QM-Kriterien für .NET-Ressourcen (QM v6.3)
.NET-Ressourcen Angrenzende Whitespaces
Überprüft die konsistente Verwendung von Whitespaces am Anfang und Ende eines Absatzes.
Beispiel
Im vorliegenden Beispiel wurde am Anfang des zielsprachlichen Absatzes ein Leerzeichen eingefügt, das im Quelltext nicht vorkommt. Das QM-Kriterium zeigt entsprechend einen QM-Fehler an:
.NET-Ressourcen-Dateiendungen
Überprüft die konsistente Verwendung von Dateiendungen wie z. B. *.exe. Das Kriterium berücksichtigt alle Dateiendungen, in denen als Bestandteil *. enthalten ist, also neben *.exe z. B. auch *.RESOURCE.
Beispiel
Im vorliegenden Beispiel wurde anstelle der Dateiendung *.cap in der Übersetzung fälschlicherweise die Dateiendung *.acp verwendet. Das QM-Kriterium weist entsprechend einen Fehler aus:
.NET-Ressourcen-Hotkeys
Überprüft einerseits, dass Hotkeys (z.B. Alt&D zum Öffnen des Menüs Datei) in Dialogen und Menüs vergeben wurden und andererseits, dass diese nicht doppelt verwendet wurden.
Beispiel 1
Im vorliegenden Beispiel wurde für den quellsprachlichen Hotkey &C kein entsprechender Hotkey im Zieltext eingefügt. Das QM-Kriterium weist entsprechend einen Fehler aus:
Beispiel 2
Im nachfolgenden Beispiel wurde der Hotkey &E zweimal im Zieltext verwendet. Das QM-Kriterium zeigt entsprechend einen Fehler an:
.NET-Ressourcen-Platzhalter
Überprüft die so genannten printf-Platzhalter wie z.B. {0}, {1}, {2} etc. auf ihre Korrektheit hin. Das QM-Kriterium prüft dabei:
- die Korrektheit der Platzhalter an sich, z.B. {1} im Quelltext vs. {2} im Zieltext
- die korrekte Anzahl der Platzhalter, z.B. {1} {2} im Quelltext vs. {1} im Zieltext
- die korrekte Reihenfolge der Platzhalter, z.B. {1} {2} im Quelltext vs. {2} {1} im Zieltext
printf-Platzhalter können beispielsweise in Status- und Fehlermeldungen enthalten sein und stehen für bestimmte Inhalte wie Zahlen (z. B. die Anzahl von Benutzern) oder Namen (z. B. der Name einer bestimmten Datei), die sich aus der Auswahl oder Interaktion des Benutzers ergeben. Die Platzhalter werden während des Programmablaufs dynamisch durch die zu diesem Zeitpunkt gültigen Werte oder Bezeichnungen ersetzt. In der Fehlermeldung „Das Dokument {0} kann nicht geöffnet werden.“ steht der Platzhalter {0} z. B. für einen Dateinamen. Während der Verwendung des Programms wird der Platzhalter durch den Namen der Datei, die nicht geöffnet werden kann, ersetzt.
Beispiel
Im vorliegenden Beispiel wurde anstelle des Platzhalters {0} fälschlicherweise der Platzhalter {1} in die Übersetzung eingefügt. Das QM-Kriterium weist entsprechend einen Fehler aus:
.NET-Ressourcen-Textgrenzen
Kontrolliert, dass der Text innerhalb eines Steuerelements (z. B. ein Button) nicht breiter als das Steuerelement selbst ist.
Beispiel
Im vorliegenden Beispiel ist die Beschriftung Durchsuchen breiter als der Button selbst. Das QM-Kriterium zeigt entsprechend einen Fehler an:
.NET-Ressourcen Überschneidung bei Steuerelementen
Überprüft einerseits, ob sich Steuerelemente (z. B. Buttons) überschneiden, und andererseits, ob sich Steuerelemente mit einem Gruppenfeld (Bereich eines Dialogs, der mehrere Steuerelemente enthält) überschneiden.
Wenn im Quelltext bereits eine Überschneidung vorliegt und wenn diese Überschneidung auch im Zieltext bestehen bleibt, weist das QM-Kriterium keinen Fehler aus, da Überschneidungen im Quelltext meist beabsichtigt sind und daher auch in Bezug auf Überschneidungen im Zieltext ignoriert werden sollen.
Die Prüfung des Kriteriums ist bei .NET-Ressourcen nicht möglich, wenn darin keine Angaben zu Größe und Position der Steuerelemente enthalten sind, sondern deren Größe und Position per Layoutdefinitionen (z. B. per AutoSize- oder AutoPosition-Befehl) definiert wird.
Beispiel
Im vorliegenden Beispiel überschneidet sich der Button Durchsuchen mit dem Rahmen des Dialogbereichs. Das QM-Kriterium weist entsprechend einen Fehler aus: