Gesamtauslastung anhand der Anzahl der Nettowörter sowie der Anzahl der 100%-Matches dar. Die Anzahl der Nettowörter errechnet sich aus der Gesamtzahl der zu übersetzenden Wörter abzüglich der gesperrten, versteckten und wiederholten Wörter sowie der Wörter in 100%-Matches und Kontext-Matches.
- Auslastung nach Benutzer/Auslastung nach Trusted Server: Der Report weist für einen ausgewählten Benutzer bzw. Trusted Server die Auslastung in einem ausgewählten Zeitraum aus. Dargestellt wird die Auslastung anhand der Anzahl der Nettowörter sowie der Anzahl der 100%-Matches.
- Auslastung nach Sprache: Der Report weist für eine ausgewählte Sprache die Auslastung in einem ausgewählten Zeitraum unterteilt nach Absatzzuständen aus. Dargestellt wird die Auslastung anhand der Anzahl der Nettowörter sowie der Anzahl der 100%-Matches.
- Benutzer-Aufgabenliste/Trusted Server-Aufgabenliste: Der Report weist für einen ausgewählten Benutzer bzw. Trusted Server die Aufgaben aus, die in einem ausgewählten Zeitraum abgeschlossen worden sind. Neben den Aufgaben werden weitere relevante Informationen angezeigt, wie Projekt- und Dokumentname, Zielsprache, Fälligkeitsdatum und die Anzahl der Nettowörter.
Datenbestand-Reports
Reports zur Entwicklung des Datenbestandes von crossTank und crossTerm. Als Grundlage der Reports dient der Zeitpunkt der Erstellung der crossTank- bzw. crossTerm-Einträge.
Bei dem Import von Translation Memorys bzw. von Terminologiedaten werden die darin enthaltenen Daten zum Erstellungszeitpunkt der entsprechenden crossTank- bzw. crossTerm-Einträge nach crossTank bzw. crossTerm übernommen, so dass diese Daten als Grundlage für die Erstellung der Datenbestand-Reports dienen.
- Die Datenbestand-Reports im Einzelnen
- crossTank-Wachstum: Der Report stellt für ein ausgewähltes Sprachenpaar die Entwicklung des crossTank-Datenbestandes dar. Zum Vergleich wird der gesamte crossTank-Datenbestand für alle Sprachenpaare zusammen angezeigt.
- crossTerm-Wachstum: Der Report zeigt die Entwicklung des crossTerm-Datenbestandes an. Zum einen wird die Zahl der Einträge insgesamt und zum anderen die Zahl der Terme pro Sprache dargestellt.
TM-Einsparungs-Reports
Ein Report zur approximativen Berechnung des Return on Investment (ROI) durch den Einsatz von Across.
ROI-Analyse: Die Analyse berechnet für einen ausgewählten Zeitraum den Return on Investment (ROI) u.a. anhand einer crossTank-Analyse. Es wird dabei für abgeschlossene Projekte berechnet, in welcher Höhe Einsparungen durch die Nutzung von Across bzw. von crossTank erzielt werden konnten. Die Berechnung erfolgt auf Grundlage von frei definierbaren Werten, die im Bereich oberhalb des Reports festgelegt werden können. Zum einen können Werte für Einsparungen durch die (Wieder-)Verwendung von Wiederholungen, Kontext-Matches und 100%-Matches definiert werden. Die Angabe dieser Werte erfolgt auf Wortbasis, also pro Wort. Zum anderen können auch Werte für Einsparungen angesetzt werden, die z. B. global für jedes Projekt, jede Aufgabe oder jedes Zieldokument berechnet werden, die im ausgewählten Zeitraum abgeschlossen wurden.
Für die Eingabe der Werte ist keine Währungseinheit vorgegeben und kann daher grundsätzlich in einer beliebigen Währung erfolgen. Die Berechnung und Darstellung der Werte im Report erfolgt allein auf Grundlage der im oberen Bereich definierten Werte.
QM- und Fälligkeitsdatum-Reports
Reports zur Qualität von Übersetzungen sowie zur Einhaltung von Fälligkeitsterminen.
- Die QM- und Fälligkeitsdatum-Reports im Einzelnen
- Einhaltung des Fälligkeitsdatums: Der Report zeigt für einen ausgewählten Zeitraum und für alle Benutzer sowie Trusted Server gesondert an, wie häufig das Fälligkeitsdatum von Aufgaben nicht eingehalten wurden.
- QM-Fehler: Der Report zeigt für einen ausgewählten Zeitraum und für alle Benutzer sowie Trusted Server gesondert an, welche QM-Kriterien wie häufig nicht eingehalten wurden. Es werden dabei nur die QM-Fehler ausgewiesen, die in bereits abgeschlossenen Aufgaben enthalten sind. Die entsprechenden Aufgaben wurden also abgeschlossen, obwohl noch QM-Fehler bestanden. QM-Fehler, die z. B. in Aufgaben enthalten sind, die noch bearbeitet werden, fließen entsprechend nicht in den Report ein. Offline-Übersetzer und Trusted Server müssen die abgeschlossenen Aufgaben zudem an den Across-Server übermittelt haben.
In dem Report werden ausschließlich die QM-Kriterien erfasst, die standardmäßig in Across zur Verfügung stehen. Benutzerdefinierte QM-Kriterien werden entsprechend nicht berücksichtigt. Erfasst werden zudem nur die Kriterien, die in den Eigenschaften der jeweiligen Aufgaben (im Workflow-Modul) aktiviert sind. QM-Fehler, die vom Benutzer als ignoriert gekennzeichnet wurden, werden nicht gesondert ausgewiesen, sondern werden in die angezeigte Fehlerzahl eingerechnet.
Die crossAnalytics-Reports werden serverseitig erstellt – daher richtet sich die Sprache, in der die Reports angezeigt werden, nach der Sprache des Across-Servers.
crossAnalytics unterstützt die Ausgabe der Reports in unterschiedlichen Formaten wie z. B. PDF, Excel, XML etc. Über die Dropdown-Liste Export des jeweiligen Reports können Sie das gewünschte Format auswählen.
Je nach installierter Version des MS SQL Server können unterschiedliche Exportformate zur Verfügung stehen.