- Release Notes v7.0
- Getting Started
- Systemmanagement
- Allgemeine Informationen
- Benutzer
- Gruppen & Benutzer-Crowds
- Softkeys
- Reports für Benutzer- und Gruppeninformationen
- Benutzereinstellungsvorlagen
- Workflows
- Relationen
- Sprachen
- Schriftarten
- Benutzereinstellungen
- Systemeinstellungen
- Bearbeitungszustände
- Benutzerwörterbuch
- crossGrid
- crossGrid-Paketerstellungsvorlagen
- crossTank
- crossWAN-Paketerstellungsvorlagen
- Fachgebiete
- Informationen
- Maschinelle Übersetzung
- Projekteinstellungsvorlagen
- Qualitätssicherung v6.3
- Qualitätssicherung v7.0
- Reporting
- Segmentierung
- Spracheinstellungen
- Strukturattribute
- Systemattribute
- Search Center
- Konkordanzsuche
- Stoppwörter
- Termextraktion
- Dokumenteneinstellungen
- Dokumentzuordnungen
- Displaytexte
- .NET-Ressourcen
- Excel 2000-2003
- Excel 2007-2016
- IDML
- MIF 7
- MIF 8-2019
- PowerPoint 2000-2003
- PowerPoint 2007-2016
- QuickSilver
- Tagged HTML
- Tagged SGML
- Tagged XML
- Tagged XML v2
- Visual XML
- Windows-Ressourcen
- Word 2000-2003
- Word 2007-2016
- XLIFF
- Reguläre Ausdrücke
- Systemattribute
- Projektmanagement
- Projekte
- Projektansicht
- Projekteinstellungen
- Funktionen des Moduls
- Projektsuche
- Projektanlage
- Anhang hinzufügen
- Projekte freigeben
- Dokument- und Projektaktualisierung
- Projektstatus
- Projekte exportieren
- Projekte importieren
- Projekte aktivieren/deaktivieren
- Projekte kopieren
- Projekte archivieren
- Workflow ändern
- Workflow ändern (mehrere Dokumente)
- Dokumente
- Dokument hinzufügen
- Zielsprache hinzufügen
- Alignment bestehender Übersetzungen
- Dokumentformate und Programme
- Dokumente partitionieren
- Text sperren oder verbergen
- Dokumentversion wiederherstellen
- Dokumentversion löschen
- Vorübersetzungen
- Maschinelle Übersetzungen
- Dokumenteneinstellungsvorlagen
- Dokumente auschecken
- Reports
- Aufgaben
- Qualitätssicherung
- Formate
- Das Projektarchiv
- crossGrid
- Projektmanagement-Cockpit
- Der Filter-Editor
- crossAnalytics
- Linguistic Supply Chain Management (LSCM)
- crossWAN-Projektmanagement
- Partitionierung
- Relais-Übersetzungen
- Dokumentenvorbereitung
- Termextraktion und -übersetzung
- Externe Bearbeitung von Dokumenten
- Der Workflow EN 15038 Standard
- Der Workflow ISO 17100 Standard
- crossConnect für externe Bearbeitung
- Vorübersetzte Aufgaben automatisch abschließen
- Projekte
- Aufgabenbearbeitung
- Arbeiten im crossDesk
- Bearbeitungszustände
- Leere Absätze
- Modi
- crossDesk anpassen
- Aufgaben in Across
- Kommentieren
- Lesezeichen
- Nummerierung von Absätzen
- Absätze sortieren
- Die Context View/Source View
- crossTerm-Fenster im crossDesk
- Die crossView
- Fuzzy-Suche
- Konkordanzsuche
- crossSearch
- Rechtschreibprüfung und Benutzerwörterbuch
- Vorübersetzungen
- Store Translations Wizard
- Der Target Editor
- Vorschau
- QM-Prüfung im crossDesk
- Suchen und Ersetzen
- Die Korrektur
- Das Lektorat
- Rückdelegierung an den Übersetzer
- Quick Translate
- Eigene Daten im Offline-Client
- crossWAN
- TM-Management
- Terminologie-Management
- Begriffsorientiertes Terminologiesystem
- Definitionen
- Der crossTerm Manager
- crossTerm-Einstellungen
- crossTerm Manager-Benutzeroberfläche
- Einträge/Terme suchen
- Eintrags- und Termelemente
- Einträge/Terme bearbeiten
- Einträge/Terme löschen
- Einträge verschmelzen
- Einträge duplizieren
- Manuelle Korrektur
- crossTerm-Reports
- crossTerm-Import
- crossTerm-Export
- crossTerm-Datenpflege
- crossTerm Web
- crossMining
- crossSearch
- Browserbasierte Arbeit
- Bearbeitung spezieller Formate
- HTML-Dokumente
- XML-Dokumente
- SGML-Dokumente
- FrameMaker-Dokumente
- Word-Dokumente
- TXT-Dokumente
- Excel-Dokumente
- PowerPoint-Dokumente
- InDesign- und InCopy-Dokumente
- QuickSilver-Dokumente
- PO-Dokumente
- MC-Dokumente
- XLIFF-Dokumente
- crossTransform
- Softwarelokalisierung
- Lokalisierung von mobilen Apps
- Lokalisierung von Displaytexten
- Menüs, Icons und Tastenkombinationen
Lokalisierung von mobilen Apps
Im Zuge der steigenden Verbreitung mobiler Apps kommt auch der Übersetzung bzw. Lokalisierung dieser Apps eine immer stärkere Bedeutung zu. Across unterstützt die Lokalisierung von Apps der Plattformen Android, iOS (iPhone) und BlackBerry.
