CSV-Import
- Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Öffnen Sie den crossTerm Manager und klicken Sie auf
.
- Klicken Sie nach Start des Wizards auf Weiter.
- Wählen Sie CSV als Importformat aus.
- Wählen Sie bei Bedarf und falls bereits vorhanden, eine Importvorlage aus.Attention
Sie sollten eine Importvorlage nur verwenden, wenn es sich um einen neuerlichen Import der gleichen Daten wie bei der Erstellung der Importvorlage oder um einen Import anderer Daten mit den gleichen Eintragsstrukturen und Datenkategorien handelt.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie die Datei aus, die Sie importieren möchten.
- Wählen Sie den Modus aus, mit dem Sie die Terminologie-Datei importieren möchten.Tipp
Beim Modus ohne Benutzerinteraktion werden alle unklaren Terminologie-Einträge, bei denen eine Interaktion erforderlich wäre (z. B. beim Import von Homographen), in eine separate TBX-Datei geschrieben. Diese Terminologie-Einträge können zu einem späteren Zeitpunkt en bloc importiert werden.
- Aktivieren Sie die Option Log-Datei für Import erstellen und klicken Sie auf Weiter.Tipp
Die Logdatei wird lokal im Log-Verzeichnis des jeweiligen Windows-Benutzers abgelegt. Sie kann aber auch am Ende des Wizards über den entsprechenden Button lokal abgespeichert werden.
Die Logdatei enthält neben den gewählten Import-Einstellungen ausführliche Informationen zu den importierten Terminologie-Daten und zu deren Verarbeitung (z. B. Informationen zum erfolgten Import von Einträgen und Termen und – im Falle des Nicht-Imports – Erläuterungen, warum der Import nicht erfolgte).
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie das Zeichen aus, mit dem die Daten voneinander getrennt werden.
- Falls die CSV-Datei, die Sie importieren, Eintrags- und/oder Term-GUIDs enthält, können Sie die Option für das GUID-Mapping aktivieren.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie die Instanz aus, in die die Terminologie importiert werden soll und klicken Sie auf Weiter.
Enthält die erste Zeile Ihrer CSV-Datei die Spaltenüberschriften der zugehörigen Terminologietabelle, liest Across die Überschriften aus und fügt sie im linken Fensterbereich unter CSV-Felder ein.
- Enthält die erste Zeile Ihrer CSV-Datei keine Spaltenüberschriften, sondern Terminologie-Einträge, deaktivieren Sie die Option Erste Zeile enthält Spaltenüberschriften.
Die Spalten werden daraufhin mitsamt des Inhalts der ersten Zeile im linken Fensterbereich aufgelistet.
- Weisen Sie die entsprechenden Informationsarten zu.Attention
Spaltenüberschriften, die keiner Across-Kategorie zugeordnet wurden, werden nicht importiert.
- Klicken Sie auf Weiter.
Nun erfolgt das so genannte Mapping der Sprachen: Dabei werden die Sprachen und Subsprachen der Terme aus der Importdatei denen in Across zugeordnet.
- Prüfen Sie die angegebenen Sprachen und Subsprachen und ändern sie, falls nötig.Attention
Sprachen aus der Importdatei, die keiner Across-Sprache zugeordnet wurden, werden nicht importiert.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Ordnen Sie die Datenkategorien wie gewünscht zu.Attention
Datenkategorien, die keiner Across-Datenkategorie zugeordnet wurden, werden nicht importiert.
- Sollte eine Datenkategorie fehlen, klicken Sie auf crossTerm-Einstellungen und legen diese an.
- Klicken Sie auf Weiter.
Wenn bei der vorherigen Zuordnung Picklisten zugewiesen wurden, müssen im Folgenden die einzelnen Werte aus den Spalten der CSV-Datei den entsprechenden Across-Werten zugeordnet werden.
- Weisen Sie die entsprechenden Werte zu.
- Sollten Werte fehlen, klicken Sie auf crossTerm-Einstellungen und legen diese an.
