Leere Absätze
Leere zielsprachliche Absätze gelten als leer und der Inhalt der quellsprachlichen Absätze wird nicht automatisch in die entsprechenden zielsprachlichen Absätze eingefügt. Es erscheint ein entsprechender Warnhinweis, wenn ein leerer Absatz z. B. auf den Bearbeitungszustand Bearbeitet oder Übersetzt gesetzt wird:
Wählen Sie Quelltext beibehalten, erhält der Absatz den Bearbeitungszustand (Quelltext beibehalten). Dieser Bearbeitungszustand sorgt dafür, dass beim Auschecken des Zieldokuments die quellsprachlichen Inhalte in das Zieldokument übertragen werden, ohne dass dabei Übersetzungseinheiten in crossTank gespeichert werden. Ihr TM bleibt somit sauber.
Der Bearbeitungszustand Quelltext beibehalten ist gleichzeitig ein finaler Absatzzustand; das bedeutet, dass eine Aufgabe abgeschlossen werden kann, ohne dass der Bearbeitungszustand der mit Quelltext beibehalten markierten Absätze z. B. auf Übersetzt gesetzt werden muss. Zudem werden bei Massenoperationen und Automatismen alle Absätze mit dem Bearbeitungszustand Quelltext beibehalten übersprungen.
Um einem Absatz den Bearbeitungszustand Quelltext beibehalten direkt zuzuweisen, klicken Sie in der Symbolleiste auf das Icon .
Der Bearbeitungszustand wird in der Context View angezeigt.
In Absätze, die den Bearbeitungszustand Unbearbeitet haben, wird während des Auscheck-Vorgangs der Inhalt der quellsprachlichen Absätze eingefügt.
Wenn in Ihren Dokumenten häufig Absätze enthalten sind, die nicht übersetzt werden sollen bzw. nicht übersetzt werden dürfen, können diese Absätze mithilfe einer entsprechenden Dokumenteneinstellungsvorlage oder im Rahmen einer Dokumentenvorbereitungsaufgabe gesperrt oder ausgeblendet werden. Auf diese Weise behalten die entsprechenden Absätze durch den gesamten Projektverlauf hindurch unverändert den Bearbeitungszustand Unbearbeitet. Dadurch sind auch nach dem Auschecken die ursprünglichen Inhalte in den Zieldokumenten enthalten.