- Einführung
- Installation
- crossAdmin
- Across-Modi einrichten
- Softkeys
- crossGrid-Zertifikate erstellen
- Generische Softkeys erstellen
- Across-Datenbankbenutzer ändern
- Defragmentierung der Datenbankdateien
- Backup durchführen
- Auto-Deployment
- Automatische Client-Aktualisierung
- Windows-Authentifizierung
- Deinstallation
- Referenz: Menüs in crossAdmin
- Anhang
Across-Standardkomponenten
Client/Server-Architektur
Der Across Language Server ist eine Client/Server-Anwendung. Dies bedeutet, dass mehrere User auf einen identischen Server zugreifen und mit gemeinsamen Datenbeständen arbeiten. Daraus ergeben sich vielfältige Vorteile: So arbeiten alle Anwender mit aktuellen und konsistenten Daten. Jeder Anwender kann auf die Ergebnisse der anderen Anwender zugreifen, eine redundante Datenhaltung entfällt.
Zusammenspiel der Komponenten
Die vier zentralen Komponenten von Across sind:
- der Across-Server für die Verwaltung von Benutzern und Systemdaten sowie für die Steuerung von Aufgaben (Übersetzungen etc.) und Workflows
- der crossTank-Server für die Speicherung und Bereitstellung der Translation Memory-Einträge
- der crossTerm-Server für die Terminologie-Verwaltung
- die auf den Across-Server zugreifenden Across-Clients für die Bearbeitung (Übersetzung, Korrektur etc.), die Administration und das Management von Projekten
Across-Server
Der Across-Server stellt Systemfunktionen von Across zur Verfügung und verwaltet unter anderem Projekte, Dokumente und Benutzer.
Je nach installierter Produktvariante stellt der Across-Server die Programmierschnittstelle crossAPI SI bereit, die eine nahtlose Integration von Across in Fremdsysteme ermöglicht.
crossTank-Server
Das Translation Memory von Across heißt crossTank. Der crossTank-Server verwaltet - unterteilt in Übersetzungssegmente - den Bestand an bereits übersetzten Texten und stellt die Übersetzungen den Across-Clients zur Verfügung. Somit kann jeder Übersetzer grundsätzlich alle innerhalb einer Unternehmensinstallation verfügbaren crossTank-Einträge verwenden.
crossTerm-Server
Das Terminologie-Verwaltungssystem von Across heißt crossTerm. Hier werden Terme mit nahezu beliebigen Zusatzinformationen verwaltet und den Across-Clients zur Verfügung gestellt. Über die Across-Clients kann somit jeder berechtigte Benutzer auf den Terminologie-Bestand zugreifen.
Da eine systematische Terminologiearbeit der entscheidende Schlüssel zu konsistenten Dokumenten ist, steht für Fachabteilungen, Sekretariate oder andere Stellen, die nicht unmittelbar übersetzen, optional der crossTerm Web-Server zur Verfügung, mit dem ohne eigene Across-Installation per Internet-Browser auf die Terminologie zugegriffen werden kann.