Lektorieren mit crossWeb
Das Lektorat von Übersetzung mit crossWeb beinhaltet die rein browserbasierte Prüfung und Kommentierung von Übersetzungen. Auf diese Weise können Sie als externer Lektor oder Mitarbeiter einer Fachabteilung Texte strukturiert gegenlesen. Dabei sind Sie nahtlos in einen durchgängigen Workflow eingebunden und behalten gleichzeitig die gewohnten Freiheiten.
Im Rahmen von Lektoratsaufgaben können keine Änderungen an der Übersetzung vorgenommen werden. Lektoren haben aber z. B. die Möglichkeit, Kommentare mit Anmerkungen, Änderungsvorschlägen u. Ä. in die Übersetzung einzufügen. Nach Abschluss der Lektoratsaufgabe können die Kommentare von dem Across-Benutzer, dem im gewählten Workflow die nachgelagerte Aufgabe zugewiesen ist, verarbeitet und notwendige Änderungen in die Übersetzung eingearbeitet werden.
Das browserbasierte Lektorat von Übersetzungen ist Bestandteil des Standard-Workflows Übersetzung, Lektorat und Korrektur. Einem Dokument, das nach der Übersetzung mit crossWeb lektoriert werden soll, muss bei der Projektanlage also dieser Workflow zugrunde gelegt werden.
Lektoratsmodi
Über eine entsprechende Option im Bereich Lektorat der Benutzereinstellungen von crossWeb wie auch des Online-Clients können Sie den gewünschten Bearbeitungsmodus wählen:
Modus | Beschreibung |
Lektoratsmodus | Reduzierte, für das Lektorat optimierte crossDesk-Arbeitsumgebung. |
Standardmodus | Standard-crossDesk-Arbeitsumgebung. |
Sollte die Einstellung bei geöffnetem crossDesk Web geändert werden, ist es nötig, den crossDesk Web zu schließen und erneut zu öffnen, damit die Änderung der Einstellung wirksam wird.