- Klicken Sie auf Weiter.
Nun werden die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Spalten der CSV-Datei bestimmt. Dabei werden die Spalten der CSV-Datei, die keine Terme, sondern sonstige terminologische Informationen (wie z. B. Attribute) enthalten, den entsprechenden Termen zugeordnet.
Beispiel: Die CSV-Datei enthält eine Spalte mit deutschen Termen, eine Spalte mit englischen Termen sowie eine Spalte mit den Genusangaben zu den deutschen Termen. Im folgenden Schritt wird die Spalte mit den Genusangaben der Spalte mit den deutschen Termen zugeordnet, so dass die Genusangaben im Zuge des Imports zu den entsprechenden deutschen Termen hinzugefügt werden.
AttentionSpalten mit sonstigen terminologischen Informationen, die keiner Spalte mit Termen zugeordnet wurden, werden nicht importiert.
- Wählen Sie eine Spalte der CSV-Datei aus, die Terme enthält, und klicken Sie auf das Icon
in der entsprechenden Zeile.
- Wählen Sie aus der Liste links die Spalten mit sonstigen terminologischen Informationen aus, die der ausgewählten Spalte mit Termen zugeordnet werden sollen.
- Klicken Sie anschließend auf >, um die Spalten in den rechten Bereich des Dialogs zu übertragen und die Spalten so der ausgewählten Spalte mit Termen zuzuweisen.
- Wiederholen Sie dies für alle gewünschten Informationen.
- Klicken Sie auf OK.
- Fahren Sie fort, bis Sie für alle Spalten, die Terme enthalten, die Spalten mit den sonstigen terminologischen Informationen und ggf. den Benennungstyp zugewiesen haben.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Legen Sie fest, wie vorgegangen werden soll, wenn Einträge und/oder Terme, die importiert werden sollen, bereits in crossTerm existieren.Tipp
Das Dialogfenster wird nur dann angezeigt, wenn die zu importierende Datei GUIDs enthält (z. B. bei einem Reimport) und zudem das GUID-Mapping aktiviert wurde.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Wählen Sie aus, ob während des Imports Einträge bzw. Terme, die aus verschiedenen Gründen nicht importiert werden können, in eine Ausschlussdatei geschrieben werden sollen.
- Klicken Sie auf Weiter.
- Fügen Sie bei Bedarf weitere Attribute zu der zu importierenden Terminologie hinzu.Attention
Diese Attribute finden dann Anwendung, wenn im Mapping zuvor die betreffenden Attribute noch nicht zugewiesen wurden.
- Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Manuelle Korrektur für bestehende Terme.
Dies bewirkt, dass Sie bei doppelten Termen gefragt werden, ob Sie die Informationen aus den beiden Termen zusammenführen möchten. Haben Sie diese Option aktiviert, können Sie zusätzlich festlegen, dass die manuelle Korrektur lediglich dann erfolgen soll, wenn beide Terme der gleichen Relation oder dem gleichen Fachgebiet zugeordnet sind.
TippDie Option steht zur Verfügung, wenn die Importdatei keine GUIDs enthält.
- Legen Sie bei Bedarf fest, dass die importierten Terme den Status Freigegeben erhalten sollen.
- Speichern Sie Ihre Einstellungen bei Bedarf in einer Importvorlage (Importvorlage speichern).
- Klicken Sie auf Importieren, um den Import zu starten.
Der Importvorgang wird gestartet.
Wenn Sie Manuelle Korrektur für bestehende Einträge aktiviert haben und falls ein zu importierender Term bereits in crossTerm existiert, wird ein entsprechendes Dialogfenster eingeblendet.
- Legen Sie fest, wie mit dem zu importierenden Term verfahren werden soll.
- Bestätigen Sie mit OK.
- Klicken Sie auf Abschluss, um den Import abzuschließen.
- Die in der Importdatei enthaltene Terminologie ist nun in crossTerm importiert und steht Ihnen für Ihre Arbeit zur Verfügung.