- Einführung
- Installation
- crossAdmin
- Across-Modi einrichten
- Softkeys
- crossGrid-Zertifikate erstellen
- Generische Softkeys erstellen
- Across-Datenbankbenutzer ändern
- Defragmentierung der Datenbankdateien
- Backup durchführen
- Auto-Deployment
- Automatische Client-Aktualisierung
- Windows-Authentifizierung
- Deinstallation
- Referenz: Menüs in crossAdmin
- Anhang
crossVPN Proxy
Neben der normalen Nutzung von crossVPN, bei der der crossVPN-Server auf dem Server installiert wird, auf dem auch der Across-Server installiert ist, steht Ihnen für IT-Umgebungen mit strengeren Sicherheitsrichtlinien crossVPN Proxy zur Verfügung. Hierbei kann crossVPN auf einem separaten Server installiert werden, der sich z. B. in der DMZ befindet.
Bei der Anfrage eines Across-Clients aus dem WAN wird die Verbindung verschlüsselt über den crossVPN Proxy-Server an den Across-Server geleitet. Die Antwort des Across-Servers an den Client erfolgt ebenso über den crossVPN Proxy-Server. crossVPN übernimmt in diesem Fall also nicht lediglich eine Verschlüsselungsfunktion, sondern auch eine Proxy-Funktion.
Bitte beachten Sie, dass für den Einsatz des crossVPN Proxy-Servers Verbindungen zu den Across-Servern sowie zum SQL-Server bestehen müssen.
Bitte beachten Sie, dass bei der Installation eines Across-Updates auf dem Across-Server dieses Update unbedingt auch auf dem dedizierten crossVPN Proxy-Server aufgespielt werden muss!
Die Konfiguration von crossVPN Proxy auf dem dedizierten Server erfolgt in der Administrationssoftware crossAdmin. Sie öffnen crossAdmin über Start > Programme > Across > crossAdmin.
Falls Sie die Einstellungen von crossVPN Proxy ändern möchten, müssen Sie zuvor mit Anhalten den Server stoppen. Nach Änderung der Konfiguration muss der Server mit dem Button Starten wieder gestartet werden.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Ansprechpartner bei der Across Systems GmbH.
Generelle Informationen zu Across-Dienstleistungen erhalten Sie unter www.across.net/dienstleistungen.