Die Lokalisierung der Apps erfolgt auf Grundlage der Ressourcen-Dateien, die die zu lokalisierenden Strings enthalten – und somit nicht auf Grundlage der kompilierten Apps. Die Dateien, die die zu lokalisierenden Strings enthalten, werden im Zuge des Eincheck-Vorgangs in Across vorverarbeitet und mit Hilfe von crossTransform in XML-Dateien umgewandelt. Die Lokalisierung erfolgt anschließend als Tagged XML im crossDesk. Nach der erfolgten Übersetzung werden die lokalisierten Dateien während des Auscheck-Vorgangs automatisch nachverarbeitet und in das Ausgangsformat rücküberführt.
Unterstützte Datenformate
Across unterstützt die folgenden App-Datenformate:
Betriebssystem | Unterstützte Formate | Hinweis/Beispiel |
Android | XML- Dateien, die mit strings beginnen | Beispiel: strings-welcome.xml Im Verzeichnis \res\values der jeweiligen unkompilierten App. |
iOS | textbasierte strings-Dateien | Können in UTF-8- oder UTF-16-Kodierung vorliegen. |
BlackBerry | ANSI-basierte Textdateien im rrc-Format |
Um zu verhindern, dass die Standardvorlagen durch falsche Anpassungen o.Ä. beschädigt oder in Ihrer Funktion eingeschränkt werden, sind diese schreibgeschützt und können daher nicht angepasst werden. Möchten Sie die Vorlagen dennoch bearbeiten, so können Sie diese über die entsprechenden Buttons zunächst exportieren und anschließend wieder importieren. Diese reimportierten Vorlagen sind nicht mehr schreibgeschützt und können entsprechend bearbeitet werden.
Entwicklerdokumentationen
Informationen zur Lokalisierung von Apps erhalten Sie in der Entwickler-Dokumentation der jeweiligen Hersteller, wie z. B. auf den folgenden Seiten:
Betriebssystem | Informationen |
Android | Lokalisierung von Android-Apps im Allgemeinen: Android Lokalisierung nformationen zu Android-String-Ressourcen: Android Strings |
iOS | Lokalisierung von iOS-Apps im Allgemeinen: Apple Lokalisierung Informationen zu iOS-String-Ressourcen: Apple Lokalisierungsdokumentation |
BlackBerry | Lokalisierung von BlackBerry-Apps im Allgemeinen: BlackBerry Lokalisierung |
Dokumenteneinstellungsvorlagen
Die Darstellung der konvertierten XML-Dateien im crossDesk wird über entsprechende Dokumenteneinstellungsvorlagen von Tagged XML gesteuert.
- Die folgenden Standardvorlagen werden dabei verwendet:
- Android: die Vorlage „Android strings-xml“
- Blackberry: die Vorlage „BlackBerry resources“
- iOS (iPhone): die Vorlage „iPhone strings“
Bei der Anlage von Projekten zur Lokalisierung mobiler Apps ist die entsprechende Standardvorlage bereits vorausgewählt und muss daher in der Regel nicht explizit ausgewählt werden.
Strings
Bei der Lokalisierung von mobilen Apps ist insbesondere auch die Einhaltung der Länge der lokalisierten Strings gegenüber den quellsprachlichen Strings von Bedeutung. Das -Icon in der Symbolleiste des Target Editor gibt Aufschluss über die Zeichenzahl des aktuellen Strings gegenüber der Zeichenzahl des entsprechenden Quellstrings und unterstützt Sie so dabei, die korrekte Länge einzuhalten.
Kodierung von iPhone-Strings
Die zu lokalisierenden iPhone-Ressourcen können sowohl in UTF-8 als auch in UTF-16 vorliegen. Apple selber empfiehlt die Speicherung der zu lokalisierenden Ressourcen in der UTF-16-Kodierung (siehe Apple Lokalisierungsdokumentation). Liegen Ihre zu lokalisierenden Ressourcen entsprechend in UTF-16 vor, müssen Sie bei Auswahl der zu lokalisierenden Dateien im Rahmen der Projektanlage die Verarbeitungsart Tagged XML (iPhone strings) auswählen.
Sollten Ihre zu lokalisierenden Ressourcen hingegen in UTF-8-Kodierung vorliegen, verwenden Sie bei Auswahl der zu lokalisierenden Dateien im Rahmen der Projektanlage unbedingt die Verarbeitungsart Tagged XML (iPhone UTF-8 strings).
Lokalisierung von Android-Apps
- Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Lokalisierung von Android-Apps mit Across:
- Across unterstützt die standardmäßige Einbettung von HTML-Code in Form der drei Tags, die von Android zur Auszeichnung von Text vorgesehen sind : <b> (fett), <i> (kursiv) und <u> (unterstrichen).
- Zeilenumbrüche jeglicher Art (z.B. \n), die innerhalb des zu übersetzenden Texts enthalten sind, werden beim Check-In in Windowszeilenumbrüche umgewandelt. Beim Auschecken werden die Windowszeilenumbrüche wiederum zu \n umgeformt.
- Alle Platzhalter (wie z.B. %s, %d, %1$s oder %2$d) werden in das Placeable
(va für Variable) umgewandelt. Beim Auschecken werden die Placeables wieder in die entsprechenden Platzhalter konvertiert.
- Maskierte Anführungszeichen (\") und Apostrophe (\') werden beim Einchecken in normale, unmaskierte Zeichen umgewandelt und beim Auschecken erneut maskiert.
- Die Zeichen <, > und & werden beim Auschecken in die entsprechenden XML-Entitäten <, > und & umgewandelt.
- Die ausgecheckten lokalisierten Dateien müssen innerhalb der unkompilierten App in eine entsprechende Ordnerstruktur eingebettet werden. Informationen hierzu erhalten Sie z. B. unter Android alternative Ressourcen.