Mit der Across Translator Edition und dem Across Language Server können Sie vom Microsoft Word-Dokument bis hin zur Softwareoberfläche Texte in den am häufigsten verwendeten Dateiformaten übersetzen. Wir haben für Sie kurz und knapp zusammengefasst, was Sie vor dem Projektstart wissen müssen. Besonders, wenn Sie ein Dateiformat zum ersten Mal bearbeiten, erhalten Sie wertvolle Hinweise, die Ihnen die Arbeit mit Across noch leichter machen.
Weitere Dateiformate werden regelmäßig hinzugefügt. Sie wollen mehr über ein bestimmtes Format erfahren? Schreiben Sie uns einfach eine kurze Nachricht.
HTML
HTML ist DIE Sprache des World Wide Web, denn jede der aktuell ca. eine Mrd. Internetseiten weltweit mit ihren fast unzähligen Unterseiten besteht letztlich aus HTML.
XML
XML ist eine standardisierte Auszeichnungssprache, die in der jüngeren Vergangenheit rasant an Bedeutung gewonnen hat. XML kommt häufig dann zum Einsatz, wenn es darum geht, strukturierte Daten zu verwalten.
XLIFF
XLIFF ist ein Dateiformat, das ausschließlich im Bereich der Übersetzung und Lokalisierung zum Einsatz kommt und das in den letzten Jahren merklich an Bedeutung hinzugewonnen hat.
Microsoft Word
Tipps und Tricks zum Übersetzen von Microsoft Word-Dokumenten, das von mehr als 1,2 Milliarden Nutzern verwendete Textverarbeitungsprogramm.
Microsoft PowerPoint
Tipps und Tricks zum Übersetzen von Microsoft PowerPoint-Dateien, die weltweit am häufigsten eingesetzte Software zur Erstellung von Präsentationen.
Microsoft Excel
Tipps und Tricks zum Übersetzen von Microsoft Excel-Dateien, das weltweit am häufigsten verwendete Programm zur Tabellenkalkulation.
Adobe InDesign
Tipps und Tricks zum Übersetzen von Adobe InDesign-Dokumenten. Adobe InDesign ist eine professionelle Software aus dem Bereich des Desktop-Publishings.
Adobe FrameMaker
Tipps und Tricks zum Übersetzen von Adobe FrameMaker-Dokumenten. Adobe FrameMaker ist eine professionelle Software aus dem Bereich der Technischen Dokumentation.
Tipps und Tricks zum Übersetzen von PDF-Dokumenten. Das PDF-Format hat sich zu einem international anerkannten Industriestandard entwickelt.
Softwarelokalisierung
In sehr vielen Fällen soll die Software nicht nur in der Sprache, in der sie entwickelt wurde, verfügbar sein, sondern auch in anderen Sprachen –um dadurch die Benutzerfreundlichkeit und die sogenannte User Experience zu verbessern. Hier kommt die Softwarelokalisierung ins Spiel, der eine immer größere Bedeutung zukommt.